Sechskant Problem Ölpumpenmodul doch im 2.0TDI CR?
Tach zusammen,
beim allg. stöbern bin ich auf diesen Thred aus dem Seatforum gestoßen:
http://www.seatforum.de/.../...-%96-2-0TDI-CR-%C4nderung-am-19-10-2009
So wie ich es verstehe wird dort behauptet das die 2,0L CR Motoren auch noch diesen elendigen Sechskantantrieb verbaut haben...
"zumindest in den ersten 2,0L CR Motoren"
Dazu ist mir eine Ebay Auktion aufgefallen bei der von einem Überarbeiteten Ölpumpenmodul am 2,0 CR geprochen wird...:
http://www.ebay.de/.../370804095956?...
Jetzt bin ich ein wenig verdutzt, ich war der Meinung das hätte sich mit den CR Motoren erledigt !
Grüße
Beste Antwort im Thema
Haltet doch mal den Ball flach Leute,
hier im Forum gibt es nicht mehr wie 7 B8 Fahrer die dies Problem mit der Ölpumpe haben und der B8 wird seid 2007 gebaut also 7 Jahre fast!!!😕
Schaut mal ins B7 Forum wie viel Ölpumpenprobleme da in 7 Jahren vorgefallen sind.
MFG
167 Antworten
Also kann man davon ausgehen das er am 24.09.2009 produziert wurde und den schlechten Sechskant hat.
Er kennt sich überhaupt nicht aus sagte er. Die 2 Daten stehen im Schiein: 24.09.2009 und 7.12.2009.
Geht um dieses Auto, er war am Telefon sogar schon bei 13500€.
http://ww3.autoscout24.de/classified/285148859?asrc=pl|as
wie gesagt, der 6-Kant scheint beim CR nicht so beansprucht zu werden als beim PD-Motor, läuft ja auch ruhiger. Ich glaub hier im Forum habe ich von 3 Fällen geslesen, die hatten aber über 200000km drauf...
Wenn hier im Forum wirklich nur so wenig bekannte Schäden aufgetreten sind kann man vielleicht doch zuschlagen. Er fragt am Montag beim Händler nach wann jetzt das Produktionsdatum war,
Zitat:
@stehey schrieb am 27. Februar 2016 um 13:10:41 Uhr:
Also kann man davon ausgehen das er am 24.09.2009 produziert wurde und den schlechten Sechskant hat.
Er kennt sich überhaupt nicht aus sagte er. Die 2 Daten stehen im Schiein: 24.09.2009 und 7.12.2009.Geht um dieses Auto, er war am Telefon sogar schon bei 13500€.
http://ww3.autoscout24.de/classified/285148859?asrc=pl|as
Moin. Er schrieb gerade das er bei Audi war und sie sagten es würde das Problem beim B8 nicht geben.
Weiß jetzt nicht weiter, will das Auto gern haben...
Ähnliche Themen
Hi,
also ich würde mir beim B8 aus 2009 echt über andere Dinge Gedanken machen als über die Ölpumpe:
- Vibrationen
- Rost
- HD-Pumpenprobleme (!!!)
- Anstehende SW-Updates
- In Öl schwimmende Drosselklappen
- Defekte Differenzdrucksensoren
Den, nach 8 Jahren B8 sind das die Sachen, die man oft liest. Ich hatte sie alle ausser HD Pumpe. Und das willst du auch nicht haben. Also munter bleiben und kauf das Ding.
Hallo gibt es neue Infos bezüglich dem CR A4 B8 2.0 TDI 143ps?
Mein händler hat mir einen kostenvoranschlag von 2400€ gegeben.
Ist 170 000km gelaufen sollte ich es machen oder mal in einer Freien Werkstatt nachschauen lassen?
Woher weiss ich eigentlich ob ich ein CR system habe?
Zitat:
@squalll schrieb am 10. Januar 2017 um 20:10:57 Uhr:
Woher weiss ich eigentlich ob ich ein CR system habe?
Wenn du einen B8 hast, hast du CR.
MKB ist 4stellig
CAGA ist die motorbezeichnung
Auf Verdacht würd ich da nix machen lassen...
Meiner hat jetzt 270Tkm und läuft problemlos!
Wenn die Rote Öllampe angehen sollte heißt es halt flink zu sein. Kupplung treten und sofort Rechts ran!
Grüße
Alles klar vielen dank
Zitat:
@Friedensstifter schrieb am 23. Januar 2014 um 17:40:21 Uhr:
Nun ist es endlich vollbracht. In 5 Stunden Arbeit war die Aktion beendet.Ich möchte mich zunächst bei allen Forenteilnehmern bedanken, die mich mit Rat und Tat unterstützten.
Nun etwas informatives.
Fahrzeug:
- 8k 2.0 TDI mit CAGA motor
- 230.000km
- Seit der ersten Inspektion Castrol Edge 5w30 auf 15.000km festintervall
- 70% Autobahn, 20% Land- und Bundesstraßen, 10% Stadtverkehr
- Handschalter 6GangBestellte Ersatzteile:
- Sechskant Mitnehmer
- Arretierungssplint für Mitnehmer
- Ölpumpe
- Dichtung für Ölpumpenschnorchel
- Ölfilter
- 5,5L Motorenöl
- SilikondichtmasseZur Verfügung hatte ich eine vollwertig ausgestattet Werkstatt mit Hebebühne und einem KFZ'ler
Die Arbeit war recht aufwendig, jedoch nicht so schlimm wie ich es mir vorgestellt hatte.Nach dem öffnen der Ölwanne zeigte sich, dass das AWM kaum in Mitleidenschaft gezogen wurde. So hatte es mir mein 🙂 vorausgesagt. Laut seinen Angaben gab es schon ein paar Fälle dieser Art.
Der Sechskant hätte aber wohl nicht mehr lange gehalten. Zumindest hatte er deutlich mehr spiel als der neue im AWM. Bilder sind angehängt.
Die Buchse der alten Ölpumpe war ebenfalls nicht angefressen. Ich hätte diese also ohne Probleme weiter nutzen können. Doch in Anbetracht der Laufleistung ( ... Und wenn schonmal alles offen ist) habe ich die Ölpumpe gleich mit ersetzt.
Danach wieder alles zusammengebaut. Glückliches Gefühl beim nach Hause fahren.
--------------------
Danke für den mega Beitrag zu diesem Problem! Was für ein Baujahr hast du und was für ein Durchmesser hatte dein Stift alles Original Audi Ersatzteile ?
Beste Grüße !!
Passend zum Thema Defekt Mitnehmer Für Ölpumpe am Ausgleichswellenmodul:
https://www.motor-talk.de/.../...en-hohe-reparaturkosten-t6083315.html
Guten Morgen,
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ich von der Audi-Werkstatt oftmals Leistung in Rechnung gestellt bekommen habe, welche nicht mal durchgeführt wurden, habe ich mich dazu entschlossen, an meinem Dicken alles selber zu machen.
In 10'000km steht der grosse Service an, an welchem ich Zahnriemen, Keilrippenriemen, alle Spann- und Umlenkrollen und die Hochdruckpumpe tausche.
Nun, da man mich dermassen einfach vor Defekten erschrecken kann, vor Allem wenn diese den Defekt von eigentlich recht günstigen Teilen betreffen, habe ich mich gefragt, ob bei meinem CAGA (03.2008) das Mitnehmerproblem der Ölpumpe immernoch besteht?
Ist es ein häufig auftretendes Problem beim Common Rail Diesel, oder handelt es sich um Einzelfälle?
Meiner hat nun 165'000km, bei welcher Kilometerleistung würde es sich empfehlen, mal einen Blick drauf zu werfen und die Ölpumpe und den Mitnehmer (und das Ausgleichswellenmodul (?) falls weggefräst vom Mitnehmer) zu tauschen?
Kann es ernsthaft sein, dass man das halbe Fahrzeug auseinanderbauen muss und den Motor auf den Kran heben, damit man die Ölwanne ausbauen kann?
Ich nehme an, dass jeder Motorkran den Job macht, nicht nur dieses verdammte Gestell von VW?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Gruss,
acetiri
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölpumpe, ein Problem beim 2.0TDI?' überführt.]
Bei deinem Baujahr ist zwar das gleiche Ausgleichswellenmodul mit Ölpumpe wie beim B7 mit PD verbaut aber beim B8 mit CR hört man doch recht wenig über dieses Problem...
Aber das Problem wurde hier auch schon behandelt:
https://www.motor-talk.de/.../...penmodul-doch-im-2-0-cr-t4519502.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölpumpe, ein Problem beim 2.0TDI?' überführt.]