Seid Ihr zufrieden mit Hybrid

Mercedes C-Klasse S206

Also die frage ist ob ihr denkt ob ein hybrid die richtige entscheidung war und bitte begründet dieses.
Ich stand auch vor der entscheidung ob hybrid oder nicht. Da ich aber erst einen w205 kaufen wollte war mir die reichweite zu kurz naja und beim w/s206 hab ich dann garnicht mehr richtig drüber nachgedacht.
Was aber ein hauptgrund war ist das wir keinen strom in der garage anliegen haben und ich keine lust hab mir ne ladesäule zu suchen und dann nach hause zu laufen etc

Was mich jetzt auch interessiert, wie sieht das mit dem verbrauch und den kosten aus?
Bitte jetzt keine komischen sparrechnungen bringen von leuten die extrem langsam fahren.
Ich hab verbrauch gesehen von ca 25kw auf 100 km, wenn ich jetzt davon ausgehe das das fahrzeug neu ist und der verbrauch bei mir nicht in die staatliche deckelung mit einfließt somit müsste ich bei uns zuhause momentan 0.60 euro pro kw bezahlen was dann 15 euro auf 100 km wären, da ist jetzt noch keine ladeverlustleistung mit drinn. Dem gegenüber steht der diesel, momentan ca 1.60 pro liter und verbrauch ist bei mir 6,7 l auf 100 km somit 10.72 pro 100km.

Der nächste punkt wäre noch ob die leistung stimmt, manche meinen ja mit elektro fährt man nur mit 130ps durch die gegend, ich wohne in nrw, hier ist soviel verkehr das man eh nirgends schnell fahren kann, noch nichtmal auf der autobahn, einfach furchtbar, ok anderes thema. Jedenfalls frag ich mich ob da genug laufruhe drin ist und ob der übergang halbwegst homogen ist wenn man mal kickdown macht und der motor zuspringt.

Bitte keine kommentare das ich mir einen leihen soll, dazu hab ich keine lust und wechseln macht momentan auch kein sinn.

Die umweltsache interessiert mich herzlichst wenig also das könnt ihr außen vor lassen, meine frau wollte kein hybrid wegen den armen kindern in afrika und nun wird diesel gefahren.

Vielen dank den leuten die sich die zeit genommen haben das zu lesen.

157 Antworten

Der Leon Cupra Kombi hat eine Gesamtlänge von 4.657 mm, der S206 von 4.842 mm. Das sind also nahezu 20 cm Unterschied und damit im Automobilbereich Welten (1-1,5 Fahrzeugklassen).

Dass ein S206 PHEV mit seiner umfangreichen Ausstattung, Sicherheits- & Komforfeatures sowie insbesondere der großen HV Batterie deutlich mehr wiegt als ein PHEV auf Golf-Basis mit relativ kleiner HV-Batterie dürfte doch eigentlich niemanden verwundern. Ebenso wenig, dass ein S206 PHEV - trotz relativ hoher nomineller Systemleistung - kein verkappter Sportwagen ist. Er ist genau das, wofür die Marke Mercedes-Benz steht: Ein komfortabler, leistungsstarker Cruiser. Meiner Meinung nach ist das auch gut so. Es gibt schon mehr als genug (Pseudo)Sportler bei anderen Marken.

