Selber Reinigen Dieselpartikelfilter DPF Passat 3c B6 2.0l TDI 103 KW Bj 2006 BMP
Hallo Schrauber,
mein Passat 3c 2.0 TDI,BMP EZ 2/2006 habe ich seit dem ersten KM bis 334.000 KM bei meinem Arbeitgeber als Firmenwagen gefahren. (Also fast nur Langstecke und häufig mit Bleifuß)
Mit 334.000 KM habe ich ihn dann 1/2013 von der Firma für mich als Privatfahrzeug kaufen dürfen (natürlich unter Ausschluss der Gewährleistung) und habe aktuell 337.500 KM.
Im April 2013 habe ich beim TÜV die Plakette ohne Mängel bekommen. AU ist heute easy, denn es wird nur noch Steuergerät auf abgasrelevante Fehler ausgelesen und wenn keine Störung vorliegt ist die AU bestanden...!! Keine Messung, 3x Vollgas.... wie früher.
Da bei der letzten Inspektion 319.000 kM beim :-) der Partikelfilter als "Erneuern" definiert wurde
hatte ich mich schon vor dem Kauf ein wenig informiert.
Nach Durchsicht aller Inspektionsberichte wurde bereits ab 240.000 KM der DPF als nicht i.o gekennzeichnet. Bei 219.000 km war der laut Inspektion noch i.O.
Also wurden dazwischen vermutlich die 60g Asche überschritten. (Grenzwert laut einiger diverser Forenbeiträgen im www )
Habe vor zwei Wochen den MWB mit VAG-Com ausgelesen, wenn der richtig ist !! Gruppe 068 zweiter Wert, dann steht da inzwischen 93,0 ---> also 93g Asche
Das würde bei ca. 6,0l Verbrauch, 337500*0,0046*0,06=93,1g [KM*Aschewert/pro l Diesel*Verbrauch]) passen.
Leider hab ich derzeit noch kein eigenes VDSC, ist aber bestellt und kommt hoffentlich...die Tage.
Jetzt zur Frage:
Seit ein paar Tagen kam bereits dreimal sporadisch die Kontrollleuchte "Motorstörung/Störung Abgassystem" (nicht das Partikelfiltersysbol!!!). Einmal bei ca. 1400 u/min im 2ten Gang, starken beschleunigen und einem leichten zucken des Motors. (Übrigens ist dies so ab 250.000 KM alle paar Tausend KM mal passiert und hat mich nicht weiter beunruhigt, da keine Störungslampe an ging und es ein Firmenwagen war)
Seit dem Vorfall bin ich nicht mehr gefahren und warte auf das VDSC um den Fehlercode zu sehen.
Habe mich jetzt mit dem Thema DPF reinigen befasst, denn laut ETKA gibt es bei VW, DPF neu OE 3C0254 700KX für 1535,43€ oder im Austausch "ECO" OE JZW254701GX für 1109,86€.
Laut vielen Berichten ist das Reinigen mit drei Varianten möglich:
1. Trockenschnee
2. Hochdruckreiniger
3. Ofen 700 Grad und anschließen mit Wasser spülen
Am liebsten würde ich es mit dem Hochdruckreiniger oder Trockenschnee machen, jedoch ist bei diese DPF noch das Flexrohr und ca. 1m gebogendes Abgrasrohr auf der Austrittsseite. Man soll ja entgegen dem Abgasstrom reingen, also kommt man nicht mit dem Wasserstrahl an die eigentliche DPF Fläche. Weiter ist Kat und DPF in einem Gehäuse, so das man die Asche alle von dem DPF in den Kat jagt. Ob das so förderlich ist ???
Meine Vorstellung zum Ablauf:
1. Werte bei Fahrt mit VDSC erfassen ( Differenzdurck etc. um vorher / nachher zu vergleichen)
2. Zwangsregeneration über VDSC anstoßen und Reinigungsfahrt machen
(damit keine Ruß mehr im Filter ist, der die Reinigung behindert)
3. DPF ausbauen und an der Abgassaustrittsseite am Rohr abtrennen und dann dadurch mit Hochdruckreiniger reingen.
4. DPF + Rohr wieder zusammenschweißen und einbauen.
5. Aschewert über VDSC auf ca. 5-10 g zurücksetzten
Dabei ist mir bewusst, dass laut einem Erfahrungsbericht von einem Bussunternehmen, die Partikelfilter nach der 1ten Reinigung nur noch 60% und nach 2ten 30%-40% eines neuen durchhält bis er wieder voll ist! Das wären dann immerhin so 200.000 km bis er wieder 93g hätte. :-) . Was bis dahin ist.....
Wer hat Erfahrung in diesen Punkten??? Ich hoffe auf reichlich Antworten/Erfahrung!!
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich immer, was das Backen des Filters bei 700°C bewirken soll. Gut, restlichen Ruß verbrennen wird es, aber Ruß ist doch gar nicht das eigentliche Problem. Und wer meint, man könne die Asche mit dem Gartenschlauch ausspülen, nur zu.
Um den Reinigungsprozess zu begünstigen empfehle ich, in die letzten Tankfüllung vor der Reinigung, unbedingt 100ml Schlangenöl dem Diesel zuzugeben.
98 Antworten
Die Steuerhinterziehung ist peanuts. Interessanter wird der Tatbestand "Führen eines KfZ ohne Betriebserlaubnis", besonders bei einem Unfall mit Personenschäden.
Ok Stress soll es auch nicht geben also ausbauen und reinigen lassen das ausprogrammieren ergibt nur zuviel Stress was niemand braucht ....
JA, man kann es mit der Reinigung versuchen. Ich selbst glaube nicht wirklich dran, aber es wird zielführender sein, als sich einen Keramikkörper einbauen zu lassen, der schon rein wertemäßig nicht die geforderte Menge an katalytisch wirksamen Edelmetallen mitbringen kann.
Übrigens: Wenn der DPF nicht ausreichend katalytisch wirksam ist, so wird er auch nicht warm genug um den Ruß zu verbrennen, mit dne Billigdingern ist also doppelt Ärger zu erwarten.
Leider nicht für meinen BMP, aber ich habe im freien Handel DPF-Kats für den TDI für knapp unter 1000 Euro gefunden, Hersteller Bosal. Ein Erstausrüster, dem man durchaus vertrauen kann.
GAT hatte auch einzelne KAt-Boxen im Programm, aber die haben sich ja mit ihren Praktiken selbst ins Aus geschossen. (GAT Gladbeck ist gemeint, GAT Saalfeld ist nur namensgleich, hat mit der insolventen GAT Gladbeck nichts zu tun)
Zitat:
@Xotzil schrieb am 3. Juni 2015 um 06:26:47 Uhr:
Die Steuerhinterziehung ist peanuts. Interessanter wird der Tatbestand "Führen eines KfZ ohne Betriebserlaubnis", besonders bei einem Unfall mit Personenschäden.
Eigentlich wird so was erst relevant wenn das betroffene Bauteil für den Unfall mit verursachend war!
Ähnliche Themen
Zitat:
@passi-vari schrieb am 3. Juni 2015 um 12:45:53 Uhr:
Eigentlich wird so was erst relevant wenn das betroffene Bauteil für den Unfall mit verursachend war!
Kommt 8auch) auf den Richter an, aber der Ärger ist auf jeden Fall vorprogrammiert. Früher(tm) bin ich auch mit den abenteuerlichsten Anbauten am Käfer herumgefahren, aber heute bin ich rund 45tkm mit dem Passat im Jahr unterwegs.
Außerdem könnte ich ein Hobby gefährden, wenn irgendeine Behörde mir die "Zuverlässigkeit" abspräche.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 3. Juni 2015 um 07:36:13 Uhr:
Leider nicht für meinen BMP, aber ich habe im freien Handel DPF-Kats für den TDI für knapp unter 1000 Euro gefunden, Hersteller Bosal. Ein Erstausrüster, dem man durchaus vertrauen kann.
Und wenn ich für hunderte von € im Laufe der Zeit Zweitaktöl zutanke verhindere ich dass der DPF irgendwann fällig wird? Die Theorie ist mir auch sehr gewagt und ich könnte tagelang solche Beiträge lesen...
Zitat:
@onkelrocco schrieb am 3. Juni 2015 um 16:45:25 Uhr:
Und wenn ich für hunderte von € im Laufe der Zeit Zweitaktöl zutanke verhindere ich dass der DPF irgendwann fällig wird? Die Theorie ist mir auch sehr gewagt und ich könnte tagelang solche Beiträge lesen...
😁
Mit dem Zweitaktöl bringt man eher einen Aschebildner in die Verbrennung mit ein. Über Zweitaköl im Diesel wurde ja des öfteren geschrieben.
Wenn man das falsche Öl nimmt ja. Bei einer geeigneten Sorte überwiegen eher die Vorteile...Aber egal....
Hier ist ein interessanter Thread bei den BMW-Kollegen:
http://www.motor-talk.de/.../...arten-gmbh-dpf-reinigung-t4747467.html
Was für ein lächerlicher Thread!
Zitat:
@BullishHarami schrieb am 4. Juni 2015 um 00:17:29 Uhr:
Was für ein lächerlicher Thread!
Ich gehe noch einen Schritt weiter: was für ein lächerliches forum
Zitat:
@kostja2008 schrieb am 4. Juni 2015 um 12:54:41 Uhr:
Ich gehe noch einen Schritt weiter: was für ein lächerliches forum
Niemand zwingt Dich zur Teilnahme...
Du hast recht, ich lache ganz freiwillig 😁
Also ich habe jetzt schon 6 Filter erfolgreich gereinigt. Einer war soweit dicht das das Fahrzeug mit Filter nichtmal mehr angesprungen war.
Habe mir durch etwaige Stunden in zich Chemie Büchern und co selbst eine Reinigungsflüssigkeit zusammengebraut. Filter übers WE eingelegt und dann ordentlich mit dem Kärcher bearbeiten.
Kostenpunkt ca 300€.
Also gehen tut alles, nur bestimmt nicht mit Spüli etc ???
Na dann erzähl mal was du dir da so zusammengemischt hast und wie du die Chemie-Dreckbrühe nach dem Kärchern dann fachgerecht aufgefangen und entsorgt hast.