Seit ca. zwei Monaten mehrere Probleme!

Mercedes GLC C253

Hallo Forum,
ich habe einen gebrauchten GLC 300 de 4MATIC, EZ: 07.01.2021, mit nachstehender Ausstattung (auszugsweise):
obsidianschwarz, Polster Leder seidenbeige/espressobraun, Night-Paket, Business-Paket,
High-End Infotainment-Paket, Advanced Komfort-Paket, Sitzklimatisierung für Fahrer und Beifahrer, High End Licht-Paket, KEYLESS-GO Komfort-Paket, URBAN GUARD Fahrzeugschutz
High End Assistenz-Paket, High-End Park-Paket, High-End Infotainment-Paket, Head-up-Display, Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung

Seit etwa zwei Monaten habe ich folgende Probleme:

Telefon:
Die Annahme und das Beenden eines Gesprächs sind manchmal nicht möglich. Weder über Wippe am Lenkrad noch über das Display. Wenn die Annahme nicht möglich ist, muss ich zurückrufen. Beim Beenden muss ich warten, bis der Gesprächspartner auflegt.

Verkehrszeichenerkennung (mit und ohne DISTRONIC):
Diese spielt teilweise verrückt. Es werden Geschwindigkeitsbeschränkungen erkannt, die nicht vorhanden sind. Bei einer Fahrt ohne DISTRONIC im Ortsgebiet wurde im Kombiinstrument eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit von “100“ angezeigt.
Ein Kuriosum ereignete sich vor einigen Wochen. Auf der Fahrt ins Burgenland auf der Überholspur der Westautobahn, DISTRONIC mit Tempomat (140 km/h) verwendet. Plötzlich, ohne Baustelle, Geschwindigkeitsbegrenzung oder Lkw mit irgendwelchen Aufklebern, erschien im KI “70“, der Pfeil im Tachometer sprang von 140 auf 70 und das Fahrzeug bremste auf die 70 herab.
Vier Tage später dasselbe, nur dass ich aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens den Tempomat auf 120 km/h eingestellt hatte.

DYNAMIC SELECT konfigurieren:
Beim Fahrzeugstart erscheint die meiste Zeit die Abfrage nicht, ob das zuletzt aktive Fahrprogramm wiederhergestellt werden soll. Die Wiederherstellungsanzeige ist eingeschaltet. Ich muss dann immer händisch von “C“ auf “E“ wechseln.

Anzeige Restreichweite:
Im Kombiinstrument wird neben der Zapfsäule die Restreichweite in km angezeigt. Beim rein elektrischen Fahren reduziert sich die Restreichweite, obwohl der Dieselmotor nicht in Betrieb ist (Drehzahlmesser ist auf 0).
Beispiel:
Fahrtbeginn: Anzeige Akku 44 km; Restreichweite Dieselmotor: 702 km; 22 km Fahrt rein elektrisch.
Fahrtende: gefahrene Kilometer: 22; davon elektrisch: 22 km; Restreichweite 664 km.
Die Restreichweite hat sich um 38 km reduziert, obwohl ich nur rein elektrisch gefahren bin!

Frage an Euch:
Wer hatte schon dieselben Probleme und welche Lösungen gab es?
Ich habe am 28. 11. einen Termin in der Werkstätte. Im Vorfeld habe ich die oben beschriebenen Probleme schriftlich bekannt gegeben. Der Kundendienstbetreuer meinte, dass er den Fehlerspeicher und die Steuergeräte auslesen muss und dass anschließend Mercedes Österreich/Deutschland damit konfrontiert werden wird.

Vielen Dank für Eure Antworten
lupo1

16 Antworten

Hallo, mein GLC erkennt die Schilder aus sehr eigenartig. Manchmal perfekt aber manchmal zeig er an was es nicht gibt.
90 km Begrenzung gibt es in ganz Österreich keine. In NÖ in Klausen Leopoldsdorf im Ortsgebiet ist ein 70er Schild im Sommer zeit er 40 an. Im Winter wenn es dunkel ist 70. Mit der automatischen Tempoübernahme kannst einfach nicht fahren in AT. Selbst wenn Begrenzungen erkannt werden er erkennt nicht alle Zusatztafeln (Wetterbedingte Einschränkungen oder Tafeln die nur für LKW gelten).

Ach übrigens in Wien bei der Triester Straße darfst nun 130 im Ortsgebiet fahren laut Mercedes. Weis auch nicht wo das Schild steht, habe nur 50 bzw 70er Tafeln gesehen. Hoffe nicht das steht so in den Navigationskarten.

lg
Christian

@Diesel-Isi

Ich habe das Telefon gelöscht und neu gekoppelt. Hat aber keine Besserung gebracht.
Bin morgen mit meinen Problemen in der Werkstätte. Melde mich, wenn es etwas Neues gibt.

LG
lupo1

Deine Antwort
Ähnliche Themen