Sehr hoher Benzinverbrauch beim AGU 1,8T
Hi @ all.
Ich habe nen riesen Problem mit meinem Golf 4 GTI 1,8T Bj.98
MKB: AGU
1. Bei normaler Fahrweise komme ich mit einer Tankfüllung Super, höchstens 370km.
2.Der Motor geht manchmal an der Ampel aus.
3.Die Standgas Drehzahl schwankt zwischen 700 und 1000 U/min.
4. Bei 210km/h ist schluss. Mehr kommt einfach nicht.
Das Problem Nr. 4 hatte ich beim Kauf nicht. Da lief er lt. Tacho ca. 230km/h
Die Probleme 2 und 3 konnte ich mit reinigung der Drosselklappe beheben.
Folgende Modifikationen wurden vorgenommen:
Bastuck komplett Edelstahlanlage ab Kat. (war vor dem Kauf schon montiert)
R32 Luftfilterkasten inkl. R32 "Luftkanal" (habe ich nachträglich umgebaut)
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
MfG
Gauner
17 Antworten
Hi,
wie es aussieht verbaucht der Motor ohne LMM noch mehr Benzin.
Kann das sein?? Habe jetzt 320km auf der Uhr und in den nächsten 20km wird meine "Reserve-Lampe" leuchten.
Ich habe zwar in den letzten Tagen mal mehr aufs Gas getreten. Aber ich glaube nicht, das dadurch der Benzinverbrauch so stark gestiegen ist.
MfG
Gauner
Hallo,
ich fahr zwar keinen Golf 4 GTI und erst recht keinen 1,8T sondernen nen Golf 3 GTI mit Simos-Einspritzung.
Auf jeden Fall habe ich dein Problem ein wenig gelesen und bei mir ist es ganz genauso dass mein Golf ein sehr hohen Verbrauch hat (ca. 10-12l, für den 115PS 2,0l Motor viel) und schlecht zieht.
Bei mir läuft er auch ohne LMM viel besser als mit nur er verschluckt sich ab und zu.
Also ich werde den LMM wechseln, ich empfehele dir das bei deinem Golf auch zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Gauner2003
Hi,
wie es aussieht verbaucht der Motor ohne LMM noch mehr Benzin.
Kann das sein?? Habe jetzt 320km auf der Uhr und in den nächsten 20km wird meine "Reserve-Lampe" leuchten.
Das ist schon richtig so; der LMM ist ja eine der wichtigsten Meßeinheiten für ein korrektes Benzin-Luftgemisch. Wie ich schon sagte benutzt das STG bei abgeklemmtem LMM fest hinterlegte Standardwerte, die hauptsähchlich auf Sicherheit getrimmt sind-dabei wird das Gemisch dann ordentlich angefettet, damit es zu keinen Motorschaden durch abmagern kommen kann. Dabei geht der Verbrauch natürlich stark in die Höhe.
Den alten LMM kann man zwar reinigen, was aber meist nur kurzfristige Besserung bringt oder den LMM manchmal auch ganz zerstört. Zum Reinigen in einen verschließbaren Gefrierbeutel mit z.B. Isopropyl (Apotheke) legen, etwas einwirken lassen, schwenken, LMM rausholen und vollständig trocknen lassen. Keinesfalls mechanisch, z.B. mit einem Q-Tip, nachhelfen.