1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Sekundärluftsystem

Sekundärluftsystem

VW Passat B5/3BG

Hallo,

ich war lange genug nicht hier, dass ich meinen Account neu anlegen musste ;-)

Im Moment habe ich ein Problem mit meinem Passat (2001er Variant, 2.0, AZM)
Die Motor-Kontroll-Lampe leuchtet und der Fehlerspeicher enthält in etwa folgendes:
- Lamda 1 Regelgrenze
- Lamda 2 Regelgrenze
- Sekundärluftpumpe

Ich bin kein Experte, also habe ich mich ein wenig umgesehen und mir die üblichen
Verdächtigen angeschaut:
- Das Ventil sieht von der Luftseite her sauber aus, ich habe keinen Ruß gefunden.
- Die Werkstatt hat gesagt, es könnte auch am Unterdrucksystem liegen, aber mein
Ventil hat gar keinen Anschluss für Unterdruck.
- Am Stecker der Pumpe kommt beim Kaltstart Spannung an.
- Ich habe die Pumpe mal testweise an ein altes Batterieladegerät gehängt. Sie läuft
an, beschleunigt so 2-3 Sekunden lang und klingt dann recht gleichmäßig. Kein Kratzen
oder so. Das Drehspulinstrument hat beim Anlaufen kurz gezuckt, war ansonsten aber
unbeeindruckt, viel Strom scheint die also nicht zu brauchen.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich weiter machen kann?
Was kann man daraus schließen? Was sollte ich als nächstes probieren?

Vielen Dank
un23

15 Antworten

Welcher Fehlercode wird angezeigt?
Mit VCDS ausgelesen oder anderer Tester?
Undichtigkeiten im Unterdrucksystem können immer mal wieder auftreten. 22Jahre alte Gummischläuche 😉
Hat der Fehler denn spürbare Auswirkungen?

Hat der AZM nicht auch diesen 4 poligen Wassertemperatursensor?
Wenn der falsche Werte liefert, läuft die Pumpe nicht an oder zu kurz und die Lambdawerte passen nicht im Kaltstart-Zeitfenster.
Es wird aber der Pumpe zugeschrieben, wenn der Wert vom Wassersensor nicht unplausibel genug ist...
...ist nur so ein Gedanke...

Zitat:

Welcher Fehlercode wird angezeigt?
Mit VCDS ausgelesen oder anderer Tester?

Die Werkstatt hat das ausgelesen, aber ich habe den Ausdruck zu gut weggeräumt :-(

Zitat:

Undichtigkeiten im Unterdrucksystem können immer mal wieder auftreten. 22Jahre alte Gummischläuche 😉
Hat der Fehler denn spürbare Auswirkungen?

Es gibt ja keinen Unterdruckschlauch am Ventil. Außer der Kontrollleuchte fühlt sich alles normal an...

Grüße
un23

Zitat:

Hat der AZM nicht auch diesen 4 poligen Wassertemperatursensor?

Interessante Frage. Ich werde mal recherchieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@un23 schrieb am 25. September 2023 um 08:20:36 Uhr:



Zitat:

Undichtigkeiten im Unterdrucksystem können immer mal wieder auftreten. 22Jahre alte Gummischläuche 😉
Hat der Fehler denn spürbare Auswirkungen?

Es gibt ja keinen Unterdruckschlauch am Ventil. Außer der Kontrollleuchte fühlt sich alles normal an...

Grüße
un23

Geht ja primär nicht um das Ventil sondern um die Ansteuerung der Pumpe.
Wenn das Unterdrucksystem undicht ist, kann die Unterdruckpumpe noch so gut und in Ordnung sein - kann aber keinen Unterdruck aufbauen...
Wenn ich mich recht erinnere, soll die Pumpe durch zusätzliche Sauerstoffanreicherung die "Anlaufzeit" des Katalysators reduzieren.
Bekommt das Steuergerät aber eine für den Kaltstart zu hohe Wassertemperatur suggeriert, wird die Pumpe entsprechend kürzer oder gar nicht angesteuert.
Deine Lambdawerte passen dann natürlich nicht (in der Startphase) und deine MKL geht an.
Wenn der Wagen warm ist passt wieder Lambda - also KEINE weiteren Auswirkungen.

Ich tippe auf den Wassertemperatursensor.
Beim längs eingebauten Diesel steckt er echt blöd hinten im Zylinderkopf, beim Audi V6 Benziner hinten unten in Fahrtrichtung leicht rechts im V.
Bei meinem V6 tdi in Fahrtrichtung leicht rechts vorne im V.

So sollte er aussehen.
Kann auch sein, dass er statt grün ein schwarzes Steckergehäuse hat.

Screenshot-20230925

Zitat:

...
Deine Lambdawerte passen dann natürlich nicht (in der Startphase) und deine MKL geht an.
Wenn der Wagen warm ist passt wieder Lambda - also KEINE weiteren Auswirkungen.

Ich tippe auf den Wassertemperatursensor.
...

Dann würde die MKL beim "Warmstart" nicht leuchten.
Ist das so?

Prüfen: Wagen warm fahren, Fehlerspeicher löschen und MKL-Status beim anschließenden Warmstart testen

Hallo,

also während des Sommers hat sie nur selten geleuchtet, im Winter davor aber auch schon.

Ich habe zwar einen OBD-Adapter hier und auch irgendwie eine Verbindung, aber ich habe es noch nicht geschafft, die Fehler (von denen ich ja weiß, dass sei da sind) auszulesen. Wahrscheinlich weil ich nicht weiß, welche App und welche Settings ich für den Wagen brauche.

Gruss
un23

Leuchten der MKL im Sommer weniger, im Winter öfter spricht für den Defekt des Temperatursensors.
Der ist ja auch nicht teuer und könnte auf Verdacht erst mal getauscht werden. Allerdings hat bei meinem
Passat der Defekt des Sensors auch für einen schlechten Motorlauf gesorgt. Könnte aber gut sein, dass meiner
mehr kaputt war als deiner...

Aus welcher Ecke kommst du denn?

Aus dem Südwesten, wenn Du das meinst.

Ja, aber leider zu weit weg.
Mit VCDS könnte man auslesen und sich auch den Wert des Sensors ansehen.

Zitat:

Leuchten der MKL im Sommer weniger, im Winter öfter spricht für den Defekt des Temperatursensors.

Gilt das auch dann noch, wenn die Anzeige ganz normal auf 90° hochläuft?
Immerhin glaube ich inzwischen zu wissen, wo das Teil sitzt: Direkt unter dem Sekundärluftventil.

Gruss
un23

Zitat:

@un23 schrieb am 27. September 2023 um 07:30:59 Uhr:



Gilt das auch dann noch, wenn die Anzeige ganz normal auf 90° hochläuft?

Gruss
un23

Soweit mir bekannt ist, handelt es sich um den Fühler mit 4 Anschlüssen und
2 Temperatursensoren im Inneren. G62/G2 ist die Bezeichnung. Daher kann
es durchaus sein, dass du normale Wassertemperaturen angezeigt bekommst
weil nur ein Sensor defekt ist. Und die 90° Anzeige wird sowieso softwaremäßig
beeinflusst und ist nicht gerade genau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen