Seit wann gibt es schon Rasterplattenachsen. Wer war erster Hersteller

VW Käfer

Mich würde mal interessieren welcher Hersteller der Erste war und vor allem ab welches Baujahr.
Wichtig für H Zulassung

35 Antworten

Mal ein bischen runterscrollen.....
http://empistyler.blogspot.de/2009_01_01_archive.html

Vielen Dank für den Link. Leider sind das keine Rasterplatten

Interessant dennoch

Zitat:

Original geschrieben von Kaefer-Kay


Hallo

Im TÜV-Anforderungskatalog für das H-Kennzeichen bei Oldtimer-Fahrzeugen steht

""" Fahrwerk
Nur Original-Fahrwerk
Keine Höher- oder Tieferlegung (wenn nicht damals schon als legales Zubehör angeboten).
Keine Verstell-Achsen
Nur Originalfedern oder originalgetreue Ersatzteile (ggf. härtere Dämpfer erlaubt, aber nur mit
gleichen Anbaumaßen) """

Wenn der TÜV-Mann nicht blind ist, wird das nichts mit der Achse. Ich weis es gibt immer blinde , ich hatte in meinem Ovali eine Verstellbare VA, 2 Liter Typ 4.... eingetragen und das H habe ich auch bekommen. Habe nur beim Verkaufen vergessen mir eine Briefkopie zu machen.

Grüße Kay
-------------------------------------------------------------------------

Das ist der gaaanz alte Beispielkatalog ,von 1997 oder so um die Kante, der schon lange nicht mehr gültig ist. Änderungen daran waren waren 2007 und 2012.
Aber schon damals, 1997, haben einige findige Leuz darauf hingewiesen, das der Puma serienmässig eine solche VERSTELLACHSE hat, und wohl deswegen nie ein H bekommen könne. 
So lag in Münster ( ob es noch so ist??) zu der Zeit eine Ausnahmegenehmigung für diese Achsen in SERIENHÖHE.
Das weiß ich deswegen, weil einem Kollege von mir seinerzeit ( um 2000 rum) nach 2 Jahren Oldtimer das H beim örtlichen TÜV aberkannt werden sollte, eben wegen dieser Achse. Ein Anruf in Münster beim Oldtimersachverständigen klärte das Dilemma auf. 
Dazwischen war es typisch TÜV:- ohne ein Wort zu sagen bekam er die Papiere, wo die Aberkennung des Oldtimerzustandes drinstand. Auf die Frage >Warum> antwortete der Prüfer nur, wegen der Verstellachse. Vorher kein Wort das er evtl. das H aberkannt bekommen könnte. Nix. Anrufen wollte der Prüfer in Münster nicht, er sehe den Grund nicht, es stände ja im B.-katalog und somit nicht zulässig; das machte aber mein Kollege umgehend und gab ihm dann das Telefon.
-
Jeder kann sich vorstellen mit welcher Miene der Prüfer danach die Plakette aufklebte.😛

Ich finde diese ganze regelung auch etwas merkwürdig. Ich war heut auf dem Weg zum Lebensmittel kaufen kurz beim Tüv und musste merken, dass die heute zu haben... Nunja war ab zu sehen :-)

Ich will aber auf jeden Fall schriftlich haben, dass ich die Achse doch einbauen kann.
Die sollen sich nicht so anstellen. Das Auto steht top da und hat bis auf die Breiten 5,5er Felgen keine Umbauten.

Ähnliche Themen

Also ich war früher, als die VVA noch nicht eingetragen war immer in Serien-Höhe zum TÜV gefahren. Keiner von den Prüfern hatte in irgend einer Art daran gezweifelt, dass der Wagen mit den Rasterplatten so nicht ORIGINAL wäre.😁

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann willst Du ja keine Tieferlegung, so wie man diese heute versteht, sondern nur eine leicht abgesenkte Serien-Höhe, die heute Niemanden mehr besonders auffällt, weil heutzutage alle Autos einfach so sind...

Messe Deine gewünschte Höhe aus und gehe zu einem Schweisser, der Dir Deine Achse umschweisst. Konserviere alles korrekt, und fahre mal ein Stück auf dem Feld, dass alles gleichmässig schmutzig wird und dann zum TÜV, mit'n Klebeband auf dem Mund.

