Seid ihr sicher, alle Funktionen zu kennen?
Die Betriebsanleitung meines AT ist 12 mm dick. Habt ihr eigentlich komplett diese 12 mm gelesen und auch verinnerlicht?
Manchmal bin ich doch von meinem AT überrascht, was alles drinsteckt.
Heute war meine Holde im Supermarkt und ich wartete im AT. Langeweile - kein Lesestoff. Da nahm ich die BA zur Hand und forschte endlich mal nach, wie exakt der rechte Lenkstockhebel zu bedienen ist. Wozu dient exakt das Rändelrad?
Ergebnis: Damit wird die Intervall-Häufigkeit der Wischer bestimmt und die Empfindlichkeit des Regensensors. Wer hätte das gedacht!
Da habe ich mich so oft geärgert, dass der Regensensor mal zu sensibel, mal zu schwerfällig arbeitet, und habe in Wirklichkeit diese Sensorik selbst verstellt, indem ich den Intervallwischer verstellen wollte.
Lesen bildet! :-)
Beste Antwort im Thema
Die Betriebsanleitung meines AT ist 12 mm dick. Habt ihr eigentlich komplett diese 12 mm gelesen und auch verinnerlicht?
Manchmal bin ich doch von meinem AT überrascht, was alles drinsteckt.
Heute war meine Holde im Supermarkt und ich wartete im AT. Langeweile - kein Lesestoff. Da nahm ich die BA zur Hand und forschte endlich mal nach, wie exakt der rechte Lenkstockhebel zu bedienen ist. Wozu dient exakt das Rändelrad?
Ergebnis: Damit wird die Intervall-Häufigkeit der Wischer bestimmt und die Empfindlichkeit des Regensensors. Wer hätte das gedacht!
Da habe ich mich so oft geärgert, dass der Regensensor mal zu sensibel, mal zu schwerfällig arbeitet, und habe in Wirklichkeit diese Sensorik selbst verstellt, indem ich den Intervallwischer verstellen wollte.
Lesen bildet! :-)
86 Antworten
Zitat:
@hornmic schrieb am 10. Januar 2017 um 18:24:40 Uhr:
....Tja, leider zu früh gefreut, bzw. meine Antworten sind im falschen Forum: Bei meinen Fahrzeugen (E89 Z4 und F01 7er) geht es noch nicht. Am 7er habe ich es gerade ausprobiert.
Dann hast du's nicht korrekt ausprobiert... 😉 Sowohl E89 als auch F01 haben die Parklicht-Funktion - so wie JEDER BMW mit dem "P"-Symbol auf dem Blinkerhebel....
Entweder einfach nach oben einrasten (bei denen, die noch einen "echten" Hebel haben...) oder nach oben drücken und gedrückt halten, bis das Licht angeht bzw. die Meldung im Kombiinstrument kommt....
Kann man auch ganz einfach rausfinden, indem man A) in die BA guckt oder B) mal Google fragt... 😉
Zitat:
@buggeliger schrieb am 10. Januar 2017 um 18:33:33 Uhr:
Nicht beim 218i. 1 hoch ist langsam, 2 hoch ist schnell, 1 runter ist einmal wischen...
Habe auch 218i und es funktioniert, so wie ich es beschrieben habe. Habe aber vergessen zu erwähnen, dass sich dabei die Automatik beim nach oben drücken abschaltet (steht nicht in der BA 😁 )
Gruß
Zitat:
@istb schrieb am 10. Januar 2017 um 19:35:36 Uhr:
Zitat:
@buggeliger schrieb am 10. Januar 2017 um 18:33:33 Uhr:
Nicht beim 218i. 1 hoch ist langsam, 2 hoch ist schnell, 1 runter ist einmal wischen...Habe auch 218i und es funktioniert, so wie ich es beschrieben habe. Habe aber vergessen zu erwähnen, dass sich dabei die Automatik beim nach oben drücken abschaltet (steht nicht in der BA 😁 )
Gruß
Einen Intervall gibt es nur bei aktivem Regensensor. Ansonsten hast Du zwei Geschwindigkeiten, langsam und schnell. Oder es unterscheiden sich die Modelljahre.
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 10. Januar 2017 um 18:10:56 Uhr:
Z.B. frage ich mich, wie man heutzutage noch das Zündschloß links neben dem Lenkrad verbauen kann. Für mich ein Unding.
Gemein, oder? Und diese Fahrzeuge sind auch noch schweineteuer. Für mich ein Unding. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Iceman_SVW schrieb am 10. Januar 2017 um 19:24:15 Uhr:
Kann man auch ganz einfach rausfinden, indem man A) in die BA guckt oder B) mal Google fragt... 😉
Dann bin ich halt zu hektisch für den Schalter gewesen ... Also heute Abend direkt mal ausprobieren.
Ich wähle Variante C: wird nicht benötigt ... 😉
Zitat:
@es.ef schrieb am 10. Januar 2017 um 19:40:36 Uhr:
Einen Intervall gibt es nur bei aktivem Regensensor. Ansonsten hast Du zwei Geschwindigkeiten, langsam und schnell. Oder es unterscheiden sich die Modelljahre.
Die Intervallsteuerung des Scheibenwischers gibt es nicht nur beim Regensensor!!!! Der Regensensor steuert das Intervall nur automatisch. Wenn Du das Rädchen am Hebel nach oben und unten drehst, regelst Du nur die Sensi. Wenn Du aber den Hebel aber einmal nach oben drückst, schaltet sich die Automatik (LED im Hebel erlischt) aus und der Scheibenwischer wischt in einem festen Intervall. Drückst Du ein zweites Mal noch oben, dann ist das Intervall kürzer, also der Wischer wischt schneller. Das wäre auch ein Unding, wenn es nur beim Regensensor eine Intervallsteuerung gäbe. Was ist, wenn der mal ausfällt?? Blindflug?? Damit das nicht passiert gibt es eben noch normale, feste Intervallsteuerung ohne Sensor. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass das Modelljahr abhängig sein soll. Bin vor kurzen einen GT BJ 2016 gefahren, da ging das genauso.
Gruß
Kommt alles darauf an wie man "Intervall" definiert. Die BA versteht darunter eine Schalterstellung mit FESTEM Intervall. also so wie man es bisher kannte. Denke mal so ist es in der Basisversion.
Neu ist der Regensensor der den Schweibenwischer bedarfsgerecht einschaltet. Die BA bezeichnet das nicht als Intervallschaltung. Der Scheibenwischer bleibt bei trockener Scheibe untätig
Und was du bei Stufe 1 siehst ist kein festers "Intervall" sondern der langsamere Modus. Intervall ist es nur, wenn der Wischer zwischen zwei Wischvorgängen einen Pause einlegt.
Ich zitiere noch einmal die BA /(mit Anmerkungen):
BA: Ohne Regensensor (gibt es also auch) ist das (herkömmliche) Intervall für den Wischerbetrieb vorgegeben (langsam und schnell).
Der Regensensor (andere Technik) steuert automatisch den Wischerbetrieb in Abhängigkeit von der Regenintensität (nirgends wird hier das Wort "Intervall" benutzt).
Der Sensor befindet sich an der Frontscheibe direkt vor dem Innenspiegel.
Alles klar jetzt?
Nö, jetzt ist nichts mehr klar.😁
Ich verstehe auch unter einen Intervall, dass der Scheibenwischer Pausen zwischen den Wischvorgängen macht. Das funktioniert bei meinem nur mit aktivierten Regensensor. Betätige ich den Hebel manuell, also ohne grüne LED, gibt es drei Wischstufen: - AUS - Scheibenwischer langsam - Scheibenwischer schnell. Bei den letzten beiden gibt es keine Pausen zwischen den Wischvorgängen; bei ersterem gibt es keine Wischvorgänge zwischen den Pausen.😛
Finde ich schon etwas seltsam, aber meistens schalte ich sowieso den Regensensor an.
Zitat:
@es.ef schrieb am 11. Januar 2017 um 16:54:59 Uhr:
Nö, jetzt ist nichts mehr klar.😁
Ich verstehe auch unter einen Intervall, dass der Scheibenwischer Pausen zwischen den Wischvorgängen macht. Das funktioniert bei meinem nur mit aktivierten Regensensor. Betätige ich den Hebel manuell, also ohne grüne LED, gibt es drei Wischstufen: - AUS - Scheibenwischer langsam - Scheibenwischer schnell. Bei den letzten beiden gibt es keine Pausen zwischen den Wischvorgängen; bei ersterem gibt es keine Wischvorgänge zwischen den Pausen.😛
Finde ich schon etwas seltsam, aber meistens schalte ich sowieso den Regensensor an.
hallo,
so funktioniert das bei meinem AT auch. Um allerdings die Verwirrung zu komplettieren, es gab bei BMW mal Fahrzeuge (z.B. E46, wenn ich mich richtig erinnere) ohne Regensensor oder als Sonderausttatung mit Regensensor. Ohne Regensensor gab es die 1. Stufe als Intervallbetrieb, da konnte man dann mit dem Rändel die Intervallpausen verändern. Die 2. Stufe war Dauerwischen in Geschwindigkeit 1 und die 3. Stufe Dauerwischen in Geschwindigkeit 2. Offensichtlich ist durch den Verbau des Regensensors die 1. Stufe entfallen, also es gibt keinen Intervallbetrieb mehr, sondern nur noch Dauerbetrieb Stufe 1 und Dauerbetrieb Stufe 2 oder aber die Steuerung erfolgt durch den Regensensor, dessen Empfindlichkeit nun über Rändel geändert werden kann und so ist das bei meinem AT.
gruss mucsaabo
Genau SO ist es (jedenfalls bei meinem 218iA Sport Edition).
Kann es sein dass es diesen Regensensor in der Basisausstattung nicht gibt? Ich muss sagen ich fand die klassische Intervallschaltung besser. Der Regensensor liefert anscheinend widersprüchliche Signale. Bei gleichbleibender Witterung, heute zb Nieselregen, geht er mal langsam mit 2 Sekunden Pause, dann wieder ziemlich schnell, schneller als Stufe 2....
