Sehr hoher Verbrauch S213 E 200 4Matic (197 PS) Bj. 11/2019

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bräuchte Eure Meinung, ob der Verbauch meines Autos normal sein kann, oder auf einen Defekt hindeutet.

Bei Kauf des gebrauchten Autos (mit ca. 8 Monaten und 4.300 km gekauft) stand der Langzeit-Durchschnittsverbrauch bei 12,9l /100km). Bei gemütlicher Fahrweise mit gemischt Land/ Autobahn (max 180km/h im Comfort-Modus) komme ich auf ca 11l/100km. Bei Schleifahrt auf der Autbahn (mit max 100km/h im Eco-Modus) komme ich auf ca. 7,8l/100km bei einer Strecke von ca. 70km.

Der Verbrauch liegt selbst auf der Landstraße, auch bei langsamer, (laut Eco-Score sehr spritsparender Fahrweise) bei ca. 10l /100km (laut Anzeige). Z.B. Landstraßenfahrt 30km relativ ebene Strecke (15km hin und direkt wieder zurück) -> 9,7l/100km mit Eco Modus bei viel „Segeln“ (eine Person, kein Gepäck, halbvoller Tank, sehr langsam beschleunigend, vorausschauend gefahren). Die Werksangabe liegt selbst für den kombinierten Verbrauch bei 7,1l /100km. Dieselbe Strecke bin ich, (weniger aufs Spritsparen achtend) mit meinen vorherigen Autos immer zwischen 1l/100km bis 2l/100km unter den jeweiligen Werksangaben gefahren. Als Kraftstoff habe ich Aral Ultimate 102 getankt.

Zudem geht Start / Stopp sehr selten an, z.B. auf obiger Fahrt überhaupt nicht.

Weiterhin wechselt das Auto auch bei nur 5 Minuten Ausschalten (sogar ohne Abschließen) vom Individualmodus (mit eingestelltem Eco) wieder in den Comfort-Modus).

Vielen Dank für sinnvolle Kommentare!

Verbrauch Landstraße Eco-Modus
Eco Score zu Verbrauch aus Bild 1
105 Antworten

Bei meinem 400d geht selbst bei Minustemperaturen die Verbrauchsanzeige "ab Start" auch bereits nach 1-2 km in den einstelligen Bereich.
Außer im Stadtverkehr oder wenn gerade die DPF-Regeneration läuft.

Hallo,

anscheinend sind Motoren des gleichen Typs nicht immer zu vergleichen.
Ich habe 2x einen 212er (2013 und 2016 mit M274) mit dem gleichen Motor, aber die Warmlaufphase ist bei dem 2016er ca. 50% länger.
Beobachtet habe ich das aber nur über die Temperaturanzeige im KI.

Hab hier ne Zeitlang mitgelesen, bin aber über die Verbräuche schon sehr erstaunt. Letzte größere Fahrt über 260Km auf der A1 in Richtung Hamburg. Zwischen 120 und 140KmH, defensiv, auf "Comfort". Verbrauch/100 bei Ankunft lt. BC waren 5,7 Liter.
Ich habe noch nicht genug Strecken gemacht, um das wirklich auch an der Tanksäule nachzuprüfen. Der Tankanzeige und Restreichweite nach, passt das aber durchaus.
Damit liegt der 200T nur 0.5 Liter/100Km über dem Verbrauch meines S212 220CDI mit 7G+. Mit dem bin ich Hamburg->Blavand und zurück und der Tank war noch weit über einem Drittel ...

So long, JNR

Zitat:

@JNR schrieb am 28. Januar 2021 um 20:25:41 Uhr:


Zwischen 120 und 140KmH, defensiv, auf "Comfort". Verbrauch/100 bei Ankunft lt. BC waren 5,7 Liter.

Auch bei der Verbrauchsanzeige lügt Mercedes. Gehe davon aus, dass die Echtwerte 0,5 bis 0,8L/100km höher liegen.

Ähnliche Themen

Also bei meinem 213 220d liegt die Differenz der Verbrauchsanzeige zu dem Realverbrauch bei ca. 0.1 bis 0.4 l/100km.

Hallo @A238ler, @Audi-Denker,
in meinem S213-350d von 07/2019 befindet sich bereits eine OBFCM (On Board Fuel Consumption Monitoring)-Anzeige (siehe dazu auch den seinerzeit von mir eröffneten Thread (https://www.motor-talk.de/.../...unter-punkt-service-t6837600.html?...)
Ich musste dabei leider feststellen, dass sich der Realverbrauch von 7,05 l/100 km - ermittelt über mehr als 23.000 km (nachzulesen unter: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html) - und der angezeigte Verbrauch von 6,7 l / 100 km um mehr 0,3l / 100 km und damit um ca. 5% voneinander unterscheiden. Leider entzieht es sich meiner Kenntnis, in welcher Spanne die angezeigten 6,7 l liegen - sind es 6,65 bis 6,74 l oder 6,70 bis 6,79 l / 100 km .... ? Jedenfalls wird im Reiserechner die zurückgelegte Entfernung gekappt d.h. die Anzeige dort springt erst auf 10 km um, wenn ich tatsächlich 10 km gefahren bin. Bei 9,9 km steht sie noch bei 9 km.
So gesehen wäre es besser, wenn in der OBFCM-Anzeige neben den insgesamt gefahrenen Kilometern statt des Verbrauches in Liter / 100 km der absolute Verbrauch in Litern stehen würde ... zwei Zahlen durcheinader zu teilen, sollte schließlich kein Problem sein, oder ??

