Sekundärpumpe abschalten
Ich habe schon so gut wie alles hier im Forum zu dem Thema gelesen, was dieses Teil macht und das man sie im Prinzip auch deaktivieren kann indem man die Sicherung dafür entfernt oder den Stecker zeiht.
Allerdings habe ich keine Ahnung wo ich die Sicherung oder den Stecker finde. Meine Pumpe macht seit kurzem derbe Geräusche und wird wohl bald die Hufe hoch machen. Allerdings sind mir 400 Euro für ein Teil was man nicht braucht etwas zu viel.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und zeigen oder erklären wo ich die Sicherung finde. Es handelt sich um einen Vectra B Caravan 1.8 16V 11/98.
Beste Antwort im Thema
Euro 2/D3 und Euro 3/D4 haben die selben Steuern je Hubraum. Die D-Normen waren immer "Vormucker" der Deutschen auf Euro-Normen, die dann doch später und anders kamen und von denen man später nix hatte. Die Zahl der Fahrzeuge, die sich umschlüsseln liessen ist sehr überschaubar. Mein XE18XE1 hat D4, wird wie erwartet als Euro 3 besteuert und bezüglich aller Fahrverbote genau so behandelt. Die Vorbesitzer hatten wohl zwei Jahre Dreieurofuffzich weniger KFZ-Steuer, aber das wars.
Die Aufgaben der Sekundärluftpumpe ist das Gemisch anfänglich abzumagern. Magere Gemische verbrennen heißer und dadurch wird der Kat schneller warm und fängt eher an zu arbeiten. Im kalten Zustand ist es egal ob der Kat drin ist, ob lambda=1 oder Vollmond ist. Dieser arbeitet unter ca 300°C etwa so effizient wie ein Verwaltungsbeamter der Vorschriftenstelle nach Dienstschluss - mit Glück und guter Meßtechnik lässt sich die Anwesenheit nicht ausschließen.
32 Antworten
Ich versteh die Sache mit dem Gebläse sowieso nicht. Mein Kollege hat den gleichen Motor (X20XEV) wie ich in seinem Astra G ohne Gebläse dafür mit D4 Norm was ja eigentlich besser ist als D3 im meinem Vectra B.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Machs dir doch nicht so kompliziert.
Im Motorraum hinten, rechts vom Motor sitzt so ein schwarzer Kasten. Wenn du den aufmachst, sind da Relais drin. Eins ist für den "Fön".
und welche? sind leider nicht beschirftet, auch nicht in der anleitung.
Bei mir sind zwei drin und davon ist es das rechte. Leider variiert die Anordnung der Relais bei den Vectras anscheinend ein bisschen.
Mach doch einfach nen Kaltstart und zieh eins raus. Wenn die Pumpe ausgeht, war es das.
war heute mal an dem kasten dran mit den relais. da befinden sich 3 stück drin. 2x rosa und 1x braun/gelb. leider weiß ich nicht wie man diese relais einfach entfernen kann. für sind das kompakte kästchen in die mehrere kabel gehen. is nix mit einfach rausziehen wie bei einer sicherung.
man leute, ihr habt den plan, ich hab keinen plan. finds echt bissl schwach das es hier niemand schafft einem ahnungslosen das mal genau zu erklären anhand eines fotos oder genauer beschreibung. so schwer kann die sicherung doch nicht zu finden sein, wenn man weiß welche und wo.
Ähnliche Themen
wenn du den passenden stecker gefunden hast,hast du mindestens 20ps mehr.
schaffst dann sicher vmax 270
Zitat:
Original geschrieben von c2w
wenn du den passenden stecker gefunden hast,hast du mindestens 20ps mehr.
schaffst dann sicher vmax 270
das war mal wieder konstruktiv😉
wär ja auch ein ding,wenn da was vernünfiges rauskommt....
@TE
dann mach doch mal ein foto von den kasten,der inhalt scheint da zu variieren😉
MFG
Eigentlich müsste es das braune sein, 100% kann ich das aber nicht sagen. Warum machst du es nicht einfach so, wie ich vorgeschlagen habe? Kaltstart und rausziehen. Wenn es das war, geht die Pumpe aus. Die Relais kann man einfach so aus ihrem Sockel rausziehen. Ich verstehe wirklich nicht, wo dein Problem ist.