Das ist alles.🙂

P.s.: So wie dieser auf dem Bild, das sieht doch einfach nur SCHEISSE aus oder???

P1040035

Genau das meinte ich mit Material, Potential und Daumenreibungswert ... 😉

Selbst ist der Mann. Noch dazu, wenn er schweissen kann. 🙂

Am Handwerklichen geschick scheitert es nicht.... Ich will nur keine Probleme bekommen

Jetzt will ich aber erlich gesagt mal wissen, warum Käfer hinten tiever sind als vorne. Bei den Mexico Käfern könnte man fast meinen, dass es noch schlimmer ist. Klar der Motor ist hinten usw. doch das wäre anders zu lösen gewesen.

Ganz einfach, mit der leichten Tieferlegung hinten verbessert sich das Fahrverhalten erheblich. Und die war beim Mex ab Werk.

Sieht zwar sch..... aus, fährt aber besser.

Nunja.... ich lass mir mal noch zeit. Irgendwann ergibt sich schon mal etwas

Bekannt ist ja, dass der Käfer hinten stellbar ist und vorne nicht. Der auf meinem Bild ist hinten aus meiner Sicht in Serien-Höhe und vorne ist er höher. Wolle man vorne auch auf Serien-Höhe, dann müsste er ca. 3-5cm tiefer. Das hieße an der Klemmschraube 3-5mm Änderung geschätzt, aber ganz bestimmt nicht mehr!!!

Ich tippe mal darauf, dass es dem Hersteller schwer gefallen war, die Toleranzen der genauen Position der Nuss einzuhalten. Da braucht nur mal eine Lehre neu gebaut worden sein, oder die Federpakete einfach von einem anderen Hersteller oder was weis ich. Das Dilemma wäre noch grösser gewesen, wenn plötzlich die Käfer zu tief wären und da ging man vieleicht auf 'Nummer Sicher'.

Beim Umbau deshalb sehr peinlich auf Genauigkeit achten. Kleine Änderung ---> grosse Wirkung.🙂

Man kann auch erstmal eine Nuss ändern und bei Bedarf dann die andere. Da gibt es in dem Buch Bodengruppentherapie eine Anleitung, dass man die Federkräfte/Winkel ohnehin oben und unten unterschiedlich einstellen sollte. Das mal raus suchen.

Zuerst also den oberen ändern und bei Bedarf dann noch den unteren Winkel der Vorspannung. Das mal als Tip.

Grüsse.

Bei dem weissen Käfer hat man auch den beliebten Fehler gemacht, 195er in Querschnitt 50 auf 7x15 zu montieren.

Abgesehen von einem zu kleinen Rad, das das Radhaus nicht mehr ausfüllen kann und jede Menge Einblick gewährt, wirkt er dann vorne wie hochgebockt.

Zusätzlich kommt nochmal dazu, dass die Spurverbreiterung hinten wegen der 7x15 Felgen die Pendelachse weiter einknicken läßt und damit tiefer kommt, was diesen Eindruck nochmals weiter verstärkt.

Besser wäre gewesen, 60er Querschnitt zu wählen... was auch Tacho Probleme verhindert. Und hinten vielleicht eine andere Einstellung der Stäbe wählen, etwas höher hinten minimiert den optischen Fehler.

Trotzdem ist der "Hockbock-Effekt" nicht völlig zu vermeiden, eine Tieferlegung von 2-3cm bringt da schon ganz erstaunliche Effekte ohne technische Probleme zu machen...

Also dann mal ein Stückchen tiefer, mit 195/50.🙂

P1040085
P1040073
Kuesschen

Welche Alternativen zu Rasterplatten gibt es nun eigentlich?
Ich rede von Alternativen die man nicht sieht?

Zitat:

Original geschrieben von Retro-Camper


Welche Alternativen zu Rasterplatten gibt es nun eigentlich?
Ich rede von Alternativen die man nicht sieht?

Das Umschweissen sieht man 'normalerweise' nicht.😉

Umschweißen sieht wie aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen