Segelmodus
Moin zusammen,
ich verstehe nicht, nach welcher Logik gesegelt wird. Mal geht es in den Segelmodus, mal nicht.
Kann jemand Licht in mein Dunkel bringen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schuuk schrieb am 28. März 2018 um 20:58:11 Uhr:
Gibt es den Segelmodus auch bei den AMG's?
Nein da gibt's nur den Flugmodus 🙂
83 Antworten
Also bei mir funktioniert Segeln bei warmem Motor im ECO-Modus, wenn man den Fuß ab einer gewissen Geschwindigkeit - offenbar irgendwas über 50 - vom Gas nimmt. Und nur dann. Wenn man z.B. nur den Tempomat ausmacht, dann rollt er nur normal aus, ohne zu Segeln. Wenn ich dann aber nochmal kurz das Gas antippe, geht er wieder in den Segelmodus. Und dann rollt er wirklich lange und verträgt auch moderates Bremsen.
Habe einen E 200.
Es ist sehr individuell, ähnlich wie mit dem Start-Stopp, aber generelle Regeln, die ich heraus gefunden habe:
Es wird nur gesegelt wenn...
...man im ECO-Mode fährt
...wenn man nach dem Gas geben das Gaspedal nicht betätigt
...wenn man eine bestimmte Minimalgeschwindigkeit überschreitet (geschätzt 20km/h)
...wenn man eine bestimmte Maximalgeschwindigkeit unterschreitet (ca. ab 160 km/h segelt er nicht mehr, vielleicht auch ab 170 km/h)
...wenn man nur ganz Sachte und wenig Tempo abbremst
...wenn der Tempomat nicht aktiviert ist
...wenn bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sind (bspw. Batteriespannung usw.).
Der letzte Punkt ist die größte Ungewissheit, das ist aber wie beim Start/Stop. Es interessiert mich vor allem nicht, weil es so gut wie NIE passiert bei mir. Also auf einer Fahrt, wo ich vielleicht 50mal in den Segelmodus gehe funktioniert es vielleicht 1-2 mal nicht. Aber die anderen Punkte sind wichtig zu wissen.
In diesem Sinne mal eine andere Frage:
Der Segelmodus ist ja ein Auskuppeln, ist das irgendwie schädlich fürs Getriebe? Ich habe jetzt nämlich ein paar Fahrten nur in ECO gemacht und versucht sehr Vorausschauend zu segeln, aber oftmals ist es sehr sehr schwer bei viel Verkehr lange am Stück zu segeln. Aus diesem Grund bin ich oftmals dann nur 2-3 Sekunden im Segelmodus und dann wieder im Gang wegen einer Bremsung und dann beschleunige ich wieder, wieder kurzes segeln usw. Mal abgesehen davon, dass ich mir einbilde, dass es verbrauchstechnisch dann nichts bringt, habe ich irgendwie Sorge, dass das aufs Getriebe geht, oder ist das quatsch?
Beide "Vorredner" haben recht 😁 Vor allem @Maexchen2012 weist auf einen wesentlichen Punkt hin: Das Segeln geht nur bei "freier" Strecke. Wenn also die Sensoren vor Dir ein Auto "sehen", geht die die Motorbremse an und der Segelmodus aus.
Ob das häufige Hin- und Herschalten schädlich ist, weiß ich nicht - kann es mir aber nicht vorstellen. Beim Start/Stopp ist es ja ähnlich: Wenn Du Pech hast, springt die Ampel schnell auf Grün und der Motor wird sofort wieder angelassen. Das sollten die Ingenieure schon so konstruiert haben, dass es die Aggregate nicht überfordert. Ein Taxifahrer klagte allerdings beim W212 über dieses Feature - er hätte schon zwei neue Anlasser gebraucht...
Nervig ist, dass der 200er Benziner tatsächlich erst ab Geschwindigkeiten über 60 km/h segelt. Das hat @A207-W213 richtig beobachtet. Weil ich sehr verbrauchsbewusst fahre und mich in meinem E200 darüber geärgert habe, dass diese Funktion im Stadtverkehr nicht zu nutzen ist, habe ich wiederholt beim 🙂 vorgesprochen und vorgestern die endgültige Info bekommen, dass das bei diesem Motor eben so ist. Punkt. Beim Diesel von @Maexchen2012 ist das ja ganz anders. Eine technische Begründung für diese Unterschiede habe ich leider nicht parat...
Ja richtig beim Diesel geht das früher, also definitiv vor 50 km/h.
Ich bin sowieso noch am Testen, ich bin heute das erste mal ohne E gefahren, sondern in C. 15km Autobahn, 10km Stadt. Tempomat 125 km/h auf Autobahn. Stadt relativ wenig Stop and Go, 4,6l Verbrauch.
Mit Segelmodus liegt mein Rekord aktuell bei 4,9l auf der gleichen Strecke, allerdings habe ich da keine 125 km/h Tempomat drin gehabt und weiß nicht mehr genau wie ich da auf der Bahn unterwegs war.
Ähnliche Themen
Das sind doch nette Werte! Respekt!