Ich fahre einen S213 (2018) E200 4-matic (2 l Turbo mit 184 PS)
Vorher hatte ich einen E 250 ohne Allrad (1,8 l Turbo mit 204 PS)

Den S213 habe ich als Jahreswagen mit 20'000 Km gekauft. Jetzt 40'000 Km. Er braucht bei genau gleicher Fahrweise 0,5 Liter weniger als der 212er. Die 20 PS, welche der 213er weniger hat, merkt man nicht... Im Gegenteil... Ich habe das Gefühl der "Neue" zieht besser.

Ich wohne in den CH-Alpen und mein Fahrprofil ist je 1/3 Autobahn (Tempolimit in der Schweiz), 1/3 Überland und 1/3 durch Dörfer. Stadtverkehr mit Stop and Go fahre ich kaum.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 8,2 Liter/100 Km über 20'000 Km. Dies ist gerechnet, da die Anzeige des Bordcomputers 0,1-0,5 Liter weniger anzeigt. Der Verbrauch liegt zwischen 7,7 und 8,9 Litern/100 Km pro Tankfüllung. Die Verbrauchsanzeige resete ich bei jedem Volltanken.
Im Sommer bei Überlandfahrt komme ich locker auf knapp unter 7 Liter, ohne ein Verkehrshindernis zu sein ;-)

Auf extremer Kurzstrecke bis 10 Km mit 2-3 Stopps säuft er extrem. Bordcomputer um die 15 Liter. Die Anzeige "AB START" macht in diesem Fall keinen grossen Sinn. Auf die Anzeige "AB RESET" hat das kaum einen Einfluss.

ECO macht gegenüber COMFORT bei Kurzstrecke auch keinen Sinn. Die Parameter für Start/Stop und das Segeln werden während dieser kurzen Zeit kaum erreicht.

Den grössten Einfluss auf den Verbrauch hat wohl der rechte Fuss beim Beschleunigen aus dem Stand.

Ich würde einmal volltanken... leerfahren... volltanken und den Verbrauch AUSRECHNEN und die Verbrauchsanzeige während dieser Zeit ignorieren.

Problem: Du hast nicht den hier diskutierten Motor, @carry_ch

@J.M.G. und nicht nur das. Der oben genannte E250 passt überhaupt nicht zusammen. Wenn es die genannten 204 PS wären, dann sprechen wir vom Diesel also dem 250d. Denn der 250iger als Benziner hatte 211 PS

Ich meine, er spricht insoweit vom E250 W212 Vor-MoPf mit dem altem M271.

Dann sind wir ja ganz weit entfernt, vielleicht noch bei der alten 5 Gang Automatik.

@Carry_Ch: Danke für deine Aussagen zum "Vorgänger"-Motor. Fährst du die Werte im Eco oder comfort Modus?

Zitat:

@froggorf schrieb am 29. Januar 2021 um 07:57:41 Uhr:


Dann sind wir ja ganz weit entfernt, vielleicht noch bei der alten 5 Gang Automatik.

Aber die genannten Werte sind doch vom direkten "Vorgänger" d.h. 2l 184 PS 4Matic?

Er meint den 250er mit 204 PS. Der wird ja immerhin seit 8 Jahren nicht mehr gebaut.

@J.M.G.:
DAS war mir schon klar, dass es sich um den Vorgängermotor handelt...
Es ging mir um die Vergleichs-/Verbrauchswerte... Und da kann man davon ausgehen, dass der neuere/modernere Motor (um welchen es hier geht) kaum soviel mehr verbrauchen sollte.

@froggorf:
-Bitte nicht mit Halbwissen glänzen wollen... Die ersten 212er hatten im 250er "nur" 204 PS... Anschliessend sind 211 PS richtig.
-Auch der 204PS Motor hatte bereits das 7-Gang Getriebe mit Bedienung am Lenkstockhebel.
-Übrigens... Das müsste ich nachträglich einmal kontrollieren... Vielleicht bin ich im 212er 5 Jahre unbemerkt einen Diesel gefahren...

Aber egal...
Ich dachte ein Forum diene dazu, diverse Meinungen kundzutun... Auch wenn nicht immer alle, alles korrekt wiedergeben...
Nach einigen Jahren Inaktivität meinerseits auf Motor-Talk, scheint sich unterdessen die "Kultur" hier geändert zu haben...
Man wird "sofort" von sog. selbsternannten Experten abgekanzelt...

Schade...

Deine Antwort
Ähnliche Themen