sehr komisch :/
HI Folks
Seit ein paar Tagen spinnt meine rechte Beifahrerbox.. zuerst ging sie immer aus und wieder an und seit kurzen geht sie fast überhaupt nicht mehr... heute nach dem autowaschen dacht ihr mir ich bau mal die verkleidung weg um mal nachzusehen... dachte zuerst das der anschluss von der frequenzweiche lockergeworden ist, also die schraube... naja hab dann wie gesagt die verkleidung weggebaut und mal reingeschaut... aber auf den ersten blick war nix zu erkennen, alle schrauben waren fest usw..
dann hab ich die box rausgeschraubt und als ich sie in der hand gehabt hab habi ch gleich gemerkt das die box hinten NAß ist :O
dann hab ich auch die anschlüsse geschaut und die waren voll oxidiert...
unten in der türe wars auch feucht bbzw da waren vereinzelt tropfen , der fensterhebermotor war auch bißchen naß...
jetzt meine frage:
Ist das normal das da wasser reinkommt?
wäre net wenn mich jemand aufklären könnte..
ich werde wohl nächste woche zum hondahändler gehen und das mal ansprechen..
bzw.. ich muss sowieso noch ein paar andere kleine sachen machen lassen.. (er diese wissen will schaut bei der mängelliste nach)
Danke erstmal
cu anollya
Ähnliche Themen
51 Antworten
@STET
Wo hast Du Deine Weiche untergebracht???
(Meine sitzt ja "noch" hier)
Weiche in Tür
@rozis
ich habe heute lange überlegt, sehr lange ...
Aufgrund der bescheidenen Platzverhältnisse im Türblech und auch zwischen Verkleidung und Türblech sowie kaum vorhandenen Montagemöglichkeiten, habe ich mich ganz spontan für folgende Variante entschieden :
Habe im Keller 2 Styrophor Verpackungseinheiten eines Druckers genommen, wo passgenau (purer Zufall) meine Frequenzweiche reinpasst. Danach Styrophor rundherum rausgeschnitten (ziemlich Sauerei, wenn man sowas im Auto macht). Zurechtgeschnittes Styrophor in die Boxenöffnung eingeführt und dann zwischen Türblech innen und Türblech aussen so reingedrückt, dass sich dies kaum bzw. nur mit Kraftausübung bewegen läßt. Zu deutsch sitzt bombenfest.
zu besserem Orientierung :
http://type-r.net2home.de/bilder/hifi/03260001.JPG (immer wieder danke an Rozis für die Bilder)
Styrophor sitzt ca. in Höhe des untersten rechten Befestigungslochs beginnend. Nach oben ca. 12 cm, nach hinten ca. 11 cm.. Die Frequenzweiche sitzt nun in dem Stück Styrophor so, das weder von unten, noch von oben, von hinten oder von der Blechaussenwand Wasser oder ähnliches an die Frequenzweiche gelangen kann. Das heisst, lediglich von vorne könnte Wasser "angesprüht" werden. Aber auch hier habe ich schon Abhilfe geschaffen, das vordereste Loch unten in der Tür habe ich mit Schaumstoff und Styropor abgedeckt, somit dürften Wasserverwirbelungen unterbunden werden. Zudem wird nach kompletter Montage (nächstes WE) die Frequenzweiche an der einzigen offnen Stelle auch noch in irgendeiner Form abgedichtet. Keine Angst, die Frequenzweiche bekommt noch genügend Luft zum atmen. Ist nur schwer vorstellbar, vielleicht sollte ich auch mal Fotos machen ...
Aja....sehr kreativ - why not...? 😉
Passt das überhaupt mit runtergelassener Scheibe??
yo passt habe das ganze montiert als die Scheibe unten war ... wie gesagt, habe wirklich SEHR lange überlegt ... ich denke für mich als Laienbastler die einzige Alternative. Würde aber zu gerne mal wissen, wie das die Car Hifi Profis bewerkstelligen ...
meine frequenzweiche ist in der türe drin
die haben die ca. 30 cm über die box verbaut..
hab leider keine fotos
aber genau weiß ich das nicht wo sie die verbaut haben.. hab mir nur kurz gedanklich ein bild von der tür vorgestellt.. 😉
aber so in etwa sollte das hinkommen..
cu
30cm über der Box wäre die 2. Variante gewesen, nur ehrlich gesagt kommt man da kaum hin. Das ist die totale Fummelei ...
hi
ich denke da muss in der gegend eine mulde sein..
naja die haben des da festgeamcht und dann die kabel draufgeführt
cu