Seat Leon ST Langzeitqualität
Hallo, seid ihr mit der Qualität des neuen Leon zufrieden? Und ist dieses Auto im Stande diese Qualität auch beizubehalten auf längere Zeit? mein SEAT Ibiza Modelljahr 2009 knarzt ohne Ende an den Türgriffen, am Lenkrad und auch an der Mittelkonsole und er hat gerade mal 40.000 kilometer. An den Sitzen lösen sich schon Fäden. Hat der neue SEAT Leon mit den älteren Modellen nichts mehr zu tun in Sachen Qualität?
Beste Antwort im Thema
Langzeitqualität...dann nimm lieber den Leon!!
Bei Opel ist es so, dass sich PSA einen Scheissdreck für die alten GM Produkte interessiert. Genau so verhält sich nun auch die Kulanz!!
23 Antworten
Seat Leon Qualität ist top. Bei mir alles noch wie am ersten Tag.
leon 2,0 tdi st style. ez 03/14 aktuell 24 tkm.
kein klappern kein knistern, top. einzig die türverkleidung ( stoffbezug ) ist etwas empfindlich und sieht "dreckig" aus.
wagen macht auch nicht den eindruck das die qualität im laufe der zeit nachlassen würde.
Ich hab mir letztes Jahr ein Leon Style 2.0 TDI zugelegt. Zugelassen im April. Der hat nach 22000 km weder geklappert oder geknistert. Seit April hab ich einen Leon ST FR, 2.0 TDI. Das Auto find ich wertiger verarbeitet. In dem Jahr ist doch relativ viel in die Produktion reingeflossen an Verbesserungen. Mir kommt mein neuer mehr gedämmter vor, obwohl ST. Beides sind Re Importe aus Dänemark.
Ich bin zufrieden bis jetzt....
Die Zeit wird es zeigen, wie der Zahn an dem Löwen nagt....
Leon ST. BJ 2015 2,5 Jahre alt.
Panoramadach klappter, dreimal in Werkstatt, einmal komplett alles ausgetauscht incl. Sonnenrollo. Klappert weiter, allerdings "nur" bei schlechtem Straßenbelag. Lt. SEAT könne man nichts machen.
Türen und Fenster klappern und knarzen, je nach Straßenbelag und Temperatur. Türen mehrfach "gedämmt", es scheint da sogar ein Dämmset von SEAT zu geben. Keine Verbessung. Mehrfach in der Werkstatt. Lt. SEAT sei das alles leider so, man habe hier die gleichen Probleme wie BMW oder Audi. Die hochwertigen Gummis seien Schuld, die würden quietschen. Könne man leider leider nichts dran ändern.
Mal gefragt, ob man nicht die gleichen Gummis wie im Dacia verwenden könne, da quietsche nichts.. Verständissvolles Nicken, jaja.. aber SEAT ändere nichts an den Gummis. DAs sei ärgerlich, aber man könne vielleicht mit Talkum drangehen oder so..
Das von VW existierende Spray habe SEAT als eigener "Konzern" ja nicht im Angebot. Keinerlei Entgegenkommen seitens SEAT. Fenster und Türen quietschen je nach Situation wie ein Auto im Preissegment von unter 1999 Euro.. DA würde ich sowas ja erwarten, aber nicht bei einem Fahrzeug von über 30.000 euronen.
Aber gut, dass es heutzutage das Internet gibt. Massen an Tipps.. Pflegestift, kaum Abhilfe. Reinigen, keine Abhilfe. Silikonspray nicht probiert, wegen Gefahr für die Dichtungen, Ballistolöl, keine Wirkung.
und dann.. der Tipp, den ich auf den ersten Blick nicht ernst genommen habe. Gummidichtungen mit flüssigem Weichspülmittel behandeln. für 99 Cent einen Liter gekauft, satt mit dem Lappen aufgetragen.. und ich traue meinen Ohren nicht.. Es klappert rein gar nichts mehr, kein Knarzen, kein Quitschen.. einfach nur RUHE.. und das andauernd..
und ich frage mich.. Hat SEAT einfach keine Ahnung oder kein Interesse einem Kunden zu helfen? Solche Tipps müsste die doch auch kennen.. stattdessen "Türen dämmen" bringt Kohle.. türen einstellen .. bringt auch Kohle.. aber sowas simples wie Weichspüler.. scheint insb. unter Oldtimerfahrern ein beliebtes Mittel für die Dichtungen zu sein..
Weitere Mängel..
ab und an vergisst die Elektrik Einstellungen wie Coming Home Licht oder Spiegel abklappen oder Comofort Öffnen / Schliessen des Fahrzeugs. Zwei Tage später klappt es dann auf einmal ohne erkennbaren Grund.
AutopStop nicht berechnebar.. manchmal funktioniert es, manchmal nicht.. sprich ich fahre fünf Minuten, der Motor geht an der Ampel aus, ich fahre zur nächsten Ampel.. motor geht nicht aus..
Aber sonst kann ich über das Fahrzeug nicht meckern. Der Motor und die Fahrleistungen empfinde ich als sehr gut, der Verbrauch liegt deutlich über dem avisierten Wert.. Aber dass ein Wagen mit 150 PS und Allrad nicht unbedingt die avisierten 4,8 l/100 km braucht war mir klar.. Bisherige Fahrzeuge habe ich eigentlich fast immer unter den Messwert gefahren, der LEON liegt bei ca. 6,3 l/100km. Also, eigentlich könnte ich ihn "umtauschen." Will ich aber nicht, denn er fährt sich echt gut und 6,3 l ist annehmbar.. Nur wünsche ich mir von SEAT, nicht solch hanebüchenen Aussagen im Prospekt zu machen. Geht man auf die amerikanische Seite von SEAT findet man keine so klaren Angaben zum Verbrauch.. Ein Schelm der böses denkt.. Wie war das noch mal mit dem VW Dieselbetrug und dem Verbraucherschutz in Deutschland??
Ähnliche Themen
Zitat:
@tcschmidt schrieb am 20. Oktober 2017 um 07:29:05 Uhr:
AutopStop nicht berechnebar.. manchmal funktioniert es, manchmal nicht.. sprich ich fahre fünf Minuten, der Motor geht an der Ampel aus, ich fahre zur nächsten Ampel.. motor geht nicht aus..
Das ist normal und richtig so, da die Funktion abhängig von verschiedenen Parametern gesteuert wird. Wenn das Steuergerät zu dem Schluss kommt, dass der Motor anbleiben sollte, bleibt er an.
Hallo !
Meiner ist jetzt knapp über 3 Jahre alt (9/2014) und hat/hatte folgende Mängel : Bremsen hinten nach 37tkm völlig vergammelt und wellig, somit kein Tüv bekommen...musste ich machen lassen, außerdem hat die Bremsleistung stark nachgelassen. Laut Seat Werkstatt verbauen die Chinaqualität bei den Scheiben.
Im ersten Winter war der rechte LED Scheinwerfer defekt. Wurde nach 3 Anläufen von Seat übernommen.
Ein PDC Sensor vorne defekt plus Lackablösung, Motor springt manchmal schlecht an, trotz Update von Seat...(184PS TDI)
Und die Kunststoffe an den Türen sind minderwertig inkl. Knister/Geräuschen bei lauter Musik oder schlechten Strassen.
Hoffe es kommt jetzt nix mehr dazu.
Gruß.
Aus der Ferne zugegebenermaßen schwer zu beurteilen, aber: bei knisternden Türen fällt mir sofort das gängige Problem mit der Wartungsklappe in den Türen ein, und das hat nichts mit minderwertigen Kunststoffen zu tun. Meine Werkstatt hat das nun im zweiten Anlauf ganz gut hinbekommen, zumindest ist jetzt seit sechs Monaten Ruhe. Mal sehen, wie der Winter wird...
Aber es hat was damit zu tun wenn man Abdrücke vom Ellenbogen in der Türverkleidung/Auflage mit keinem Pflegeprodukt oder Hausmittel der Welt beseitigt bekommt !