Zitat:
@buggeliger schrieb am 11. Januar 2017 um 18:01:49 Uhr:
...................... dann wieder ziemlich schnell, schneller als Stufe 2....
hallo,
da kommt wohl das subjektive Empfinden, denn schneller als Stufe 2 kann der Wischer (bzw. dessen Motor) auch mit dem Regensensor nicht.
gruss mucsaabo
Puh! Ich glaube, so ist es jetzt richtig. Dabei wurde noch vergessen, die Kurzbetätigung (kurzer Druck nach unten) zu erwähnen. In der BA nennt sich das "Kurzwischen".
Hier ging es jetzt kurzzeitig etwas chaotisch zu. Der Begriff "Intervall" hat dazu geführt. Auch ich verstehe ihn so, dass zwischendurch Pause gemacht wird beim Wischen.
Das andere sind "langsame und schnelle Wischgeschwindigkeit".
Insgesamt bin ich mit dem Regensensor sehr unzufrieden. Wie Buggeliger schon schrieb, war die alte Handregelung besser. Jetzt wird manchmal viel zu spät mit Intervallwischen begonnen und manchmal völlig unnötig mit höchster Wischgeschwindigkeit.
Zitat:
....
hallo,
so funktioniert das bei meinem AT auch. Um allerdings die Verwirrung zu komplettieren, es gab bei BMW mal Fahrzeuge (z.B. E46, wenn ich mich richtig erinnere) ohne Regensensor oder als Sonderausttatung mit Regensensor. Ohne Regensensor gab es die 1. Stufe als Intervallbetrieb, da konnte man dann mit dem Rändel die Intervallpausen verändern. Die 2. Stufe war Dauerwischen in Geschwindigkeit 1 und die 3. Stufe Dauerwischen in Geschwindigkeit 2. Offensichtlich ist durch den Verbau des Regensensors die 1. Stufe entfallen, also es gibt keinen Intervallbetrieb mehr, sondern nur noch Dauerbetrieb Stufe 1 und Dauerbetrieb Stufe 2 oder aber die Steuerung erfolgt durch den Regensensor, dessen Empfindlichkeit nun über Rändel geändert werden kann und so ist das bei meinem AT.gruss mucsaabo
Richtig, mein 2008er E87 war mit Regensensor ausgestattet. Zusätzlich konnte ohne den Sensor zuzuschalten das "klassische" Intervall über das Rad geregelt werden.
Der Sensor im E87 war im Übrigen nach meiner Auffassung recht perfekt. Den im F45 finde ich ehrlich gesagt im Vergleich Sch... Gerade bei Dämmerung oder Nachts reagiert er viel zu spät - das ist dann schon Blindflug, wenn man nicht manuell eingreift - oder eben immer mal wieder völlig gaga mehrmals Wischen mit höchster Geschwindigkeit obwohl einmal Wischen auch reicht. Hab das bei BMW schon vorgebracht, das zurücksetzen des betreffenden Rechners brachte aber nix, beim nächsten Besuch der NL werde ich das wieder ansprechen. Ich befürchte aber, da hat BMW "zurückentwickelt".
Ehrlich gesagt bin ich über die letzten Postings ein wenig verwundert. Der Regensensor ist garantiert nicht perfekt, aber wenn ich da an den Sensor in meinem Dienst Touran denke...
Ok, wenn die Scheibe "zu voll" wird stelle ich eben ein Klick empfindlicher und wenn er mir zu oft wischt, wieder eins zurück. Aber ich muss noch immer noch viel weniger dran rum fummeln, als mit einem Reinen Intervall Wischer. Denn der Regen fällt auch nicht immer und überall gleich stark. Was ich aber auch schon bemerkt habe: Dreck vor dem Sensor lässt die Zuverlässigkeit ziemlich schrumpfen. Man sollte also schon mal ab und zu Scheibe auch von Außen mit Glasreiniger säubern.
In meinem Vorgänger, MB A-Klasse W169 war der Regensensor auch besser. Er tat auf jeden Fall immer, so wie ich es mir vorstellte. Nur 1x in 10 Jahren hab ich die Software Einstellungen beim freundlichen prüfen lassen, weil mir zu der Zeit öfters zu spät wischte. Die haben das überprüft, alles ok, in Waschanlage sogar getestet. Nach kurzer Zeit ging er wieder normal, vielleicht auch nur a "Film" von irgendwas auf der Scheibe im Bereich des Sensors.
Aber jetzt muss ich auch fast genervt, öfters eingreifen, um das richtige Wischintervall zu finden. Das konnte MB auch etwas besser, allerdings gab es im Babybenz nicht diese Schaltwippe extra zum nachregulieren. Mit dieser kann man jetzt meistens, aber net immer, das für sein Empfinden beste Wischintervall recht bequem einstellen/nachregeln.
Schwer vermissen tue ich die automatische Einschaltung des Heckwischers beim Rückwärtsfahren. Das war schon bequem und man hatte sich so schön daran gewöhnt ;-) jetzt immer extra einschalten, nervig!