Seat Leon ST FR 2.0 TDI mit 150ps oder 184ps

Seat Leon 3 (5F)

Hallo an alle.

Bin auf der suche nach neuen Seat Leon ST FR!
Meine frage kennt sich jemand aus mit den motoren 2.0 TDI welcher ist besser der mit 150ps oder mit 184ps welcher ist empfehlenswert???

Danke schon mal für eure antworten!!!

MfG

Beste Antwort im Thema

manche haben Langeweile......übertreibt es jetzt nicht.....

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@Joe11 schrieb am 3. November 2014 um 21:42:47 Uhr:


Warum ist denn das 135 kw Modell gegenüber 110 kw Variante 65 kg schwerer?

Genau das frage ich mich auch schon eine Weile.

Die Hinterachse soll 11kg Unterschied ausmachen, der Motor maximal 10kg (wenn man beim A3 150 und 184PS vergleicht). Somit bleiben noch über 40kg unerklärlicher Unterschied.

Hat jemand eine Idee?

Und à propos Hinterachse, kann man die Mehrlenker Achse beim 150PS Leon über die Bestellung von DCC erzwingen?

Grüße

Nein kann man nicht das funktioniert nur beim Golf und ggf. A3.

Was ist bei der Mehrlenker anders?
1. natürlich die Achse selber
2. andere Abgasanlage
3. anderer Tank

warum wird der große TDI schwerer sein

natürlich erstmal wegen den 3 Punkten oben

net zu vergessen
größere Bremse
ggf. anderes Fahrwerk vorne
größere Kühler?

Zitat:

@CSchnuffi5 schrieb am 24. Oktober 2015 um 00:45:09 Uhr:


Nein kann man nicht das funktioniert nur beim Golf und ggf. A3.

Was ist bei der Mehrlenker anders?
1. natürlich die Achse selber
2. andere Abgasanlage
3. anderer Tank

warum wird der große TDI schwerer sein

natürlich erstmal wegen den 3 Punkten oben

net zu vergessen
größere Bremse
ggf. anderes Fahrwerk vorne
größere Kühler?

Nun, es ist schwer vorstellbar, dass der Leon die konzernweit einzige DCC Variante mit Verbundlenker Hinterachse haben könnte. Das widerspricht dem Plattformgedanken, da dann nur für diese Ausstattung ein extra Entwicklungsaufwand getrieben werden müsste. Gibt es irgendjemand mit DCC und der einfachen Hinterachse?

Zum Gewicht.
Die Gewichtsersparnis der Achse soll bei 11kg liegen, falls 2. und 3. da nicht enthalten sind, sehe ich da vielleicht maximal weitere 10kg. Nebenbei, wenn wirklich ein anderer und schwererer Tank für die VLHA vs. MLHA nötig ist, war die Entwicklung eher "semiclever".

Eine größere Bremse ist ein guter Punkt, kann gut sein, dass der A3 150PS schon die größere hat. Das wäre auch ein gutes Argument für den 184PS Leon (im vgl. zum 150PS Leon).
Außer einer anderen Abstimmung vorne sehe ich dort eigentlich kein Mehrgewicht und der unterschiedliche Kühler wäre als Unterschied im A3 (150PS-->184PS 10kg) bereits enthalten.

Die 65kg Mehrgewicht beim Leon (150PS-->184PS) finde ich weiterhin unerklärlich viel.

Hab den Leon 2.0 TDI, 184 PS seit Okt. 2014 mit der adaptiven Fahrwerksregelung DCC. Ein wirklich tolles Auto. Im Oktober 2016 war der Leon in Koblenz bei Wetterauer Tuning. Dort habe ich mich für ein "geschmeidiges Tuning" entschieden (keine Box). Laut Messprotokoll hatte der Leon original 187 PS bei 3806 Umdrehungen und ein max. Drehmoment von 394 Nm bei 2.473 Umdrehungen. Nach dem Tuning waren es dann 217 PS bei 4228 Umdrehungen und ein max. Drehmoment von 431 NM bei 2707 Umdrehungen. Natürlich spürt man dieses Tuning beim Fahren schon im Stadtverkehr, wo der Motor schon viel früher "beißt", dann auch beim Ausdrehen der Gänge, beim schaltfaulen Fahren, sowie der Höchstgeschwindigkeit, die ca. 10 km/h höher liegt als vorher. Weniger verbrauchen tut er nicht. Das war aber auch nicht das Ziel sondern einzig und allein Freude und Spaß am Fahren. Diese Freude wurde durch das Tuning noch mal auf einen anderen Level gehoben.