Das Problem gibts aber auch im Passat, Golf, etc...
Kein Klappern, kein Knistern, kein Scheppern, alles ruhig. Bis auf die poltrige Hinterachse, das ist umso lästiger. Und keiner kann oder will helfen.
Zitat:
@sMART_83 schrieb am 20. Oktober 2017 um 10:46:26 Uhr:
Das ist normal und richtig so, da die Funktion abhängig von verschiedenen Parametern gesteuert wird. Wenn das Steuergerät zu dem Schluss kommt, dass der Motor anbleiben sollte, bleibt er an.Zitat:
@tcschmidt schrieb am 20. Oktober 2017 um 07:29:05 Uhr:
AutopStop nicht berechnebar.. manchmal funktioniert es, manchmal nicht.. sprich ich fahre fünf Minuten, der Motor geht an der Ampel aus, ich fahre zur nächsten Ampel.. motor geht nicht aus..
Hi, danke für das Posting. Etwas überspitzt:
Und wenn sich das Steuergerät dazu entscheidet, den Motor dauerhaft anzulassen, stellt dies keinen MAngel der Start/Stop Automatik da, sondern ist halt so..
Ich kenne es eigentlich so, dass der Wagen, wenn er eine bestimmte Temperatur erreicht hat, in den Start/Stop Modus kommt. Selbstverständlich kommen Faktoren wie Temperatur, Verbraucher etc. hinzu, so das das Steuergerät "ermessenfehlerfrei" entscheiden kann :-)
Doch vermag ich nicht zu erkennen, warum das Gerät bei ausreichender Betriebstemperatur des Wagens, identischen Witterungsverhältnissen und identischen Verbrauchern innerhalb weniger Minuten unterschiedliche reagiert.
Ich bewerte dies nicht über, aber nachvollziehen möchte man sowas schon. Beim "Billigwagen" meiner Frau funktionierte diese Automatik bis zum Ablauf der Garantie und seitdem eher nicht. Was angeblich an der Batterie liegen soll.... also alle zwei Jahre neue Batterie oder das Teil aufladen mindert die Spritersparnis aber ordentlich ;-)
Die Elektrik macht hin und wieder beim LEON nun mal Zicken.. Wie gesagt, mal gehen die Spiegel nicht, mal die Coming Home Funktion, mal die Komfortöffnung/schließung. Aber das betrifft nur wenige Tage.
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 23. Oktober 2017 um 14:15:14 Uhr:
Kein Klappern, kein Knistern, kein Scheppern, alles ruhig. Bis auf die poltrige Hinterachse, das ist umso lästiger. Und keiner kann oder will helfen.
Hat der Leon auch ne Verbundlenker Achse hinten?
Skoda hatte mit dem O3 damals auch heftigste Probleme mit Polternder Hinterachse. Würde den Händler mal drauf ansprechen.
Zitat:
@Harzer93 schrieb am 23. Oktober 2017 um 10:56:25 Uhr:
Das Problem gibts aber auch im Passat, Golf, etc...
Beim Koreaner meiner Frau nicht :-)
Zitat:
@Fireheart schrieb am 24. Oktober 2017 um 11:32:00 Uhr:
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 23. Oktober 2017 um 14:15:14 Uhr:
Kein Klappern, kein Knistern, kein Scheppern, alles ruhig. Bis auf die poltrige Hinterachse, das ist umso lästiger. Und keiner kann oder will helfen.Hat der Leon auch ne Verbundlenker Achse hinten?
Skoda hatte mit dem O3 damals auch heftigste Probleme mit Polternder Hinterachse. Würde den Händler mal drauf ansprechen.
Nein, der hat die Mehrlenkerachse verbaut. Von dem Problem sind viele aus dem MQB betroffen, Seats eher weniger. Weder der Importeur noch Seat selbst können diesbezüglich eine Abhilfe anbieten. Darüber gibts im MT Golf VII-Forum einen Thread mit hunderten Seiten, nur leider keine echte Lösung🙁