Mir gefällt mein Hybrid!
Ja - der Kofferraum ist nicht unbedingt mehr eines Kombis würdig, zumal darin auch noch das Ladekabel rumfliegt ... aber das war es auch schon. Und es war mir zuvor auch bekannt.
Heute hat er mir nach dem täglichen Laden zum ersten mal eine Reichweite von 101km prognostiziert. Natürlich nur unter Idealbedingungen, die ich nie erreichen werde. Aber auch die Tatsache, dass man bis 140 km/h elektrisch Fahren kann, finde ich schon super. Und wenn das Tempolimit dann vorbei ist ... macht er Spaß! Die Systemleistung kompensiert sehr gut das hohe Gewicht.
In der Stadt fährt man dann schön gechilled und superleise elektrisch, was mit den schallgedämmten Seitenscheiben wunderschön ruhig vonstatten geht. Ohne dass man zur Wanderdüne wird. Prima.
Das Laden unterwegs geht mit 55 kw in unter einer halben Stunde, was im Gegensatz zu fast allen anderen Hybriden eine tolle Leistung ist. Das ist mir den Aufpreis allemal wert.
Nur die Reifen nerven mich. Die Michelin Winter- wie auch Sommerreifen lassen es an Spurtreue vermissen (17" bzw. 18"😉 - das hatte ich schon besser; bei gleicher Dimension wohlgemerkt.
Mit den Sommerreifen lasse ich es auch nun mal krachen, bin so im Schnitt bei 12 kwh/100km plus 5 l/100km und einem elektrischen Fahranteil von 50%. Mehr gibt mein Fahrprofil leider nicht her. Eigentlich wollte ich ja auch einen Vollelektrischen, aber da war jemand dagegen...

Hallo zusammen, ja ich bin absolut zufrieden mit meinem Hybrid-Fahrzeug, seit einigen Wochen habe ich sogar eine angezeigte Reichweite von 110 km, in der Praxis komme ich auch auf der Autobahn sehr weit auch durch rekuperation etc also ist die Angabe nicht nur Marketing, sondern in der Praxis auch durchaus zu schaffen, beziehungsweise auch zu übertreffen.
Der Verbrauch hat sich auf Langstrecke auch super eingependelt, zuletzt 450 km an den Lago Maggiore mit 4,9 l/100 km gefahren mit anfangs 80% Akku Ladung, 4 Personen samt Gepäck, über den San Bernardino-Tunnel, konnte dadurch weitere 30km rekuperieren. Zurück ging es nahezu leer, da ich am Hotel nicht laden konnte und habe dann 6,0 l/100 km verbraucht. Italien/Schweiz mit 100 - 120 km/h und in DE dann mit 140 - 160 km/h - ich denke das kann sich sehen lassen.

Meine Fahrten ins Büro lege ich ausschließlich elektrisch zurück und bei externen Geschäftsterminen lade ich so gut es eben geht, da mir der DC-Lader gestrichen wurde natürlich schlechter als ursprünglich geplant. Doch selbst bei leerem Akku auf der Bahn in DE und bis zu 160 km/h lag der Verbrauch im Schnitt bei max. 7,4 l/100 km.

Was mir nicht so gut gefällt ist der kleinere Kofferraum zum normalen Verbrenner, aber irgendwo muss ja die Batterie hin. Bzw. es gibt keinen separaten Platz für die Ladekabel, wenn man die auch noch im Kofferraum liegen hat ist das echt übel, deshalb habe ich diese gleich ausgelagert. (Kabel an der Wallbox vorhanden)

Diese Woche bin ich geschäftlich vom Süd-Schwarzwald über den Bodensee, das Allgäu ,Richtung München unterwegs und hatte einen Durchschnittsverbrauch von 5,4 l meistens im Hybrid Modus oder Batterie-hold-Modus. Das passt auch mit dem Realverbrauch habe nun heute nach insgesamt 800 km (weiter Richtung Chiemsee, Umland und zurück ins Tölzer Land) mit Landstraße und Autobahn zum ersten Mal nachtanken müssen (Reserve und nach BC noch 100km Reichweite) hatte zusätzlich noch 47 km Restreichweite elektrisch. Bin somit rein mit dem Verbrenner 750 km gefahren und habe ca 42 Liter getankt - müssten dann 5,6 L Sprit im Durchschnitt sein.

Auch mit den Fahrleistungen bin ich durchaus zufrieden, klar es ist kein Sportwagen, auch nicht zu vergleichen mit einem über 300 PS starken Sechszylinder Verbrenner. Dennoch ist das Fahrzeug nicht langsam und erst neulich bin ich die 245 KMH laut Tacho gefahren und war doch überrascht wie gut das Fahrzeug bis zur Höchstgeschwindigkeit durchzieht.

