Sehr wenig Leistung, dafür höherer Verbrauch

BMW 5er E61

Hallo Leute. Mein 535d 'er bereitet mir zur Zeit Probleme. Letzte Woche war er ab 3000 Umdrehungen sehr sehr träge. Er ging zwar hoch bis Richtung 4000, aber eben sehr sehr langsam. Dann leuchtet jetzt auch "Ölstandssensor gestört" auf, obwohl letzten Monat gewechselt wurde. Seit heute kommt jetzt hinzu, dass er untenrum auch sehr wenig leistung hat. Und der Verbrauch ist dazu um 2-3 liter gestiegen. Also es fühlt sich so an, als ob ich ohne Turbos unterwegs bin. Hat von euch jemand ne Idee, wo ich mit der Spurensuche anfangen soll?? Dankeee

47 Antworten

Also. Beide Thermostate getauscht. Alle Fehlermeldungen gelöscht. Es taucht nur noch zweimal der DPF auf. Fahrzeug hat immer noch extrem wenig Leistung. Vor allem ab 3000 Umdrehungen gehts echt langsam aufwärts. Hab ihn heute im Stand etwa für 20 minuten auf 3000 Umdrehungen gehalten. Danach hat der Auspuff angefangen zu brummen. Meint ihr das ist der Abbrennvorgang? Motortemp war währenddessen auf 98-100 Grad. Temp vor Dpf auf 315 Grad. Aber unter Auspufftemp stand 0 Grad.

hi!
soviel ich weiss startet der DPF Regenerierungsmodus ab 60kmh, mindestens 75°C Kühlwassertemp und mind 2.500u/min. Also alle diese Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt sein. Im Stand kannst du ihn nur durch Inpa ansteuern und regenerieren glaube ich.
Fahr einfach mal ne halbe Stunde auf die Autobahn, bei 160km/h Tempomat an und einen Gang zurückschalten per Tiptronic sodass die Drehzahl bei mindestens 2.500u/min steht.

Wieviel km hat er denn schon drauf?

mfg hoffe es klappt

Ich würde mir den Text aus dem Link nochmal genauer anschauen.
Falls Dein Filter nur voller Ruß ist, die Reg nicht zum laufen kommt, gibts nur 2 Möglichkeiten:
1. Ausbau und zum Reinigen schicken
2. Eine lange Konstantfahrt (dadurch wird auch langsam Ruß abgebrannt) auf der Autobahn mit etwa 2200U/min und nach dem manuellen Starten der Reg immer wieder (Beifahrer) die Fehlerspeicher löschen.

Moin zusammen. Ich glaube ich würde vorm starten der Regeneration mit vermutlich vollen Filter ebenso verfahren . Lange Fahrt, um schonmal etwas russ zu verbrennen und dann bei betriebswarmen Motor Fehler löschen und die Regeneration starten. Manchmal braucht das auch mehrere Abläufe. So oft bis es halt klappt. Beim 10. Versuch würdenich dann aber mal den Filter ausbrennen. Wie hoch war der Gegendruck??

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten Jungs. Gegendruck kann ich jetzt gar nicht mehr sagen. Wenn ich mich nicht täusche 1100 oder so??!! Naja, dann werde ich heute abend mal auf die Autobahn gehen und wie beschrieben alles durchgehen. Danke euch.

Hi Jungs. Also war gestern unterwegs. Alles so wie ihr beschrieben habt. Unten raus spüre ich eine Besserung, aber ab 3000 Umdrehungen geht nix mehr. Bin ca. 300 km gefahren. Immer gemäßigt mit etwa 2200 Umdrehungen. Die letzten Kilometer hab ich bisschen Gas gegeben. Bei 185 km/h ist Schluss. Wer ich den DPF wohl oder übel wechseln müssen. Gegendruck nach 200 km Autobahn war 1000 mBar.

1000 mbar? Bereinigt? Dann sitzt das Ding zu. ich würde damit nicht lange warten, sonst macht der Turbo bald die Grätsche.

Hast Du während der Fahrt geprüft, ob er überhaupt regeneriert hat?

Während der Fahrt hatte ich keine Möglichkeit dazu. Musste immer wieder zurück zum Auslesen. Und irgendwie
konnten wir nirgends ablesen ob er überhaupt regeneriert hat. Nur immer wieder neu angestoßen haben wir. Merk ich das vielleicht irgendwie am Fahrverhalten?

Das zeigt er im Stand an. Wieso ist die Abgastemperatur auf 0? Der Gegendruck steigt während der Fahrt auf 1600.

Naja das passt immerhin zum symtom. Ich denke bei dem hohen Gegendruck ( bereinigte Werte vorausgesetzt) bringt nur eine Reinigung bzw ein neuer Filter Abhilfe. Wichtig im Anschluss wäre zu beobachten ob die Regeneration wieder läuft, oder noch andere Verhinderer außer dem hohen Druck gibt.

Ich hätte noch ne abschliessende Frage. Meine Kühlmitteltemperatur ist im Stand bei 90 aufwärts. Bei konstanter Fahrt, also mit 90 - 100 km/h mit total niedriger Drehzal geht er runter bis auf 70 grad. Bei bisschen aggresiverer Fahrweise, also Beschleunigen auf 120 aufwärts, Berg und Tal, Stop and Go, pendelt er sich so bei 80-86 ein. Ist das ok??

Nein, 90 grad müssen gehalten werden. Egal wie man fährt. Bei 70 grad wird die Regeneration bei M motoren abgebrochen....

Zitat:

@mustiblitz1 schrieb am 4. Mai 2016 um 22:26:57 Uhr:


Ich hätte noch ne abschliessende Frage. Meine Kühlmitteltemperatur ist im Stand bei 90 aufwärts. Bei konstanter Fahrt, also mit 90 - 100 km/h mit total niedriger Drehzal geht er runter bis auf 70 grad. Bei bisschen aggresiverer Fahrweise, also Beschleunigen auf 120 aufwärts, Berg und Tal, Stop and Go, pendelt er sich so bei 80-86 ein. Ist das ok??

Na gut, so wird das nie klappen!
Du hast beide Thermostate getauscht, richtig?
Waren es org BMW oder irgendwo aus dem Zubehör?

Oft taugen Zubehörthermostate nichts!

Falls es original BMW Teile waren, fällt mir nur noch das Thema Wärmetauscher Automatikgetriebe ein.
Das Problem hatten hier auch schon einige.

In Deinem Bild sieht man die Abgastemperatur vor Partikelfilter (218,98Grad).
Während der Regeneration steigt diese auf ca 600 Grad.
Das kannst Dir doch während der Fahrt anzeigen lassen, oder?

Hauptthermostat war Original. AGR Thermostat hatte er nur ein englisches Produkt. Den er noch vorher hat heftig fallen lassen. Dazu hat der Werker gemeint, dass das bix ausmacht. Aber irgendwie waren meine Temp Werte vorm Austausch besser. Also während der Fahrt steigt Temperatur auf 400- 450. Aber nur wenn ich zügig fahre. Ansonsten konstanter Fahrt bei 300-350. Meint ihr er hat das Agr Thermo beim fallen lassen geschrottet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen