Segeln lassen und Sprit sparen
Hallo Motorfreunde
Ich fahre täglich Autobahn (CH 10% Stadt, 10% Land, 80% Autobahn )
Um Sprit zu sparen, schalte ich im "Efficiency Modus" und beschleunige das Auto stark auf 135 km/h und lass es Segeln.
Alles vollautomatisch.
Nur manchmal schaltet er nicht selbstständig auf "E, sondern bleibt bei "E6 oder E7", was ich mit "Lenkrad Paddles +" manuell auf "E" schalte.
Beim Erreichen von ca. 100 km/h beschleunige ich wieder stark und wiederhole den Prozess mehrere Male.
Mit dieser Technik spare ich sehr viel Sprit. Laut mein FIS (3.8 - 4.2 l/100km mit einem Durchschnitt Geschwindigkeit von 86km/h).
Nun stellt sich die Frage, ob ich meinen Wagen schade? Bzw. wie hoch ist der Verschleiß relativ zu gleichmäßiger Beschleunigensvorgang.
Laut mein FIS "Efficiency Modus, vorausschauende Fahrweise, gleichmäßiges Beschleunigen, ohne Assistenzsysteme" (4.7 - 5.7 l/100km mit einem Durchschnitt Geschwindigkeit von 92km/h).
Mein Auto:
Audi A4 B9 TDI 2.0 190PS 7G S-Tronic
Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Verstehe ich das richtig - Du beschleunigt auf 135, lässt dich dann wieder auf 100 runterfallen, beschleunigst dann wieder, und so weiter?
Ist das ernst gemeint?
Ich bin normalerweise ein verträglicher Zeitgenosse.
Aber bei Dir fallen mir echt nichts Freundliches mehr ein. Das ist einfach nur ein Arsch-Verhalten gegenüber allen anderen Verkehrsteilnehmern.
Es heisst nicht umsonst Verkehrs"fluss" - und mit Deinem Verhalten würgst Du jeden Fluss im Keim ab. Es hat auch nicht jeder Hintermann eine ACC verbaut, die Deinen Schwachsinn automatisch mitmacht.
40 Antworten
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 11. August 2017 um 09:19:17 Uhr:
die Frage ist nur was die Haltbarkeit vom Getriebe angeht; gut mir eigentlich egal da er eh keine 4 jahre mehr bei mir bleibt...
Lt. AUDI ist das ganze Getriebe für die vollständige Lebenszeit des Wagens ausgelegt.
Darüber mach ich mir wesentlich weniger Sorgen, als bei deutlich belastenderen Kick-Downs...
Zumal die Kupplung wohl "IDEAL" und somit "quasi verschleißfrei" gekuppelt wird, also zumindest wesentlich schonender als viele Fahrer das beim Handsshalter hinbekommen.
Ich begreif ehrlich gesagt nicht wirklich, warum sich immer ein Kopf um Dinge gemacht werden, die dem bestimmungsmäßigem Regel Gebrauch entsprechen? Genau dafür ist er schließlich gebaut und somit auch ausgelegt.
Richtig verwirrend wird das ganze allerdings dadurch, dass die Angstgedanken auch immer von Leuten eingeworfen werden, die den Wagen sowieso nicht wirklich kaufen und ihn sowieso innerhalb von gerade mal 4 Jahren wieder abgeben...
Die Wagen sind auf mind. 10 Jahre Betrieb ausgelegt, da wird KEINE bestimmungsgemäße Nutzung innerhalb von 4 Jahren zu generellen Problemen führen.
😁 der erste satz war gut 😁
das gleiche Thema wie mit der start stop Automatik
ich bin lange und tief genug in der Materie drin um zu sagen das ich keinen Audi ausserhalb der Garantie fahren werde! und ich habe damit täglich zu tun
Kenne mich mit Leasing nicht aus (hab meinen ja gekauft) und werde auch niemals leasen, aber ist man beim 4 Jahres Leasing nicht immer in der Garantie?
Zumindest ist lt. der AUDI Aussage, bei Defekt keine Garantieablehnung mehr möglich...
Ich habe allerdings bisher aber auch außerhalb der Garantie nie Probleme (außer dem normelen Verschleiß) gehabt, mein letzter B5 war selbst nach 21 Jahren in keinster Weise auffällig... 😁 😉
Wie ich schon schrieb, sehe ich die tatsächlichen Gefahren eher in der ersten Jahren, wenn die Teile ausfallen, die von der Produktion/Einbau her schon nicht 100% waren, danach wird bei bestimmumgsgemäßer Nutzung(!), alles im geplanten Verschleißrahmen bleiben...
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 11. August 2017 um 13:10:49 Uhr:
... Lt. AUDI ist das ganze Getriebe für die vollständige Lebenszeit des Wagens ausgelegt...
Und ich dachte, das Getriebe wird turnusmäßig im Rahmen der 60.000er Inspektion für ca. 8.000 Euro getauscht 🙂
Ähnliche Themen
Meiner bekam bereits bei ca. 3300km ein neues Getriebe, weil es Gänge übersprungen hat. Da gehörte der Wagen aber noch nicht mir.
laut audi ist so vieles lifetime! - wäre alles liftime wäre 3/4 des Forums tod 😉
Nö, Foren leben schließlich von den Ausnahmen, die zigtausenden zufriedenen Fahrer haben ja keinen Grund ein Forum aufzusuchen... Thema: Blase
Und wenn man bei den Nachbarforen für BMW, Mercedes und Co reinliest, ist dort auch nicht alles Gold was glänzt bzw. im Prospekt steht.
wie gesagt ein Getriebe ist und wird niemals lifetime laufen ; klar gibt es fälle die halten 500.000km und welche die halten keine 500km
aber im mittel unter dem schnitt hält kein modernes auto mehr wie wir es fahren (technisch) über 10 Jahre ohne große Kosten durch
in Zukunft werden wir u.a. Fälle haben wie :
ausfall und defekt VC´s
Ausfall defekte von LEDs in Scheinwerfern
Main Units die tod sind (speicher probleme etc)
u.v.m
Ein Auto wird auf 160.000 km / 10 Jahre bei normaler Benutzung ausgelegt. Die paar Einzelfälle, die 500.000 km erreichen, kann man nicht als normale Lebensdauer bezeichnen.
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 12. August 2017 um 13:58:47 Uhr:
wie gesagt ein Getriebe ist und wird niemals lifetime laufen...
Also ich weiß natürlich nicht, wie deine Fahrweise so ist, aber ich habe vor meinem B9 ausschließlich AUDI "Altfahrzeuge" gefahren und zwar immer mit einem Kilometerstand von 200.000km - 370.000km bei Abgabe/Verkauf. Da waren zwischendurch auch mal Verschleißteile zu ersetzen (jeweils aber maximal einmal), was auch normal ist bei diesen Kilometerständen und zeigt mir damit auch, dass da keine tatsächlich auffälligen Teile im Fahrzeug waren, ABER ein neues Getriebe war NIEMALS dabei und das trotz damals ausschließlicher von mir gefahrene Handschalter, wo Getriebe/Kupplung nochmal deutlich höher beansprucht werden und meine Fahrweise war diesbezüglich/technisch auch noch wesentlich "rabiater".
Klar kann auch ein Getriebe auch mal viel früher ausfallen, für mich ist das dann aber eher ein Zeichen dafür, dass vorher schon ein unbemerkter Fehler bestand oder die Fahrweise kompletter Murks ist... 😉
deine alten hatte in der Regel auch kein "segeln" und keine SSA oder sonstige überzogene Abgasaufbereitung etc ....
mal darüber nachgedacht
Sie waren aber genauso auf ihren Einsatz entwickelt/gebaut und ausgelegt, wie es aktuelle Getriebe ebenfalls sind.
Zumal Segeln eher entlasten sollte und mit SSA sehe ich auch keinen Zusammenhang, da sich das auf der anderen Seite der Kupplung abspielt.
wir drehen uns im kreis; so oder so !
Eigentlich betrachte ich das einfach nur sachlich technisch. Also mit dem angelerntem Sachverstand eines gelernten KFZ-Mechanikers. Welche "Kräfte" sollen denn da im Segeln auf das Getriebe wirken, bei entkoppeltem Antriebsstrang/Kraftfluss??? Mehr als unlogisch...
Getriebedefekte sind halt in der Realität noch seltener als Motorschäden. Und das sich das jetzt auf einmal ändern soll, muss erst einmal bewiesen werden. Bis jetzt ist das für mich nur ängstliche Panikmache, zumindest bis mir mal jemand einen tatsächlich technisch fundiertem und nachvollziehbarn Grund dafür nennen kann, denn diesen hat hier noch niemand liefern können. Und solange dies nicht passiert, ist es auch kein "Kreis"... 😉 :P