Selber-Schrauber werden?
Guten Tag,
Werde mir höchst wahrscheinlich demnächst nen Opel Vectra B holen, in nem noch relativ neuen Zustand, nun aber wird sich innerhalb der nächsten 4 Jahre sicherlich das ein oder andere Problem auffinden.
Und da wird selber Hand anlegen, wohl die beste Option sein.
Bloß ich persönlich habe nicht viel Ahnung von Autos.
Als Kind gerne mit Autos gespielt, dann lange nichts und jetzt kommt wieder das Interesse.
In der Schule haben wir nur gelernt, wie ein Zylinder aufgebaut ist, wie er funktioniert ( Technik Unterricht) und wie der Katalysator funktioniert (Chemie-Unterricht).
Das wars aber auch schon.
Wie seid ihr Selbst-Schrauber geworden, muss ich mir ein großes KFZ-Buch holen und alles auswendig lernen, oder was würdet ihr mir empfehlen?
Möchte aber auch ungern auf die Situation warten, bis etwas an meinem Wagen kaputt geht und ich mich dann erst damit auseinandersetzen muss.
Edit : Achja, falls dies der falsche Bereich ist, bitte verschieben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
ich habe hier noch eins rum liegen... da ist "anti- seize- paste ein mittel gegen fressen"; kein witz.Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Mit den Buechern ist nichts verkehrt. Mit Scraubern die ins Buch gucker BEVOR sie das Teil total vermurksen auch nicht. Die die nicht lesen koennen schmeisse ich Gnadenlos raus.Fazit: her mit dem "ich helf mir selbst" Buch. 🙂
Pete
wenn ich da mal alle fehler markieren würde wären 90% der seiten rot. von den fehlenden oder falschen fotos mal ganz zu schweigen.
Der Witz bist Du 😁
Das ist kein Fehler, das stimmt! Allerdings sollte man Deutsche Buecher kaufen wenn man nicht amerikanisch versteht...
Es wird nicht behauptet das es gegen Kolbenfresser hilft, dazu braucht man Salad Dressing. 😛
Gruss, Pete
151 Antworten
80 € für das ganze Zahnriemen, Rollen und Wasserpumpengedöns ist i.O. Kommen noch 3 ltr Frostschutz dazu, dann wären es 100 € an Material. Opel schreibt 60.000 Wechselintervall vor. Sollte man auch einhalten, da der bei dem Vectra meines Nachbarn bei 62 T gerissen ist.
Wen ich mal so was mach, hol ich die Teile bei meinem örtlichen Teilehändler (bekomme da bis zu 40%)und kann falsche Teile umtauschen.
th
Naja zum Thema Zahnriemen, werde ich doch noch machen lassen müssen.
Aber wohl erst in einem Jahr bzw. nach 20. 000km.
Weil ich meine der Wagen hat erst 20.000km gefahren, nach dem letzten Zahnriemenwechsel, nur ist der Zahnriemen einfach alt 🙂
Und zum Thema Selbst Schrauber werden, ich würde nun einfach mal sagen aus fehlern lernt man.
Habe heute versucht in meinem Handschuhfach die alte Lampe gegen ne LED zu tauschen.
Auf einmal entstehen paar Funken, die seitlichen Leselampen gehen aus.
Habe dann möglichst schnell den Vectra B Profi meines Vertrauens angeschrieben, da erzählt der mir was von Sicherungen und Sicherungskasten.
Also ich habe heute zum ersten Mal davon erfahren, dass Autos Sicherungskästen besitzen.
Zack zack auch schon die Sicherung ausgetauscht, und läuft nun alles ohne Probleme, verstehe aber nicht wieso der Kurzschluss verursacht wurde.
Naja aber lieber jetzt einen Sicherungsschaden haben und ERfahrung darüber sammeln, als in i-welchen unkomfortablen Situationen.
Was ich mich gerade frage.
Selbst ist der Mann.
Aber wie sieht es aus mit Stempeln usw. ?
Interessiert das ganze den TÜV Prüfer denn nicht ?
Weil wenn man das ganze in ner Werkstatt macht, bekommt man ja so schöne kleine Aufkleber auch so "Hänge Plaketten".
Was ist damit, wenn man selber Hand anlegt?
Zum Zahnriemen, sollte ich den nicht besser IMMER bei ner Werkstatt machen lassen, für den Fall, dass die Wasserpumpe undicht wird oder den Zahnriemen nach ein paar Tausendkilometern reißt ?
Man hat doch 1 Jahr Gewährleistung oder nicht ?
Zitat:
Original geschrieben von Zajkar
Was ich mich gerade frage.
Selbst ist der Mann.
Aber wie sieht es aus mit Stempeln usw. ?
Interessiert das ganze den TÜV Prüfer denn nicht ?
Weil wenn man das ganze in ner Werkstatt macht, bekommt man ja so schöne kleine Aufkleber auch so "Hänge Plaketten".Was ist damit, wenn man selber Hand anlegt?
Zum Zahnriemen, sollte ich den nicht besser IMMER bei ner Werkstatt machen lassen, für den Fall, dass die Wasserpumpe undicht wird oder den Zahnriemen nach ein paar Tausendkilometern reißt ?
Man hat doch 1 Jahr Gewährleistung oder nicht ?
Ne Menge Fragen. Klar kannst du alles selbst machen.
- Der TÜFFF interessiert sich nicht für das WER sondern das WIE? Also ihm ist es völlig egal wer da was gemacht hat
- Diese Hänge Plaketten verschandeln bloß den Motrraum.
- Wenn Du es Dir zutraust kannst Du sogar den Zahnriemen wechseln. Das ist nicht schwer Mußt nur
auf die OT Markierung achten!
- Die Wasserpumpe sollte bei jedem Riemenwechsel mit getauscht werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
- Die Wasserpumpe sollte bei jedem Riemenwechsel mit getauscht werden.
Quatsch.
Bei Fahrzeugen bei denen die Pumpe über'n Zahnriemen läuft schon. 🙂
Ja natürlich Zahnriemen und Wasserpumpe gemeinsam, das wir mir schon klar.
Bloß wurde mir gesagt, dass es bei meinem Wagen (Opel Vectra B) die Möglichkeit gibt, dass die Wasserpumpe zu 50/50 undicht werden kann, am Anfang.
Und man dann nochmal alles entfernen muss, inklusive Zahnriemen, und den Zahnriemen kann man ja nur einmal spannen.
Naja das wäre geklärt.
Nun zum Zahnriemenwechsel und der Werkstatt ?
Also kann man es in Ruhe alleine machen (Vorrausgesetzt, man weiß wie es geht), oder doch bei einer Werkstatt, damit man da im Falle eines Fehlers oder wenn der Riemen nach 900km reißt, schon hingehen kann und man entschädigt werden soll.
Also ich weiss ja nicht... Um nen neuen Zahnriemen zum reissen zu bringen, muss man schon viel falsch machen beim Einbau.
Machs selber oder lass es bleiben, das musst du wissen..
Zitat:
Original geschrieben von Zajkar
... wenn der Riemen nach 900km reißt...
Materialfehler kommen sehr selten vor.
Ist der Zahnriemen-Intervall beim älteren Vectra tatsächlich so kurz ? Für alle Fahrzeuge, welche ich bisher hatte, galt immer die Faustregel: 120000km oder 10 Jahre. Je nachdem, was zuerst eintrifft.
Bei Opel sinds.................40.000 oder waren es 90.000?
Also bei mir im Handbuch stand alle 8 Jahre oder 120.000km.
DAnn wurde das schon durchgestrichen und per Hand drunter geschrieben 4 Jahre oder 60.000km.
Und wenn man sich so hier im Forum das ganze ansieht, im Vectra B Bereich findet man auch viele Beiträge die auch 4 Jahre oder 60.000km sagen.
Da hat Opel aber so gar kein Vertrauen zu seinem Vectra. Bei jedem zweiten TÜV gleichmal den Zahnriemen mit erneuern ? Klingt für mich eher nach einem Herstellerproblem. Und die Massnahme wiedermal auf den Kunden abgewälzt wird.
Ich hab gerad nochmal im Schrauberbuch Astra G und Zaffi A nachgesehen. Da steht vorsichtshalber nichts von Intervallen. Nur das man Intervalle unbeingt beachten soll!
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Da steht vorsichtshalber nichts von Intervallen. Nur das man Intervalle unbeingt beachten soll!
Es kann also jede Werkstatt für sich festlegen ? Ist ja eine schöne Gelddruckmaschine.
Kritisch wirds, wenn sich die Werkstätten hier nicht absprechen. Du hast vier verschiedene Meister mit vier verschiedenen Terminen.