Sehr seltsames Klimaanlagenphänomen, Hilfe erbeten
Hallo zusammen,
ich bin gestern mit der Familie im guten alten A6 4.2 meiner Frau gen Südfrankreich gestartet.
Vorab habe ich brav den Wagen, die Gasanlage und die Klimaanlage einer Wartung unterziehen lassen.
Das RNS-E war vorher zur Reparatur und wurde gestern wieder eingebaut.
Kurz danach zeigte sich erstmals das Phänomen, dass die Klimaanlage nur noch sehr wenig Luft aus den Düsen blies, obwohl laut Anzeige auf recht hoher Stufe gearbeitet wurde.
Also quasi gefühlt Stufe 1 oder zwei, aber angezeigt Stufe 8 oder 9.
Die Kühlwirkung war so natürlich nicht zufriedenstellend und ich dachte zunächst an einen Kabelbruch o. ä., der im Zusammenhang mit dem Wiedereinbau des RNS-E stehen könnte. Also hab ich selbiges raus gezogen und von hinten die Steckverbindungen grob überprüft.
Als ich danach wieder startete lief die Klima wieder wie sie sollte, verabschiedete sich aber nach ca. 15 Minuten wieder in den beschriebenen Problemmodus.
Nach jedem Tankvorgang und jeder längeren Pause setzte sich das Spiel so fort (kurzer Neustart reicht allerdings nicht). Einmal war es gar so, dass auch ohne Pause, also einfach während der Fahrt, die volle Kühlleistung zurück kam.
Auffällig für mich war, dass ich bei jedem Stop ne große Wasserlache unterm Wagen hatte. Deutlich mehr als normal, würde ich mal denken. Bin aber kein Experte. Tropfen tuts grob auf der Beifahrerseite zw. Fahrgastzelle und Radkasten, also Höhe Spritzwand etwa.
Hat irgendjemand eine Idee, was das Problem sein könnte?
Ich bin leider kein Schrauber/Techniker, aber gefühlt würde ich sagen, dass sich irgendeine Art Druck/Überlastung o.ä. aufbaut, welche sich in den Standphasen reguliert, so dass danach für kurze Zeit alles tutti funktioniert...
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Südfrankreich ohne fuktionierende Klima ist irgendwie sehr, sehr undankbar :-)
Gruss,
Chris
Beste Antwort im Thema
Ich vermute, daß der Verdampfer der Klimaanlage vereist.
Der Verdampfer ist das Teil der Anlage, das kalt wird und dadurch die durchströmende Luft auf dem Weg zum Innenraum / Lüftungsdüsen kühlt. Diese Dinger werden sehr kalt, soll also heißen: Unter 0° Celsius.
Da sehr viel Luft diesen Verdampfer durchströmt, wird diese nicht so kalt, bzw. sie wird anschließend im Wärmetauscher der Heizung wieder auf die gewünschte Temperatur erwärmt.
Normalerweise wird die Klimaanlage zum enteisen automatisch alle paar Minuten kurz abgestellt. Davon kriegt man kaum etwas mit. Dies scheint bei Dir nicht der Fall zu sein, daher tritt der Effekt auch erst nach ein paar Minuten auf, eben wenn sich viel Eis am Verdampfer abgesetzt hat.
Offensichtlich ist der Temperaturfühler im Verdampfer, der diesen Abtau-Effekt auslösen soll, nicht gestöpselt oder beim Service aus der Halterung gefallen o.ä.
Dies bewirkt, das die Klimaanlage immer weiter kühlt und der Verdampfer immer weiter Eis (aus der normalen Luft) ansetzt. Wenn Du den Wagen abstellst ist die Klimaanlage logischerweise aus und das ganze Eis schmilzt. Das ist die Pfütze unterm Auto.
Du kannst Dir dadurch behelfen, das Du die Klimaanlage von Hand alle paar Minuten ausstellst.
Dafür mußt du den Knopf "Econ" drücken, so daß die rote LED in diesem Knopf angeht, nochmaliges Drücken dieses Knopfes bewirkt ein Wiedereinschalten der Klimaanlage, die rote LED im "Econ"-Knopf ist dann wieder aus.
Nach dem Urlaub in die Werkstatt, wenn es das Budget noch zuläßt.
Viel Spaß in Frankreich.
17 Antworten
- Du schreibst das wenig Luft aus den Düsen kommt?
- Du schreibst das nach dem abstellen eine große Menge Kondenswasser unter dem Wagen ist.
Wasser kondensiert da wo es einen Temperaturunterschied gibt.
Je größer der unterschied desto mehr Wasser.
Der Luftstrom vom Lüfter führt über den "Wärmetauscher" von der Klimaanlage und kühlt sich an diesem ab. Wenn es jetzt da mehr Wasser gibt bedeutet dass der Wärmetauscher nicht durch die Luft gewärmt wird.
Schlussfolgerung:
Der Luftstrom vom ( oder zu ) Lüfter zum Wärmetauscher ist Blockiert.
Ich wüsste jetzt aber wie da was verstopfen sollte.
=> Irgendein Stellmotor defekt
Oder:
Weil ganz wenig Luft kommt => Lüfter defekt, Kohlen verschliesen
Hi,
schon mal Danke für die Einschätzung. Klingt plausibel.
Vielleicht war ich nicht ganz präzise: Nach einer Pause ist sowohl kühle Luft als auch ordentlich Luftstrom/Volumen da. Nur nach einiger Zeit sieht es aus, als würde die Anlage voll arbeiten "wollen" (hohe Stufe in der Anzeige der Klimaautomatik), aber es kommt kaum noch Luft durch. Kühl ist diese indes noch, nur eben nicht genug um den Innenraum des Wagens wirklich kühl zu halten.
Gruss,
Chris
Hi!
Schau mal nach dem Klimalüfter ob der dreht. Ist bei Problemen mit der Klima immer das erste was ich schauen würde.....
Die Wasserlache ist bei meinem auch richtig heftig bei normaler Luftfeuchtigkeit, da dies aber erst nach der Klimawartung war denke ich das es normal ist und meine läuft seit fast 2 Jahren so....
Mfg
Björn
ohne dass ich genau weiss, wie das Ding funktioniert, aber ich hatte mal was ähnliches am 400E, da war es das Expansionsventil. Passt das ins Problembild?
Klimalüfter läuft wenn ich jetzt schaue, da sich das Problem aber immer erst bei der Fahrt einstellt, hab ich es noch nicht sauber checken können.
Gruss
Chris
Ähnliche Themen
Ich vermute, daß der Verdampfer der Klimaanlage vereist.
Der Verdampfer ist das Teil der Anlage, das kalt wird und dadurch die durchströmende Luft auf dem Weg zum Innenraum / Lüftungsdüsen kühlt. Diese Dinger werden sehr kalt, soll also heißen: Unter 0° Celsius.
Da sehr viel Luft diesen Verdampfer durchströmt, wird diese nicht so kalt, bzw. sie wird anschließend im Wärmetauscher der Heizung wieder auf die gewünschte Temperatur erwärmt.
Normalerweise wird die Klimaanlage zum enteisen automatisch alle paar Minuten kurz abgestellt. Davon kriegt man kaum etwas mit. Dies scheint bei Dir nicht der Fall zu sein, daher tritt der Effekt auch erst nach ein paar Minuten auf, eben wenn sich viel Eis am Verdampfer abgesetzt hat.
Offensichtlich ist der Temperaturfühler im Verdampfer, der diesen Abtau-Effekt auslösen soll, nicht gestöpselt oder beim Service aus der Halterung gefallen o.ä.
Dies bewirkt, das die Klimaanlage immer weiter kühlt und der Verdampfer immer weiter Eis (aus der normalen Luft) ansetzt. Wenn Du den Wagen abstellst ist die Klimaanlage logischerweise aus und das ganze Eis schmilzt. Das ist die Pfütze unterm Auto.
Du kannst Dir dadurch behelfen, das Du die Klimaanlage von Hand alle paar Minuten ausstellst.
Dafür mußt du den Knopf "Econ" drücken, so daß die rote LED in diesem Knopf angeht, nochmaliges Drücken dieses Knopfes bewirkt ein Wiedereinschalten der Klimaanlage, die rote LED im "Econ"-Knopf ist dann wieder aus.
Nach dem Urlaub in die Werkstatt, wenn es das Budget noch zuläßt.
Viel Spaß in Frankreich.
Hallo zusammen,
an ein Problem mit dem Abtauen glaube ich nicht, da sonst keine Wasserlache unter dem Fahrzeug wäre. Das kommt schließlich vom Wärmetauscher, Kondensat wie vor schon beschrieben.
Dreht denn der Gebläselüfter ordentlich?
Wenn du ihn auf V-max. stellst, drückt es dann ordentlich Luft aus den Düsen?
Ruhig bei Klimaanlage im Eco-Modus. Oder Heizung an.
Einfach manuell auf Vollgas stellen.
Ich hatte das identische Problem (aber auch mit Heizung) an meinem C4.
Ursache war ein Kontaktfehler an einer der Motorkohlen des Gebläsemotors.
Viele Grüße
Constantin
Zitat:
Original geschrieben von Schnellda
Ich vermute, daß der Verdampfer der Klimaanlage vereist.
Der Verdampfer ist das Teil der Anlage, das kalt wird und dadurch die durchströmende Luft auf dem Weg zum Innenraum / Lüftungsdüsen kühlt. Diese Dinger werden sehr kalt, soll also heißen: Unter 0° Celsius.
Da sehr viel Luft diesen Verdampfer durchströmt, wird diese nicht so kalt, bzw. sie wird anschließend im Wärmetauscher der Heizung wieder auf die gewünschte Temperatur erwärmt.
Normalerweise wird die Klimaanlage zum enteisen automatisch alle paar Minuten kurz abgestellt. Davon kriegt man kaum etwas mit. Dies scheint bei Dir nicht der Fall zu sein, daher tritt der Effekt auch erst nach ein paar Minuten auf, eben wenn sich viel Eis am Verdampfer abgesetzt hat.
Offensichtlich ist der Temperaturfühler im Verdampfer, der diesen Abtau-Effekt auslösen soll, nicht gestöpselt oder beim Service aus der Halterung gefallen o.ä.
Dies bewirkt, das die Klimaanlage immer weiter kühlt und der Verdampfer immer weiter Eis (aus der normalen Luft) ansetzt. Wenn Du den Wagen abstellst ist die Klimaanlage logischerweise aus und das ganze Eis schmilzt. Das ist die Pfütze unterm Auto.Du kannst Dir dadurch behelfen, das Du die Klimaanlage von Hand alle paar Minuten ausstellst.
Dafür mußt du den Knopf "Econ" drücken, so daß die rote LED in diesem Knopf angeht, nochmaliges Drücken dieses Knopfes bewirkt ein Wiedereinschalten der Klimaanlage, die rote LED im "Econ"-Knopf ist dann wieder aus.
Nach dem Urlaub in die Werkstatt, wenn es das Budget noch zuläßt.
Viel Spaß in Frankreich.
Hmm, übersteigt mein technisches Wissen, klingt aber absolut logisch.
Vielen Dank!
Kann ich irgendwie bzw. irgendwo diesen Temperaturfühler sehen bzw. finden und ggf. selbst wieder an seinen Platz bringen? Wenn Letzteres nicht (wovon ich ausgehe), dann könnte ich zumindest schauen, ob das Ding ist wo es sein sollte....
Gruß,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von CK_beats
...
an ein Problem mit dem Abtauen glaube ich nicht, da sonst keine Wasserlache unter dem Fahrzeug wäre. Das kommt schließlich vom Wärmetauscher, Kondensat wie vor schon beschrieben.
...
Die Wasserlache kommt ja erst nach längerer Standzeit, d.h. also wenn die Klimaanlage aus ist, und zudem noch ungewöhnlich viel. Demnach könnte es durchaus eine größere Menge Eis sein, die da abtaut.
Nur noch zum technischen Verständnis:
Der Verdampfer ist das Ding, das die Luft für den Innenraum kalt macht. Wenn man sich mal die Kühlrippen in einem normalen Kühlschrank angeschaut hat, dann kann man sich in etwa vorstellen was das ist.
Im Auto ist das Ding im Amaturenbrett der Beifahrerseite verbaut. Daher ist an der Stelle auch die Pfütze unterm Auto.
Drankommen ist wohl sehr fummelig, evt über den Fußraum des Beifahrers.
Dafür ist der Urlaub zu schade.
@ Schnelleda
Zitat:
Einmal war es gar so, dass auch ohne Pause, also einfach während der Fahrt, die volle Kühlleistung zurück kam.
Wenn man nicht an den Fühler am Verdampfer kommt, wie soll er bei der Wartung abgefallen sein?
Ich würde sagen wir warten einfach auf die Rückantwort vom TE.
Zitat:
[...] nur noch sehr wenig Luft aus den Düsen blies, obwohl laut Anzeige auf recht hoher Stufe gearbeitet wurde.
... lässt eher auf den Lüftermotor selbst schließen, da
wenigLuft.
ich sehe das problem hier eher bei der bedieneinheit der klima. warum? ganz einfach, da wurde zuletzt was gemacht und die tatsache das die klima läuft lässt für mich nur diese lösung zu.
bau am besten nochmal das rns e aus und auch die bedieneinheit der klima. möglicherweise ist beim ein und ausbau was daran kaputt gegangen was man auf den ersten blick nicht sieht.
sebastian
Zitat:
Original geschrieben von CK_beats
@ Schnelleda
Zitat:
Original geschrieben von CK_beats
Wenn man nicht an den Fühler am Verdampfer kommt, wie soll er bei der Wartung abgefallen sein?Zitat:
Einmal war es gar so, dass auch ohne Pause, also einfach während der Fahrt, die volle Kühlleistung zurück kam.
Ich würde sagen wir warten einfach auf die Rückantwort vom TE.
Zitat:
Original geschrieben von CK_beats
... lässt eher auf den Lüftermotor selbst schließen, da wenig Luft.Zitat:
[...] nur noch sehr wenig Luft aus den Düsen blies, obwohl laut Anzeige auf recht hoher Stufe gearbeitet wurde.
Hallo,
ich habe nicht tiefer hinterfragt, wie die Wartung genau ausgesehen hat. Nehme an die haben KM abgesaugt und wieder aufgefüllt und bestenfalls noch die Temp. am Düseausgang gemessen. Wenn da tiefere OP's gelaufen wären, hätte ich das sicher auf der Rechnung gesehen.
Gruß
CS
Zitat:
Original geschrieben von Sebbo91
ich sehe das problem hier eher bei der bedieneinheit der klima. warum? ganz einfach, da wurde zuletzt was gemacht und die tatsache das die klima läuft lässt für mich nur diese lösung zu.bau am besten nochmal das rns e aus und auch die bedieneinheit der klima. möglicherweise ist beim ein und ausbau was daran kaputt gegangen was man auf den ersten blick nicht sieht.
sebastian
Das klingt sehr plausibel. Da wo zuletzt gearbeitet wurde kann sich auch ein Fehler einschleichen.
Evt. wurde hier der Stecker des Temperaturfühlers nicht richtig gesteckt.🙁
Das manuelle Aus- und Einschalten durch die "Econ"-Taste während der Fahrt ist aber am einfachsten auszuprobieren.😉 Sobald der Luftstrom nachläßt Klimaanlage ausschalten und 2 Minuten später wieder einschalten.
Achtung beim Ausbau der RNS-E:
Die Werkstatt sollte ja zumindest ein paar Monate Garntie auf Ihre Arbeit gewähren. Nicht das die weg ist wenn man selbst Hand anlegt!😰
Ansonsten noch schönen Urlaub.
Zitat:
Original geschrieben von Schnellda
Das klingt sehr plausibel. Da wo zuletzt gearbeitet wurde kann sich auch ein Fehler einschleichen.Zitat:
Original geschrieben von Sebbo91
ich sehe das problem hier eher bei der bedieneinheit der klima. warum? ganz einfach, da wurde zuletzt was gemacht und die tatsache das die klima läuft lässt für mich nur diese lösung zu.bau am besten nochmal das rns e aus und auch die bedieneinheit der klima. möglicherweise ist beim ein und ausbau was daran kaputt gegangen was man auf den ersten blick nicht sieht.
sebastian
Evt. wurde hier der Stecker des Temperaturfühlers nicht richtig gesteckt.🙁Das manuelle Aus- und Einschalten durch die "Econ"-Taste während der Fahrt ist aber am einfachsten auszuprobieren.😉 Sobald der Luftstrom nachläßt Klimaanlage ausschalten und 2 Minuten später wieder einschalten.
Achtung beim Ausbau der RNS-E:
Die Werkstatt sollte ja zumindest ein paar Monate Garntie auf Ihre Arbeit gewähren. Nicht das die weg ist wenn man selbst Hand anlegt!😰Ansonsten noch schönen Urlaub.
Danke! Und ebenso danke an alle, die hier geantwortet haben.
Das RNS-E hab ich leider selbst aus und eingebaut...
Gruss,
Chris
Hallo nochmal,
wenn der Fehler gefunden ist wäre es sehr hilfreich (auch für alle anderen) mal die eigentliche Ursache zu erfahren.
Ich hoffe für Dich natürlich, daß Du irgendwas finden konntest.
Dir noch einen schönen Urlaub.