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Zer0_Cool
(...)@Cocker: Iwie habe ich bei mir diese schwarze Box da vorne nicht dran und konnte deshalb auch nicht das gekennzeichnete kabel ausmachen. Nunja, ich weiss ja nichtmal wo die Pumpe überhaupt sitzt und wie die aussieht, was das ausfindigmachen des steckers erschwert
mit der schwarzen Box hat die Sekupumpe auch nichts zu tun - das ist der Ölabscheider, den du übrigens nachrüsten solltest, wenn dir dein Leerlaufsteller lieb und teuer ist...
In meinem Pic ist doch ein blauer und ein roter Kreis - das gehört zusammen 😉
Das im roten Kreis ist auch kein Kabel sondern ein Unterdruckschlauch
Diese Dose (mit blau eingekreister Kupplung) wird mit Unterdruck gesteuert. Die lässt in der ersten Minute nach dem Kaltstart die von der Sekupumpe erzeugte Luft in den Krümmer.
Was das Stilllegen bringt?
Bei mir hat es gebracht, dass meine MAschine in der ersten Minute nach dem Kaltstart nicht mehr ruckelt.
Da wo ich vorher gewohnt hab, musste ich direkt nach dem Start einen recht steilen Berg rauffahren. Mit aktivierter Sekuluftpumpe fast unmöglich (nur mit Vollgas...!)
Vermutlioch war das Teil bei mir im Eimer... keine Ahnung. Aber seit der Stilllegung hab ich keine Probleme mehr.
Gruß cocker
@TE
Wenn du vor dem Auto stehst,befindet sich rechts neben der Batterie,am Kotflügel angeschraubt,die Sekupumpe. Ist so ein rundes schwarzes Gebilde.
An dem Ding ziehst du einfach den Stecker ab und wickelst ihn ein das kein Wasser eindringt.
Dann einfach noch die Dose (wie von Cocker beschrieben) behandeln und schon hat du Ruhe.
Gruß Kü.
Zitat:
Original geschrieben von c2w
es ist unglaublich das ein forum dieser größe ein solches thema zulässt
... es ist unglaublich, dass sich gewisse Leute immer wieder erfolglos über das selbe Thema aufregen...
Zitat:
Original geschrieben von kümmel1
@TE
Wenn du vor dem Auto stehst,befindet sich rechts neben der Batterie,am Kotflügel angeschraubt,die Sekupumpe. Ist so ein rundes schwarzes Gebilde.
An dem Ding ziehst du einfach den Stecker ab und wickelst ihn ein das kein Wasser eindringt.
Dann einfach noch die Dose (wie von Cocker beschrieben) behandeln und schon hat du Ruhe.
Gruß Kü.
danke, denke ich habs hinbekommen. auf jeden fall habe ich da wo du beschrieben hast einen stecker gezogen und das auto fährt noch ^^ mal sehen was es beim nächsten kaltstart sagt.
Zitat:
Original geschrieben von c2w
meine aufregung ist dafür keine straftat 🙂
...richtig! das kfz hat nun mal "nur" wegen dieses techn. tricks die einstufung D3 und damit eine günstigere besteuerung erhalten. das kann man, muss man aber nicht verstehen, es ist so! und wenn dort eine sicherung/relais fehlt , bzw. der stecker abgezogen wird, wurde an der anlage manipuliert (!), es sei denn, man lässt sich die nächst höhere steuerklasse bestätigen (tüv...) und macht es offiziell, ansonsten ist und bleibt es steuerbetrug!
c2what da völlig recht...auch nach meiner auffassung werden hier tipps zum steuerbetrug gegeben!
gruß, heiko
Euro 2/D3 und Euro 3/D4 haben die selben Steuern je Hubraum. Die D-Normen waren immer "Vormucker" der Deutschen auf Euro-Normen, die dann doch später und anders kamen und von denen man später nix hatte. Die Zahl der Fahrzeuge, die sich umschlüsseln liessen ist sehr überschaubar. Mein XE18XE1 hat D4, wird wie erwartet als Euro 3 besteuert und bezüglich aller Fahrverbote genau so behandelt. Die Vorbesitzer hatten wohl zwei Jahre Dreieurofuffzich weniger KFZ-Steuer, aber das wars.
Die Aufgaben der Sekundärluftpumpe ist das Gemisch anfänglich abzumagern. Magere Gemische verbrennen heißer und dadurch wird der Kat schneller warm und fängt eher an zu arbeiten. Im kalten Zustand ist es egal ob der Kat drin ist, ob lambda=1 oder Vollmond ist. Dieser arbeitet unter ca 300°C etwa so effizient wie ein Verwaltungsbeamter der Vorschriftenstelle nach Dienstschluss - mit Glück und guter Meßtechnik lässt sich die Anwesenheit nicht ausschließen.