Seit ca. zwei Monaten mehrere Probleme!
Hallo Forum,
ich habe einen gebrauchten GLC 300 de 4MATIC, EZ: 07.01.2021, mit nachstehender Ausstattung (auszugsweise):
obsidianschwarz, Polster Leder seidenbeige/espressobraun, Night-Paket, Business-Paket,
High-End Infotainment-Paket, Advanced Komfort-Paket, Sitzklimatisierung für Fahrer und Beifahrer, High End Licht-Paket, KEYLESS-GO Komfort-Paket, URBAN GUARD Fahrzeugschutz
High End Assistenz-Paket, High-End Park-Paket, High-End Infotainment-Paket, Head-up-Display, Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
Seit etwa zwei Monaten habe ich folgende Probleme:
Telefon:
Die Annahme und das Beenden eines Gesprächs sind manchmal nicht möglich. Weder über Wippe am Lenkrad noch über das Display. Wenn die Annahme nicht möglich ist, muss ich zurückrufen. Beim Beenden muss ich warten, bis der Gesprächspartner auflegt.
Verkehrszeichenerkennung (mit und ohne DISTRONIC):
Diese spielt teilweise verrückt. Es werden Geschwindigkeitsbeschränkungen erkannt, die nicht vorhanden sind. Bei einer Fahrt ohne DISTRONIC im Ortsgebiet wurde im Kombiinstrument eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit von “100“ angezeigt.
Ein Kuriosum ereignete sich vor einigen Wochen. Auf der Fahrt ins Burgenland auf der Überholspur der Westautobahn, DISTRONIC mit Tempomat (140 km/h) verwendet. Plötzlich, ohne Baustelle, Geschwindigkeitsbegrenzung oder Lkw mit irgendwelchen Aufklebern, erschien im KI “70“, der Pfeil im Tachometer sprang von 140 auf 70 und das Fahrzeug bremste auf die 70 herab.
Vier Tage später dasselbe, nur dass ich aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens den Tempomat auf 120 km/h eingestellt hatte.
DYNAMIC SELECT konfigurieren:
Beim Fahrzeugstart erscheint die meiste Zeit die Abfrage nicht, ob das zuletzt aktive Fahrprogramm wiederhergestellt werden soll. Die Wiederherstellungsanzeige ist eingeschaltet. Ich muss dann immer händisch von “C“ auf “E“ wechseln.
Anzeige Restreichweite:
Im Kombiinstrument wird neben der Zapfsäule die Restreichweite in km angezeigt. Beim rein elektrischen Fahren reduziert sich die Restreichweite, obwohl der Dieselmotor nicht in Betrieb ist (Drehzahlmesser ist auf 0).
Beispiel:
Fahrtbeginn: Anzeige Akku 44 km; Restreichweite Dieselmotor: 702 km; 22 km Fahrt rein elektrisch.
Fahrtende: gefahrene Kilometer: 22; davon elektrisch: 22 km; Restreichweite 664 km.
Die Restreichweite hat sich um 38 km reduziert, obwohl ich nur rein elektrisch gefahren bin!
Frage an Euch:
Wer hatte schon dieselben Probleme und welche Lösungen gab es?
Ich habe am 28. 11. einen Termin in der Werkstätte. Im Vorfeld habe ich die oben beschriebenen Probleme schriftlich bekannt gegeben. Der Kundendienstbetreuer meinte, dass er den Fehlerspeicher und die Steuergeräte auslesen muss und dass anschließend Mercedes Österreich/Deutschland damit konfrontiert werden wird.
Vielen Dank für Eure Antworten
lupo1
16 Antworten
Hallo
Bzgl Restreichweite
Die angegebene Restreichweite ist die Summe von Reichweite Kraftstoff und Reichweite Strom
Gerade im Winter ist die berechnete Reichweite Strom mehr als optimistisch
Eine echte 28km elektrische Reichweite ist im Winter leider mehr als normal
Also
Fahrtbeginn
Strom 44km Reichweite
Sprit: 658 km Reichweite
Fahrtende
Strom ?? Reichweite (Annahme von mir: 6 km)
Sprit: 658 km Reichweite
Macht 664
Bzgl DYNAMIC SELECT Wiederherstellung
Kommt bei mir auch nicht und stört mich aber nicht
Er startet halt immer in C oder EL (je nach dem was vorher war)
Bzgl Telefon
Ich würde das telefon löschen und nochmal neu koppeln. Welches Handy ist es denn?
Ich hatte ähnliche Probleme, welche durch ein MBUX - Update von 80 auf 81, behoben wurden.
Kannste unter System, Software nachschauen
Grüß Dich Alladin27,
danke für Deine Antwort. Habe bereits das MBUX Update 081.
Freundliche Grüße
lupo1
Grüß Dich Diesel-Isi,
danke auch Dir für Deine Antworten.
Habe nicht gewußt, dass sich die angegebene Restreichweite neben der Zapfsäule sich aus Reichweite Kraftstoff und Reichweite Strom zusammensetzt.
Bei DYNAMIC SELECT kommt nicht das was vorher eingestellt war, sondern immer C - Comfort, obwohl ich DYNAMIC SELECT so konfiguriert habe, dass die Abfrage bei Start eingeschaltet ist.
Beim Telefon handelt es sich um ein Samsung Galaxy A5, welches ab Koppelung (August 2021) einwandfrei funktioniert hat. Ich werde es morgen löschen und neu koppeln.
Fraundliche Grüße
lupo1
Ähnliche Themen
Es empfiehlt sich nach einem Update einen Reset durchzuführen. Wurde das gemacht?
Ich kann dich "beruhigen". Das ist alles ganz normal. Deine Erwartungen sind vielleicht zu hoch? Ich fahre das gleiche Modell und erlebe die gleichen Probleme. Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert nur in etwa einem Drittel der Fälle korrekt. Und das auch nur bei guten Wetter-, Licht- und Strassenverhältnissen. Ich verlasse mich nicht auf dieses Spielzeug und habe es gar nicht mehr in Betrieb. Besonders die automatische Übernahme der angeblich erkannten Geschwindigkeit in die Distronic sollte man ausschalten. Das Ding ist gefährlich und kann im dummen Fall auch teuer werden...
@Starchild
Hallo,
es wurde noch kein Update mit Reset ddurchgeführt. Bin erst am 28. 11. in der Werkstätte.
Freundliche Grüße
lupo1
@T-Lex
Hallo,
danke für Deine Beruhigung. Aber man sollte doch annehmenn können, dass diese Technik funktioniert, zumal sie ja nicht mehr neue ist. Und gekostet hat sie ja auch einiges.
Freundliche Grüße
lupo1
Ich habe BJ 1/22. Die Verkehrszeichen Erkennung funktioniert tadellos. Hat auf bisher 22000 km nie etwas falsches angezeigt. Ich habe das high end Infotainment system ohne disc tronic.
Dann scheint es sich seit EZ 2/20 verbessert zu haben. Bei mir komme ich bei gutem Wetter eher auf 80% Erkennungsrate, bei schlechtem eher 60%. Multi Schilder z.B. 30km/h ab 22h noch weniger, aber dafür in beide Richtungen:-).
Verkerszeichenerkennung zu 100%, Geschwindigkeitsübernahme ebenfalls zu 100%
Bei mir im GLC funktioniert die Verkerszeichenerkennung erfreulich gut und liegt (gute Sicht/Witterung vorrausgesetzt) bei gut 90%. Bei unserer B-Klasse W247ebenso.
Bei meinen funktioniert die Verkehrszeichenerkennung sehr schlecht.
Es werden 60-70 Prozent der Schilder nicht, oder falsch erkannt!
Dass ist mein erster Mercedes, ich habe bisher nur BMW gefahren.
Mein letzter BMW F11 Bj.2013, hatte nie Probleme mit Verkehrszeichen, im Gegensatz zum Mercedes, konnte ich mich da drauf verlassen!
In insgesamt bisher 6 Fahrzeugen mit Schild-Erkennung (C-Klasse/A-Klasse/GLC/GLA) hat die Erkennung immer einwandfrei funktioniert. Kritik gibts nur im Anhängerbetrieb: bei einer Erkennung von 120er Schild wird beschleunigt, trotz Anhänger.
Wer deutliches Fehlverhalten beobachtet => Freundlicher