Ähnliche Themen

Hallo,

habe vor mir den Leon ST TDI, FR DSG Modell 2017/18 zu holen und stehe auch vor der Frage 150 oder 184 PS? Welcher Motor passt besser zum DsG, fahre 60% Land, 35 % Autobahn, 5% Stadt, Top-speed spielt keine Rolle, fahre nie schneller als bis180km/hin der Regel. Reisegeschwindigkeit so 130-150 km/h habe jedoch gefallen an Beschleunigung oder mal einfach dahingleiten auf der Autobahn.
Mein Händler und auch ein Kumpel meinen, dass sich die beiden Motoren nur im Top-speed groß unterscheiden würden, bei der Beschleunigung und dem dahingleiten bis 180km/h sich aber nix nehmen, was meint ihr?

Auf den Internet Plattformen sind mehr Autos mit 184 PS und DSG zu finden als 150 PS und DSG.
Kann man daraus schließen, dass 184ps und DSG besser harmonieren?
Der Motor soll nicht "angestrengt" wirken .

Grüße

das ist in der Tat eine sehr schwere Frage:

das sich beide Motoren in der Beschleunigung "nichts" nehmen würde ich so nicht sagen. Am Ende ist der 184PS natürlich schneller. Es ist vielmehr So, dass der 150er aufgrund des kleineren Turbos insbesondere im unteren und mittleren Drehzahlbereich seine Kraft schneller aufbauen kann und sich daher etwas kräftiger anfühlt als er eigentlich ist. Oben herum geht ihm aber die Puste aus wodurch gerade in höheren Geschwindigkeitsbereichen der Unterschied dann größer wird.

Du sagst Du fährst zwar in der Regel "nur" Max 180kmh aber magst Beschleunigung. Grundlegend würde das für den 184er sprechen. Du musst dir halt die Frage stellen ob es dir der Aufpreis Wert ist.

Was das DSG angeht - leider bin ich vom 7-Gang DSG im A6 etwas verwöhnt weswegen ich jetzt mit dem 6-Gang DSG so meine Problemchen habe.

so eine Frage ist auch sehr subjektiv. Daher am besten Probefahrt 🙂

Ich würde klar den 184er nehmen.
Weil auf 180 kmh liegem dann doch einige Sekunden zwischen den Motoren.

Das der 184er untenrum Träger sein soll versteh ich ganz ehrlich nicht.

Er geht genauso bei 1500 ca. los und bei knapp 1800 ist die volle Musik da.

Ich fand eher sogar den 150pser n bissl Träger beim Ladedruckaufbau.
Villt lag das aber auch am unterschied. Mein 184er ist nen eu5 und der gefahrende 150er war nen eu6.

Aber wenn man eher mehr Landstraße und kaum Autobahn fährt, kann man locker den 150er nehmen.

Bei mehr Autobahn würde ich dann den 184er nehmen.

Zitat:

@Cpt Awesome schrieb am 28. Juni 2017 um 09:20:22 Uhr:


Ich würde klar den 184er nehmen.
Weil auf 180 kmh liegem dann doch einige Sekunden zwischen den Motoren.

Das ist in der Tat so, aber wenn ein 150er und ein 184er hingegen bspw. von 130 auf 160 beschleunigen, liegt der 184er zwar vorn aber "Welten" sind das nicht. Deutlicher wird der Unterschied nur beim Sprint oder eben in besagten, hohen Geschwindigkeitsbereichen.

2.0TDI 150PS FWD DSG -> 8.4s / 211kmh
2.0TDI 150PS AWD DSG -> 8.4s / 208kmh (X-PERIENCE)
2.0TDI 184PS FWD DSG -> 7.5s / 226kmh
2.0TDI 184PS AWD DSG -> 7.1s / 224kmh (X-PERIENCE)

Man sieht hier, dass bei Auslastung des vollen Drehzahlbands der Unterschied schon recht deutlich wird.
Insbesondere wenn man die beiden Allradvarianten vergleicht, wird der Unterschied schon deutlich.

Zitat:

Das der 184er untenrum Träger sein soll versteh ich ganz ehrlich nicht.

Er geht genauso bei 1500 ca. los und bei knapp 1800 ist die volle Musik da.

Klar ist die volle Musik bei Drehzahl XY da, aber er braucht länger (Zeit, nicht vordergründig Drehzahl) um die Kraft aufzubauen. Ich sags mal so, der 150er hängt in "alltäglichen Drehzahlbereichen" einfach knackiger am Gas. Das ist Systembedingt. Deswegen kommen ja BiTurbo Motoren immer mehr in Mode. Teilweise wird da sogar der kleinere Turbo durch einen Kompressor oder wie im SQ7 durch einen von der Drehzahl unabhängigen E-Turbo ersetzt.

