Segelfunktion nutzen, Vor- und Nachteile?

Tesla Model S 002

Aus einem anderen Thread als eigenes Thema hierher ausgelagert. (ballex, MT-Team)

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 6. Juli 2017 um 11:04:13 Uhr:


Respekt, du scheinst im Flachland zu wohnen...das schaffe ich nicht mal mit dem 75er. Unter 190 geht kaum in dem auf und ab hier.

Ich habe von einem Österreicher gelernt mit segeln zu fahren... anfangs war ich skeptisch aber jetzt bringe ich zur Perfektion. Mein P90D mit jetzigen 21 Zoll Rädern ist alles außer sparsam.

Beste Antwort im Thema

Mit dem S85D bin ich heute auf Langstrecke unterwegs gewesen. Ziel war es, auf der Autobahn vernünftig voranzukommen und gleichzeitig auf Reichweite zu fahren (Flachland). Ergebnis nach Voll-Ladung (100% Trip): erst nach 416 km musste ich an den Supercharger und hatte dort noch eine Restreichweite von 52 km.

Die Außentemperatur betrug zwischen 11 und 18 Grad; frühmorgens zunächst mit Heizung gefahren.

Geschwindigkeit: um 100 km/h pendelnd. Ideal übrigens, um sich vom AP stressfrei chauffieren zu lassen.

Die Gesamtreichweite von über 465 km stimmt mich sehr zufrieden. 😉

Asset.JPG
Asset.JPG
39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Geri321go schrieb am 7. Juli 2017 um 18:24:54 Uhr:


Einzig ist mir aufgefallen, dass in N am Mitteldisplay keine vorausfahrenden Fahrzeuge mehr angezeigt werden. Heißt das dass z.B. der Notbremsassi nicht funktioniert? Wie ist es mit ACC?

Wie du richtig erkannt hast, alles deaktiviert.

Eben...alles ist dann in deinen Händen! Mit einmal leicht den Ganghebel abtippen wechselt man ins "N" und nochmal durchdrücken nach unten zurück ins "D"...dann bremst man mit Rekuperativ.
Model S ist perfekt gelagert und gleitet fantastisch

Zitat:

@Geri321go schrieb am 7. Juli 2017 um 18:24:54 Uhr:


Beim Schalten auf N gleitet der Tesla unglaublich lange mit quasi gleichbleibender Geschwindigkeit dahin, so als ob er von einer unsichtbaren Kraft angeschoben würde.

Wobei ich noch immer nicht verstehe was der Unterschied zwischen N und dem Halten der Energieanzeige am Nullpunkt, also ohne einen Pixel orange oder grün zu sehen, ist. In beiden Fällen sollte der Motor vollkommen stromlos sein und dadurch leer durchdrehen.

Klar, man schafft es nicht ganz perfekt und man sieht immer wieder kurz eine der Farben aufblitzen, aber nehmen wir an das wäre möglich. Wäre dann auch noch ein Unterschied im Verbrauch und wenn ja warum?

Zitat:

@MartinBru schrieb am 7. Juli 2017 um 19:05:21 Uhr:



Zitat:

@Geri321go schrieb am 7. Juli 2017 um 18:24:54 Uhr:


Beim Schalten auf N gleitet der Tesla unglaublich lange mit quasi gleichbleibender Geschwindigkeit dahin, so als ob er von einer unsichtbaren Kraft angeschoben würde.

Wobei ich noch immer nicht verstehe was der Unterschied zwischen N und dem Halten der Energieanzeige am Nullpunkt, also ohne einen Pixel orange oder grün zu sehen, ist. In beiden Fällen sollte der Motor vollkommen stromlos sein und dadurch leer durchdrehen.

Klar, man schafft es nicht ganz perfekt und man sieht immer wieder kurz eine der Farben aufblitzen, aber nehmen wir an das wäre möglich. Wäre dann auch noch ein Unterschied im Verbrauch und wenn ja warum?

Ganz klar ist mir das auch noch nicht. Irgendwas spießt sich da noch im Hirn bei mir. Aber probiers aus, es ist definitiv anders. Als ob noch immer leichter Schub von hinten kommen würde😕 Schwungmasse des Rotors? Mir kommt es jedenfalls stärker vor als bei einem Verbrenner im Leerlauf.

Ich erinnere mich dass mir Rudi mal getürkte Verbrauchswerte vorwarf und eine Fahrweise mit abwechselnd Beschleunigen und Segeln erwähnte. Langsam dämmert mir was er meinte.

Ähnliche Themen

Ich habe heute zwei mal die selbe Strecke mit und ohne zu segeln gefahren (ca. 25 km) und Differenz war um 20% - so viel sparsamer wird man wenn es richtig eingesetzt ist. Bei dem zweiten Versuch habe ich probiert mit meinem Gasfuß möglichst ruhig und neutral zu halten aber, es ist wirklich nicht möglich so gleichmäßig zu sein. Entweder wird beschleunigt oder leicht abgebremst...