Die C-Klasse passt absolut zu meinem Fahrprofil, auch wenn ich mal wie jetzt längere Strecken auf Geschäftsreise zurück lege, ist das Fahrzeug dennoch sparsam auch bei leerem Akku.

Ich kann die bereits mehrfach genannte Kritik hinsichtlich Ablageplatz für das Ladekabel nicht nachvollziehen. Im Kofferraum auf der linken Seite ist eine Klappe für das Bordwerkzeug. Dahinter bekommt man zumindest das 5m-Kabel easy mit unter. Mit einem Handgriff ist es dort gleichermaßen gut verstaut wie zugänglich. 🙂

Ähnliche Themen

Verstehe das Problem mit dem Kabel auch nicht. Ich werfe das immer in den Fußraum hinter die Vordersitze. Wer fährt schon ständig mit 4 Personen?

Und wenn es geregnet hat, habe ich das nasse, dreckige Kabel im Innenraum? Würde ich nicht haben wollen

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 11. Mai 2023 um 08:55:23 Uhr:


Und wenn es geregnet hat, habe ich das nasse, dreckige Kabel im Innenraum? Würde ich nicht haben wollen

Ihr wisst schon, dass es dafür extra eine Tasche gibt, sogar mit hübschem Mercedes-Stern... meine Güte. 🙄

@Chicko

Lässt du deine Mitfahrer ihre dreckigen, nassen Schuhe im hinteren Fußraum abstellen, wenns geregnet hat? Ja? Dann dürftest du auch mit einem Kabel klar kommen, denn das Ergebnis ist's selbe.

Nein, ist es nicht. Denn die Leute stellen ihre Schuhe auf die Fußmatten. Das Kabel soll aber unter den Sitz. Da ist keine Fußmatte mehr.

Und ganz nebenbei ziehen meine Kinder die Schuhe tatsächlich aus wenn sie dreckige Schuhe haben...genauso wie Zuhause. Da lege ich im übrigen auch keine nassen dreckigen Kabel auf den Teppich.

Bei Tesla gibt's 'nen Frunk, wer Hybrid will hat keinen...

Wieso soll das Kabel unter den Sitz? Meins liegt zusammengerollt auf der Fußmatte hinter mir, daher ists auch Wurst, wenns nass wurde.

Und ganz nebenbei ziehe ich meinem 3 Jährigen auch seine Schuhe aus wenn wir im Wald waren. Würde ich das von Bekannten verlangen, wenn ich sie im strömenden Regen irgendwo abhole? Selbstverständlich nicht.

Aber wenn du das machst, ok, Standpunkte geklärt 🙂

Wie gesagt, für das Kabel gibt es eine Tasche serienmäßig. Wer zu faul oder einfach nicht in der Lage ist, das Kabel dort hineinzulegen, dem ist einfach auch so gar nicht zu helfen.
Sinnlose Diskussion an dieser Stelle.

Dass man das Kabel - weder sauber noch dreckig - hinter dem Sitz rumfahren haben möchte, verstehe ich. Ebenso, dass die Tasche aufgrund fast kofferähnlichen Ausmaßen nicht der Hit ist. Was ich nicht verstehe ist, dass es wie bereits geschrieben im Kofferraum ein passendes Fach gibt. Da kann man sogar ein nasses (dreckiges) Kabel reinlegen. Das bisschen Dreck/Staub, was da über Monate entsteht saugt man einfach hin- und wieder aus. Wo ist also das Problem, dass man sich über fehlende Ablagemöglichkeiten für das Kabel beschwert? 😕

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 11. Mai 2023 um 08:55:23 Uhr:


Und wenn es geregnet hat, habe ich das nasse, dreckige Kabel im Innenraum? Würde ich nicht haben wollen

Wenn es regnet, lade ich nicht.

Das ergibt natürlich Sinn...

Deine Antwort
Ähnliche Themen