Zitat:

Ich fand eher sogar den 150pser n bissl Träger beim Ladedruckaufbau.
Villt lag das aber auch am unterschied. Mein 184er ist nen eu5 und der gefahrende 150er war nen eu6.

Aber wenn man eher mehr Landstraße und kaum Autobahn fährt, kann man locker den 150er nehmen.

Das kann gut möglich sein...

Zitat:

Bei mehr Autobahn würde ich dann den 184er nehmen.

Insbesondere wenn man Beschleunigung mag - voll Zustimmung. Wer hingegen nur mit schwimmen will, wird auch mit dem 150er glücklich.

Es ist eben schwierig die Frage zu beantworten, da beide Motoren schon eine recht unterschiedliche Charakteristik haben. Der 184er passt eben besser zu Leuten, die den Motor auch mal hochdrehen und die Kraft wirklich nutzen. Der 150er passt eher zu Leuten die tendenziell cruisen und dabei "Reserven" haben wollen. Für alle die nur cruisen reicht der 1.6er 😉

Bin leider noch keinen der beiden Motoren gefahren. Aber wenn der Anspruch ist, öfter stark zu beschleunigen und vor allem auf der Autobahn häufig Geschwindigkeiten um 180 Km/h zu fahren, würde ich klar zum großen tendieren. Auf der AB kann man einfach nie genug Leistung haben. Gerade dort dürfte sich dann auch die unterschiedliche Leistungscharakteristik der beiden Motoren bemerkbar machen, zugunsten des stärkeren.

Außerdem denke ich, dass die eventuellen Nachteile (höhere Anschaffungskosten, Mehrverbrauch, Steuer, Wartung/Ersatzteile) relativ gering ausfallen dürften.

Für den großen TDI spricht darüber hinaus auch die aufwendigere Mehrlenkerhinterachse.

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 28. Juni 2017 um 16:02:18 Uhr:


[...]

Für den großen TDI spricht darüber hinaus auch die aufwendigere Mehrlenkerhinterachse.

Die aber auch schwerer und komplexer ist...

Die Diskussion gab es ja gerade bei Einführung des Leon 5P zu hauf... Grundtenor war dabei immer: "Bei normaler Fahrweise, abseits der Rennstrecke und ohne große Zuladung spürt man keinen Unterschied"

Würde das für den Otto- äähh in dem Fall Diesel-Normalverbraucher nicht unbedingt als entscheidendes Kriterium sehen

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 28. Juni 2017 um 16:05:30 Uhr:



Zitat:

@sMART_83 schrieb am 28. Juni 2017 um 16:02:18 Uhr:


[...]

Für den großen TDI spricht darüber hinaus auch die aufwendigere Mehrlenkerhinterachse.


Die aber auch schwerer und komplexer ist...

Die Diskussion gab es ja gerade bei Einführung des Leon 5P zu hauf... Grundtenor war dabei immer: "Bei normaler Fahrweise, abseits der Rennstrecke und ohne große Zuladung spürt man keinen Unterschied"

Würde das für den Otto- äähh in dem Fall Diesel-Normalverbraucher nicht unbedingt als entscheidendes Kriterium sehen

Ja, ich stimme dir zu. Ob es wirklich ein Vorteil ist bzw. wie groß dieser wirklich ausfällt, darüber kann man sicher streiten. Wollte es trotzdem erwähnt haben.

Hi,
ich selbst fahre den kleineren. Bin aber beide Motoren unmittelbar nacheinander vor der Bestellung Probe gefahren. Der 184er geht schon besser! Vor allem auf der Autobahn wenn man mal wirklich durchbeschleunigt....keine Frage, der 150er ist nicht langsam aber auf keinen Fall so schnell wie der 184er sonst hätte dieser ja auch keine Existenzberechtigung.
Ich habe mich letztlich für den kleinen entschieden, weil dieser Motor für mich locker ausreicht.

Hätte ich die Wahl aber beim gleichen Auto nochmal, würde ich wahrscheinlich den 184er als Handschalter nehmen, da die gefühlte power gerade durch die Zugkraftunterbrechung beim Schalten deutlich mehr Leistung als 184 Ps vermuten lässt.

Wenn du ihn so oder so mit DSG kaufen willst, reicht auch der 150er locker.
Prinzipiell gefällt mir aber, wenn man eh schon beim großen Diesel ist, der Golf GTD besser....

Wobei ich meinen auch gerne verkaufen würde...also wenn du einen suchst.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen