Seitenwind - gefährliche Unruhe des neuen X5
Heute ist mir aufgefallen dass der neue X5 sehr gefährlich auf Seitenwinde reagiert, und es war kein Sturm oder Orkan!
Bin auf Autobahn gefahren, ab 140 wird bei Seitenwind der X5 sehr unruhig und instabil - hatte ich noch bei keinem anderen X5 oder X6.........
Da muss man echt aufpassen bei Wind!
Winterreifen, 20‘‘.
Beste Antwort im Thema
Um das nochmal deutlich zu schreiben, der G05 at kein instabiles Fahrwerk, weder mit dem Serienfahrwerk, LFW, adaptives M-Fahrwerk oder M-Fahrwerk Professional. Weder mit 18, 19, 20, 21 oder 22 Zoll Bereifung. Mit oder ohne Runflat. Das können viele tausend Fahrer bestätigen und alle Fachzeitschriften.
91 Antworten
Hallo,
Ich verstehe nicht wieso sich Leute über meinen Beitrag aufregen die kein Problem haben. Ist schon komisch.
Ich habe hier keinem geraten etwas unrechtmäßige zu tun. Ich habe nur beschrieben wie ich darauf kam.
Wen mein Beitrag nicht interessiert und ihn nicht mag der darf ihn einfach ignorieren.
Mein X4 war ab 160 sehr instabil und bei 230 hat es mich mal bei einer Böhe auf der Autobahn auf die andere Spur versetzt. Nachdem ich die passenden, von der StVO erlaubten Federn eingebaut habe fährt er wie auf Schienen. Auch vom TÜV abgenommen.
Nun kann jeder machen was er will.
Viel spass denen, die keine Probleme haben und gutes gelingen denen, die bereits Mega Schlappen ohne Besserung drauf gemacht haben. Habe ich auch versucht. Aber wie bei manchen auch ohne Erfolg
Zitat:
@timschroger schrieb am 13. November 2020 um 13:35:45 Uhr:
Hallo,
Ich verstehe nicht wieso sich Leute über meinen Beitrag aufregen die kein Problem haben. Ist schon komisch.
Ich habe hier keinem geraten etwas unrechtmäßige zu tun. Ich habe nur beschrieben wie ich darauf kam.
Wen mein Beitrag nicht interessiert und ihn nicht mag der darf ihn einfach ignorieren.
Mein X4 war ab 160 sehr instabil und bei 230 hat es mich mal bei einer Böhe auf der Autobahn auf die andere Spur versetzt. Nachdem ich die passenden, von der StVO erlaubten Federn eingebaut habe fährt er wie auf Schienen. Auch vom TÜV abgenommen.
Nun kann jeder machen was er will.
Viel spass denen, die keine Probleme haben und gutes gelingen denen, die bereits Mega Schlappen ohne Besserung drauf gemacht haben. Habe ich auch versucht. Aber wie bei manchen auch ohne Erfolg
Das Problem ist, Du sprichst in Deinem Beitrag von einem Konstruktionsfehler, also müssten ergo alle X5 betroffen sein, Tatsche ist, dass nur sehr wenige über Probleme berichten, und damit wird das ganze, nun ja, fragwürdig. Das der selbe Beitrag dann noch im X3-Forum auftaucht, nunja, macht es nicht besser, zudem X3 und X5 diametral andere Fahrwerke besitzen, aber beides mal dazu eine Lösung gibt. Wie das bei einer Luftfederung funktionieren soll hat sich mir noch nicht erschlossen.
Naja, es sind auch nicht alle 45es von den verunreinigten Hochvoltspeichern betroffen.
Wer Probleme wie von Tim beschrieben an seinem Fahrzeug festgestellt hat und von BMW nur "konnten nichts auffälliges finden" oder "ist halt der Stand der Technik" zu hören bekam, der/die hat nun dank Tim eine weitere Option, wie das Problem - so es denn vorhanden ist - behoben werden könnte.
Wie man das ganze dann mit dem TÜV klärt (und ob man es überhaupt muss - hier gibt es genügend Leser aus Gegenden, die nicht im Geltungsbereich der deutschen StVZO liegen) muss der/die Betroffene dann selber für sich entscheiden.
Das ist zu kurz gesprungen. Wenn was passiert und andere Verkehrsteilnehmer betroffen oder verletzt werden oder .....
Hat ja seine Begründung, das es bestimmte Vorschriften unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen gibt.
Wenn es wirklich sicher ist, vom TÜV eintragen lassen.
Nicht immer nur an sich denken, sondern auch mal ein Meter weiter....
Ähnliche Themen
Zudem der Einsatz einer klassischen Feder, von der er hier spricht, ja die ganz hervorragende Luftfederung ersetzen würde, was dann auch nur im Verbund mit dem Austausch der Dämpferelemente einher ging. Sorry, wer macht das schon, sein Komfortmerkmal aufzugeben, dann würde ich mich immer klassisch für das adaptive M-Fahrwerke entscheiden, aber nicht im Nachgang experimentieren, wenn ich schon sehr empfindlich auf Fahrzeugbewegungen reagiere.
Hallo, ich befürchte hier sprechen einige nicht mehr vom selben. Hier hat keiner gesagt man solle die Luftfederung durch normale Federn ersetzen. Nur weil einer mal was von Luftfedern geschrieben hat, heißt es nicht das es auch für dieses Fahrzeug gilt.
Ich spreche von meiner Meinung und pauschalisiere es nicht. Ich habe viel gelesen und gesehen und nach meiner Meinung ist die X Reihe zu Gerade. Wenn man ein bisschen was im Kofferraum hat wird es nach meiner Erfahrung immer schlimmer und das bei mehreren X Modellen. Somit würde ich das als Konstruktionsfehler betrachten.
Aber es darf jeder seine eigene Meinung dazu haben und schreiben.
Natürlich darf jeder seine Meinung haben, kannst Du Deine Behauptung denn mit Fakten untermauern? Wenn man mit solchen Behauptungen an den Start geht, sollte man schon Fakten beibringen können. Was befähigt Dich denn solche Schlussfolgerungen zu ziehen?
Zitat:
@timschroger schrieb am 14. November 2020 um 13:25:26 Uhr:
Hallo, ich befürchte hier sprechen einige nicht mehr vom selben. Hier hat keiner gesagt man solle die Luftfederung durch normale Federn ersetzen. Nur weil einer mal was von Luftfedern geschrieben hat, heißt es nicht das es auch für dieses Fahrzeug gilt.
Zitat von Dir:
„ Nachdem ich die passenden, von der StVO erlaubten Federn eingebaut habe fährt er wie auf Schienen. Auch vom TÜV abgenommen.“
Ich lese hier klar Feder, was ja beim X4 problemlos ginge, jedoch nicht beim X5 mit Luftfahrwerk.
Zitat:
@Seitenairbag schrieb am 14. November 2020 um 19:24:41 Uhr:
Du weißt schon, dass es den G05 auch mit Federn gibt?
Und die haben alle ein Fahrwerksproblem, die guten X5 mit adaptiven M-Fahrwerk, Donnerwetter.
Dass es bei Tim um das Luftfahrwerk ginge, ist wohl durch den Einsatz simpler Logik auszuschließen 🙂
Hallo zusammen,
ich schreibe Euch mal auf Eure X5
Windempfindlichkeit obwohl ich einen X6 habe. Ich hab diesbezüglich zum X6 nichts gefunden, bis auf das Dach ist es ja eigentlich das gleiche Auto.
Ich habe 2016 einen neuen X6 40d Luftfederung hinten gekauft, keine Probleme mit Windempfindlichkeit.
2018 habe ich einen neuen X6 50i gekauft. Das Fahrzeug hatte wie bekannt hinten Luftfederung und keine Allradlenkung. Wie von Euch beschrieben war das Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten gefährlich Windempfindlich. Das Fahrzeug lief Tacho 262KM/h.
Im Jan. 2020 habe ich einen X4 m Competition mit 510 PS neu gekauft. Dieses Fahrzeug lief Tacho knapp 290KM/h und absolut keine Probleme mit Seitenwindempfindlichkeit.
Da mir dieses Fahrzeug zu klein war, habe ich im September 2020 einen neuen X6 50i G06 530PS Luftfederung hinten und vorne, Allradlenkung, neu gekauft. Dieses Fahrzeug läuft Tacho 267 KM/h und ist bei hohen Geschwindigkeiten genauso Windempfindlich wie mein X6 50i v. 2018 ohne Allradlenkung.
Räder/Reifen immer original BMW.
Grüße
boernste