Seit kurzen ca. 1,5 - 2 l höheren Spritverbrauch
Mahlzeit. Seit ich vor circa 3 - 4 Wochen die Probleme mit der Elektrik am Fahrzeug beseitigt habe, unter anderem auch Lichtmaschine, Batterie und Batteriesensor getauscht habe.
Seit ungefähr diesem Zeitpunkt habe ich plötzlich ein höheren Spritverbrauch von circa 1,5-2 l. Der Wagen dreht im kalten Zustand etwas höher als wie normal, bis er schaltet. Aber mehr in den unteren Gängen. Wenn er warm ist, verbraucht er auch noch mehr, aber es wird schon weniger.
Wie meine History zu sehen ist, ist es ein E280 CDI Mopf Kombi Automatik aus 2008. Ich hab mittlerweile eine Laufleistung von 324.000 km.
Im Sommer Öl-Kühler getauscht, und seitdem schon 14.000 km wieder gefahren. Täglich fahre ich einen Arbeitsweg von ca. 50 km eine Richtung. Hiervon circa 26 km Landstraße, 20 km Autobahn mit 120km/h und 4 km durch die Stadt. Hier hatte ich bisher immer ein Verbrauch gehabt von 6,5-7 l/100km. Jetzt seit circa 3-4 Wochen. Wo ich meine Elektrik, Probleme endlich Nachdem ich Lichtmaschine, neue Batterie und Batteriesensor getauscht habe, ist der Verbrauch auf circa 8-10 l/100km gestiegen.
In der Zwischenzeit habe ich am LadeRohr auch noch mal zwei Dichtungen getauscht, die für mich offensichtlich nicht mehr gut waren. Habe alles noch mal komplett kontrolliert Und keine Undichtigkeiten festgestellt wegen Falschluft.
Mittlerweile habe ich eine SD zur Hand Und habe mit der DAS sämtliche Sensoren nochmal zurückgestellt. Luftfilter waren schließlich auch erneuert worden. Ein Test mit der DAS
Zeige mir auch keine besondere Abweichung bei den Soll und IST- Werten.
Ich habe im Anhang mal die Fotos von der Auswertung angehängt.
Hat vielleicht noch jemand ne Idee?
26 Antworten
"Ölverbrauch" von ca. 1L / 1000km kann bei einem 17J. altem Auto mit 328tkm Laufleistung viele Ursachen haben.
Ventilsschaftdichtungen, Ölabstreifringe, Turbolader Verschleißbedingte viel "Blow By Gas" und dadurch eine höhere "Ölförderung" in das Ansaugsystem = wird mit verbrannt.
Wie ist die Welle des Turbolader von der Lagerung her? Alles schön spielfrei?
Ein erster Test wäre, Motor warm fahren, im Stand laufen lassen und den Öleinfülldeckel losdrehen aber auf dem Ventildeckel liegen lassen.
Wird der Deckel "hochgedrückt" oder "tanzt" im Leerlauf? Ein Helfer soll einmal vorsichtig ein bisschen "Gas geben", hebt sich der Deckel/ tanzt?
Hebt sich der Deckel an, wäre das vielleicht ein Zeichen für einen zu hohen Druck im Kurbelgehäuse und in folge dessen das von den Blow By Gasen zu viel Öl "mitgerissen" wird.
Probieren könntest du, um den "Ölverlust" via Kurbelgehäuseentlüftung, zu mindest auszuschließen, provisorisch einen "Öl Catch" in die Kurbelgehäuseentlüftung einzubauen. Dann siehst du schnell, ob dort Öl "gefördert" wird.
Ist der obige Test unauffällig, blieben Ölabstreifringe der Kolben, Ventilschaftdichtungen, Turbolader als "Quelle" übrig.
Schaftdichtungen wechseln ist schon recht aufwendig, Kolbenringe zu viel Blow By unsinnig instand zusetzen, der Turbolader wäre da fast noch die "günstigste" Ursache.
Kurze frage: Die Ölrücklaufleitung vom Turbo ist aber frei?
Wenn nicht der Turbolader die Ursache ist, lohnt es sich kaum weiter nach der Ursache für den hohen Ölverbrauch zu suchen, die kosten/ der Aufwand stehen eher nicht mehr im Verhältnis zum alter des Fahrzeuges.
Dann wäre, einfach damit leben, das beste.
MfG Günter
Ersten Test habe ich heute mal gemacht, nachdem ich mit dem Wagen einkaufen gefahren bin, zu Hause angekommen, meine Frau hinters Steuer gesetzt.
Öldeckel aufgedreht und lose draufgelegt, Der Deckel tänzelte nur ein bisschen, bei etwas mehr, als wie bei Standgas tänzelte der immer noch, nur das halt noch etwas Öl mit raus gesprüht wird, weil ich gestern noch den Ölstand wieder aufgefüllt hab. Also Überdruck scheint nicht zu sein. Wie kann ich denn jetzt den Ölrücklauf noch testen, ob er eventuell verstopft ist? Oder hat sich das dann erledigt? Morgen würde ich mal die Luftfilter ausbauen und das Hirschgeweih abmachen, mal schauen,wie ölig das aussieht, Ich glaub, beim letzten Mal war dort auch Öl am LadeRohranschluss zum Turbolader zu sehen.
Jetzt wieder ne Frage in die andere Richtung kann der Mehrverbrauch an Diesel, auch mit dem Mehrverbrauch von Öl Zusammenhängen?
Ich bräuchte mal eure Einschätzung.Ichhabe mich dann mal da dran gesetzt und noch mal den Turbolader ausgebaut. Die KGE habe ich vorsichtshalber noch mal getauscht, da das Öl scheinbar von der KGE kommt,
am Turbolader selber konnte ich jetzt nur überprüfen;
Kein Spiel der Welle, weder horizontal, noch vertikal.
Der Turbolader war nur nass am Einlassbereich. Der Auslassbereich ist absolut trocken. Den Öl Rücklaufkanal habe ich mit meinem Endoskop Handy nachgeschaut, bis unten im Motor, Dort war alles frei, noch nicht einmal richtig verkokt, sah eigentlich recht sauber aus, bis unten hin, wo ich dann mit der Kamera auf ein großes Schwungrad gestoßen bin, alles sauber. Im Anhang füge ich mal Fotos vom Turbolader hinzu. Hier brauche ich mal eure Einschätzung, ob der Turbolader dann trotzdem defekt sein würde, oder beziehungsweise was ich noch testen kann, ob der Turbolader in Ordnung ist oder nicht. Wie gesagt, er ist nur am Einlass nass, wo ich glaube, dass es von der KGE über den Reinluftkanal kommt.
Auch die Schaufeln im Turbolager sehen für mich noch in Ordnung aus.
Ich bitte mal um Einschätzung.
Alter wie sieht der aus? Hast du mal Kompression gemessen? Das ist ja eine reine Ölsardine. Was sagen die Injektoren, sind die noch dicht?
Ähnliche Themen
An den Injektoren habe ich gerade auch die Verkleidung abgemacht und es ist alles absolut trocken.
Die Kompression habe ich vorher mit Xentry DAS gemessen, nach Abschluss der Messung war die Kompression in Ordnung.
Ich hab den Turbolader jetzt noch mal sauber gemacht auf der Seite, wo das Öl war. Es ist alles nur auf der Einlassseite. Die Auslassseite ist absolut trocken. Beschädigungen kann ich auch nicht an den schaufeln sehen. Auch hat der Turbo kein Spiel weder horizontal noch vertikal.
Und wie gesagt, den Ablauf Kanal unter dem Kompressor habe ich mit einem Handy Endoskop auch angeschaut bis unten im Motorraum. Alles frei nicht verstopft und auch nicht verkokt.
Was heißt alles in Ordnung? Wie hoch waren die Drücke auf den einzelnen Zylindern? Wie hast Du die Injektoren innen geprüft? Das geht nur, wenn Du sie ausbaust und an ein Bosch Diesel Zentrum einsendest. Wie sieht der Ölstand vom Motoröl am Peilstab aus? Riecht es nach Diesel oder ist sogar zu viel Öl drin?
Die Xentry DAS hat mir nach dem Kompressiontest Test gezeigt, dass die Messung in Ordnung war.
Bei den Inspektoren habe ich nur optisch geschaut, ob irgendwas nass ist. Drei in Direktoren von der linken Bank sind letztes Jahr auch neu abgedichtet worden, da sie undicht geworden sind, das hatte ich aber auch in der Werkstatt machen lassen. Öl Messstab war immer zu wenig angezeigt worden oder halt nach ungefähr 1000 km „Ölstand überprüfen bei nächstenTankstop“ im Öl ist kein Wasser, und es riecht auch nicht nach Diesel.
Das Problem ist, du verlässt dich auf die SD. Das ist nicht gut. Du kannst die ganzen Zahlen usw. nicht deuten, da hilft dir die SD auch nicht.
Du bist denke ich, an einem Punkt, wo dir nur ein Fachmann "persönlich" helfen kann. Hier im Netz wird das nichts. Und nochmal, die Injektoren kann man nicht von außen durch Gucken prüfen. Die müssen auf einer Prüfvorrichtung eingespannt werden. Und nur weil drei Injektoren überholt wurden, heißt das nicht das die in Ordnung sind. Es gibt da ein Sprichwort, wer günstig kauft, kauft 2x oder wie es die Autodoktoren sagen, wer billig kauft, kauft öfters.