Mein Benziner hat auf der Autobahn (bis 140 km/h) minimal 6,2 l/100 km gebraucht und im Mix bei 2030 km und 48 km/h Durchschnittgeschwindigkeit 7,7 l/100 km. Die kurzen Stadtstrecken sind natürlich "lästig" und treiben den Durchschnitt hoch.
Neulich hatte ich einen C350e als Werkstatt-Ersatzwagen. 'Ne lustige Sache mit so einem Stromer, aber bei 25 km Reichweite NOCH keine Alternative. In 1-2 Autogenerationen sollte auch der Daimler soweit sein...
Ich habe derzeitig ein S213 als Mietwagen E222d
Auch wenn mir nicht alles am Auto gefällt,aber der Motor und das Getriebe insbesondere der Eco Moduls in Verbindung mit dem segeln ist wirklich Top.
In Holland Landstraße auf 150km ein Verbrauch von 4.2 Litern.
Von Berlin nach Holland 4,8Liter
Von Holland nach Berlin (kein Schwager im Schlepptau):-)
8,4 Liter
Lehrbuchartig sollte "gesegelt" werden (bedeutet: Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe getrennt, entspricht also Stellung "N"😉, wenn das Gefälle zu schwach ist, um die Motorbremse zu nutzen. Beispiel: Man fährt eine Tempo 80 - Zone bergab. Würde das Fahrzeug durch das Segeln schneller als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit werden, so dass man wieder bremsen müsste, dann wird nicht gesegelt, sondern die Schubabschaltung (Motorbremse) eingesetzt. Je stärker das Gefälle, desto kleinerer Gang. Und je schwächer, desto häufiger kommt das Segeln zum Einsatz.
Meiner segelt bergab locker und ganz ungeniert über das Tempolimit hinweg. Erlaubt sind 50, vom Gas bei 40 und am ende des Berges sind es 65.
Ich weiss nicht ob das etwas mit Drive Pilot zu tun hat. Denn meiner segelt auch unabhängig des Tempolimits, aber der Drive Pilot lässt es ja gar nicht zu über Tempolimit zu fahren. Oder kann man mit DrivePilot gar nicht segeln, weil das ja wiederrum ein besserer Tempomat ist und mit Tempomat wird ja gar nicht gesegelt. Aber ggf. ist das bei Autos mit Drive Pilot so, auch wenn er nicht aktiviert ist? Ich habe keinen Drive Pilot und segle auch unabhängig vom Tempolimit.
Stimm, wenn der Drivepilot aktiv ist gibts kein segeln.
Zitat:
@tmodellforever schrieb am 9. Juni 2017 um 14:03:52 Uhr:
...Neulich hatte ich einen C350e als Werkstatt-Ersatzwagen. 'Ne lustige Sache mit so einem Stromer, aber bei 25 km Reichweite NOCH keine Alternative. In 1-2 Autogenerationen sollte auch der Daimler soweit sein...
Ich fahre einen E350e nun seit 9500km, daher erlaube ich mir einen kurzen Kommentar: 25km rein elektrisch sind natürlich kein Wert, wenn man alles mit Strom fahren möchte. Deshalb ist es ein Plug-in Hybrid und damit sind auch lange Fahrten möglich. Im üblichen Betrieb lade ich meinen Wagen 2-mal am Tag (Zuhause, Firma, auf geeigneten Parkplätzen) und fahre damit die üblichen Strecken mit 0-3 Liter Verbrauch bei 40-70 km Strecke am Tag. Bei längeren Fahrten oder gerade im Urlaub in Spanien habe ich die "normalen" höheren Verbräuche des Benziners.
Dieser Wagen segelt im E-Modus sehr intensiv: Auf unserer Fahrt nach Ronda und zurück von 135km, bin ich 65km gesegelt bzw. elektrisch gefahren. Beim E350e ist der Segelmodus elektrisch erweitert: Leichtes Bremsen ist Rekuperation (laden der Batterie) - leichtes Beschleunigen geschieht per Batterie. Auf den 2350km von Deutschland nach Südspanien waren es immerhin auch 350km segeln/elektrisch.
Danke für Deinen Erfahrungsbericht, @Marvelman . Und auch für Deine Bereitschaft, die Entwicklung der Elektromobilität durch Deine Langzeiterprobung bzw. den Dauertest zu unterstützen. Ich habe diesmal noch die deutlich höheren Kosten gescheut. Außerdem wird unser Fahrzeug auch nicht täglich bewegt - und ich weiß nicht, ob die Batterien nicht ständig ent- und geladen werden sollten, um ihre Haltbarkeit zu bewahren.
Deine Segelwerte sind ja traumhaft - und das ohne Spinnaker!
Hat sich am segelmodus mit dem MJ808 etwas geändert? Ich fahre einen e220d c238. Ich komme nicht in den Segelmodus. Bin im Eco-Mode, fahre 55 kmh, gehe vom gas -> kein segelmodus. Egal ob warm oder kalt. Am Anfang hatte ich 1 einziges mal den segelmodus gesehen. Jetzt bei 100 versuchen nicht 1x.
Segelmodus geht nicht bzw. schaltet aus wenn:
- Abstand zum Vordermann zu gering
- Steigung der Straße zu hoch.
Numerische Werte kann ich nicht sagen.
Meiner segelt auch deutlich unter 30km/h noch.