Hast du auch die Durchschnittsgeschwindigkeit bzw. Fahrzeit gemessen? Wenn man um 10% langsamer fährt, braucht man nämlich auch schon 19% weniger Energie.

Das ist ach mein Einwand. Ich vermute dass die Segler einfach eine etwas geringere Durchschnittsgeschwindigkeit fahren, da sich ja die Geschwindigkeit doch reduziert, außer es geht bergab. Mit Segeln bummelt man halt dahin.

Wenn tatsächlich ein uUnterschied zwischen Segel mit N und Segeln mit Gasfuß vorhanden ist deutet dies auf Regelverluste hin, die nicht vorhandensein sollten.

Am effizientesten dürfte für eine längere Strecke bei konstanter Geschwindigkeit die Fahrt mit dem Tempomat/AP sein.

Moin, die Reku hat doch nur einen miesen Wirkungsgrad, also am besten nie bremsen womit auch immer. Grüsse

Zitat:

@egn schrieb am 8. Juli 2017 um 18:46:11 Uhr:


Am effizientesten dürfte für eine längere Strecke bei konstanter Geschwindigkeit die Fahrt mit dem Tempomat/AP sein.

Am effizientesten ist eine Sägezahnkurve (Pulse & Glide) zwischen selbst gewählten idealen Maximal- und Minimalgeschwindigkeiten. Immer zügig auf Maximum beschleunigen und dann segeln, bis man wieder eine Mindestgeschwindigkeit erreicht hat. Dann wieder auf das Maximum beschleunigen, usw.

Damit braucht man an wenigsten Energie, macht aber sich selbst und vor allem die Hintermänner verrückt. 😁

Strom der nicht verbraucht wird (mir Verlusten), muss nicht wieder zurück in den Speicher rekuperiert werden (wieder mit Verlusten)

Zitat:

@Geri321go schrieb am 7. Juli 2017 um 18:24:54 Uhr:



...

Einzig ist mir aufgefallen, dass in N am Mitteldisplay keine vorausfahrenden Fahrzeuge mehr angezeigt werden. Heißt das dass z.B. der Notbremsassi nicht funktioniert? Wie ist es mit ACC?

Das wäre aber nicht gut und doch mal einen Hinweis an den freundlichen Tesla-Techniker wert, dies zumindest zuschaltbar zu machen. Oder, andersherum gefragt, welchen Sinn hat es, daß diese Funktionen (zumindest der Notbremsassi) in Stellung N nicht aktiv sind? Könnte das für das Abschleppen von relevanz sein? Oder hat sich Tesla dabei garnichts gedacht?

Dass ACC nicht aktiv ist bei "N" hat mMn sicherheitstechnische Gründe. Zu schnell könnte es zu gefährlichen Situationen kommen, in denen das Auto zwar wegen einem Hindernis abbremst, aber dann nicht mehr beschleunigen kann weil "N" eingelegt ist. Ich halte es deshalb für richtig, dass das bei "N" abgeschaltet ist. Davon losgelöst gehe ich allerdings davon aus, dass der Notbremsassistent auch in "N" noch funktioniert. Restlos sicher kann das wohl nur eine E-Mail an Tesla klären...

Zitat:

@MartinBru schrieb am 6. Juli 2017 um 19:29:37 Uhr:



Zitat:

@harald-hans schrieb am 6. Juli 2017 um 18:05:59 Uhr:


Würdest Du auf R oder P schalten wird nur ein Warnhinweis erscheinen - das war's ...

Bei drücken von P sollte er laut Anleitung bremsen. Hab ich aber noch nie probiert.

Zur Aufklärung: Bei kurz Drücken passiert gar nichts, man muss gedrückt halten, dann wird das Auto langsam abgebremst. Ist bei anderen Fahrzeugen mit dem Parkbremsschalter in der Mittelkonsole realisiert und eine Notbremsfunktion für den Beifahrer (

Video

).

Vielleicht beruhigt es euch ein bisschen: wenn ich beim Passat auf N stelle (egal ob Handschalter oder Automatik), meldet er auch, dass er ACC deaktiviert.
Vertrete die selbe Theorie wie ballex: nimmst du dem System eine der Regelmöglichkeiten, kann es nicht mehr funktionieren wie es möchte/muss und schaltet ab.

@Jason: Beim Passat hatte ich aber eine ECO Einstellung mit Segelfunktion sobald ich vom Gas gegangen bin. Alles Assis blieben dabei an. Mmn könnte man das Problem lösen, indem der Tesla automatisch in D schaltet, sobald Gas oder Bremse betätigt wird.

Auf ECO fahre ich nie, segle aber trotzdem gerne auf mir bekannten Strecken, da bleibt mir nur N.
Mein anderer Passat hat nur Handschaltung, da ist N eh alternativlos.

Ob ein Fahrzeug, dass selbsttätig einen Fahrgang einlegen kann wenn es in N ist, eine Zulassung vom KBA bekommt, wage ich zu bezweifeln, so schön die Theorie klingt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen