Seiten- und Türverkleidung beim 1007 demontieren. Wer weiß wie?
Wer kann mir sagen wie ich beim Peugeot 1007 die Seiten- und Türverkleidung demontieren kann. Viele Schrauben sind nicht zu sehen, hab ja selber auch schon geschaut. Also wer weiß wie es geht? Hinter Grund der Aktion ist, dass die Tür nicht komplett ran zieht beim schließen-bleibt ca. 1cm offen und das Geräusch des Stellmotors der sie ranzieht ist auch nicht zu hören. Deshalb wollte ich mal schauen wo´s klemmt. Bin für jeden Rat dankbar.
20 Antworten
Hi! Das klingt super hilfreich. War es aber der Motor der die Tür ranzieht oder der Motor der die Tür über den Seilzug nach vorne und hinten bewegt? Bei uns ist der Seilzugmotor evtl. defekt. Sitzt dieser auch in der Tür? Die Tür wird rangezogen wenn man sie von Hand schließt, aber die Automatik funktioniert nicht mehr in keinem Moment, egal ob über Türknopf, manuellen Schubbs, auch nciht über die Fernbedienung. Das Auto piepst nur. Ich weiß nicht wie ich mir selbst helfen kann. Die Werkstätten schauen einen genau so ratlos an wie ich selbst schaue. Es gibt ausserdem keine Fehlermeldung im Bordcomputer. Gibt es den lösenden Tipp? Danke und liebe Grüße
Bei mir war es keiner von Beiden. Es war der Motor der am inneren Griff der Tür sitzt. Er hat die Aufgabe, wenn du auf den Öffner-Knopf drückst, zieht dieser Motor an einem Bowdenzug der zum Türschloss führt und dieses entriegelt. Wenn die Tür nicht entriegelt, registriert es das Steuergerät und steuert den Seilzugmotor garnicht erst an und man glaubt das dieser Seilzugmotor defekt ist. Aber probier erstmal den Öffnermotor zu wechseln. In 80% der Fehler ist dieser defekt, er ist einfacher zu wechseln und kostet auch nicht so viel wie der Seilzugmotor.
Sehr gut, das deckt sich mit meinen neuesten Infos einer Spezialempfehlung zu einer anscheinend tatsächlich kompetenten Peugeotwerkstatt. Hab gerade telefoniert. Das Teil heißt offenbar "Stellglied". Ich werde es auf Verdacht austauschen. Du hast ja gemeint dass das selbst geht, ja? Danke für die prompte Antwort!
Diesen Motor kannst du selber wechseln. Einfach die Abdeckung direkt hinter dem Griff abziehen, 2 Schrauben abschrauben und evtl. die Türverkleidung abziehen-ist nur gesteckt. Dann solltest du schon rankommen. Sag bescheid ob es geklappt hat.
Ähnliche Themen
Bevor hier im Anschluss für alle anderen Interessierten und Leidtragenden diesen Themas die ausführliche Anleitung zum Wechsel des "Stellglied" bzw. der "Betätigung" des Peugeot 1007 folgt möchte ich nochmal unendlich danke sagen und jedem der etwas Geschick hat empfehlen das Teil selbst zu wechseln. Ich habe es gemacht und es geht relativ einfach. Kostenpunkt laut Peugeot-Werkstatt wären 250 Euro gewesen! Die Ersteinschätzung des Fehlers der nicht funktionierenden Tür lag bei einer anderen Peugeotwerkstatt bei 1000 Euro! Mich hat das Stellglied genau 69,86 Euro gekostet und 30 Minuten Einbauzeit!!! Also nur Mut und viel Spaß mit den coolen Türen des Peugeot 1007 - Sesamé öffne Dich ;-)
Anleitung zum Wechsel des "Stellglied", auch "Betätigung" genannt bei Sesametüren Peugeot 1007
1. Batterie abklemmen
2. kleine Abdeckung im Hintergrund des Türgriff mit einem Schraubenzieher lösen (Innenraum)
3. die zwei linken Schrauben herausdrehen (25er Torx)
4. Kunstoffverkleidung ruckartig mit etwas Kraft aber Gefühl nach vorne lösen/rupfen und nach oben abnehmen
5. dunkle Schraube rechts neben dem Türgriff herausdrehen (25er Torx) und Türgriffeinheit abnehmen
6. die rückseitig befindlichen beiden Stellgliedbestigungsschrauben herausdrehen (10er Torx)
7. das hellere Ösenteil des Stellglieds nach unten, bzw. das schwarze größere Teil des Stellglieds nach oben drücken damit es aus dem klarsichtigen Teil herausflutsch. Das ist nur gesteckt, aber sehr fest. Aufpassen dass nichts abbricht!
8. Ösenteil mit Gefühl ausfädeln, evtl. schwarzen Hebel bewegen um bessere Position zum ausfädeln zu erreichen.
(Hinweis: man kann das alte Ösenteil auch drin lassen und vom neuen Stellglied nur den schwarzen Teil anklippsen)
9. neues Stellglied einsetzen und alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
10. Tür nach hinten bis auf Anschlag öffnen
11. Batterie anklemmen
12. Tür von Hand komplett schließen
13. Fernbedienung benutzen, jetzt sollte es wieder gehen
Zeit: 30 bis 60 Minuten
Kostenpunkt: 70 Euro Stellglied + paar Euro für evtl. gebrochene Türverkleidung-Verbindungsnippel