Seat Leon ST FR 2.0 TDI mit 150ps oder 184ps

Seat Leon 3 (5F)

Hallo an alle.

Bin auf der suche nach neuen Seat Leon ST FR!
Meine frage kennt sich jemand aus mit den motoren 2.0 TDI welcher ist besser der mit 150ps oder mit 184ps welcher ist empfehlenswert???

Danke schon mal für eure antworten!!!

MfG

Beste Antwort im Thema

manche haben Langeweile......übertreibt es jetzt nicht.....

101 weitere Antworten
101 Antworten

Beim DSG sind die Übersetzungen aber identisch beim 150PS und 184PS?

Der 184 PS Diesel ist ein super Motor. Ich habe bisher von noch keinem Ausfall gelesen. 184 PS sind für einen 2L-Diesel auch nicht zu viel. Tuner holen aus dem Motor noch bis zu 240 PS. Daher kannst du davon ausgehen, dass noch deutliche Sicherheitsreserven im Motor vorhanden sind.

Ob die Übersetzung gleich ist kann ich nicht sagen, ich gehe aber davon aus, dass sich diese, allein der Umwelt zuliebe, unterscheidet.

Hab es jetzt schwarz auf weiß:
Beim Handschalter ist das Getriebe beim 184PS kürzer übersetzt als beim 150PS.
Beim DSG ist das Getriebe beim 184PS länger übersetzt (und entspricht in etwa den HS Übersetzungen beim 184PS) als beim 150PS:

https://web1.seat.co.uk/sites/default/files/LeonFamilyBrochure.pdf

Hallo,

bestelle mir gerade einen Leon SC 2.0 TDI mit 184 PS. Mich hat der freundliche netterweise darauf hingewiesen, dass der 184er die Mehrlenkerhinterachse wie z.B. der GTD hat. Diese hat der 150er nicht. Wer also wirklich öfter sportlich fährt, wäre mit dem größeren besser bedient.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Stimmt nicht so ganz,
der X-Perience hat auch mit dem 150 PS TDI die Mehrlenkerhinterachse. Dem Allrad sei Dank!
Gruß Oxebo

Allerdings sollte man das mit der Mehrlenker HA nicht überbewerten. Der Normalverbraucher wird praktisch keinen Unterschied feststellen können.

Hinzu kommt, dass die Konstruktion natürlich aufwendiger ist, was bei eventuellen Instandsetzungsarbeiten von Nachteil ist.

Ein weiterer Nachteil kann die kürzere Gesamtübersetzung des 184er sein.

Zugute Letzt sollte man sich der Charakteristik des größeren Turboladers im 184er bewusst sein. Er spricht langsamer an (wirkt weniger knackig) und braucht Drehzahl (daher auch das kürzere Getriebe)

Wer also nicht wirklich immer wieder zügig Autobahn fährt (>170kmh) oder auffer Landstraße die Grenzen der Physik auslotet hat mit dem 184er weniger Vorteile als das Datenblatt vermuten lässt...

Nicht falsch verstehen - natürlich ist der 184er schneller aber was nützt das wenn man es nicht nutzt und sich das mit gleichzeitig höherem Verbrauch und Drehzahlniveau erkauft...

Aus dem, was ein Tuner herausholt, nicht auf den Motor und seine Haltbarkeit/Reserven schließen. Vll. holt jemand auch 300 PS heraus? Nur für wie lange?

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 5. Oktober 2015 um 09:48:10 Uhr:



Ein weiterer Nachteil kann die kürzere Gesamtübersetzung des 184er sein.

Zugute Letzt sollte man sich der Charakteristik des größeren Turboladers im 184er bewusst sein. Er spricht langsamer an (wirkt weniger knackig) und braucht Drehzahl (daher auch das kürzere Getriebe)

Die kürzere Getriebe-Übersetzung ist nur beim Verbrauch von Nachteil. Ich weiss zwar nicht, was du für Erfahrungen gemacht hast, aber ich fahre oft Golfs mit 2.0TDI 150PS und manchmal den GTD. Privat fahre ich den 184PS-Diesel. Das Ansprechverhalten kaum schlechter beim 184PS. Wenn man sportlicher fahren will, dann hält man sein Drehzahl-Nieveau nicht unbeding bei 1400/min. Und ab ca. 1800/min spricht der sehr schnell an - und das Beschleunigungsvermögen ist deutlich besser. Ab dem 4. Gang merkt man es überdeutlich. Auf der Autobahn bin ich zumindest mit den 320Nm-Versionen (gerade zwischen 100 und 130) oft am Schalten, wo ich mit dem GTD darauf verzichte.

Das kürzere Getriebe ist bei vielen Modellen ein Mittel der Wahl, um den Unterschied in der Sportlichkeit zu vergrößern zu den entsprechenden abgespeckten Motoren gleichen Hubraums. Das ist bei den TDIs schon lange so, war bei Mazda auch bei Saubenzinern schon immer so gewesen. Warum sollte es der Motor, der über das gesamte Drehzahlband deutlich mehr Drehmoment hat, brauchen? Wir reden hier von einem Unterschied wie 1700/min zu 1850/min und nicht über 1700/min zu 2500/min, sodass der Drehzahlunterschied bei gleichem Tempo wesentlich zum Ansprechverhalten beitragen könnte. Jedoch bringt das mehr Zugkraft und somit ein höheres verfügbares Leistungs-Niveau bei gleichem Temo. Also immer die Kirche im Dorf lassen.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 5. Oktober 2015 um 09:48:10 Uhr:


Wer also nicht wirklich immer wieder zügig Autobahn fährt (>170kmh) oder auffer Landstraße die Grenzen der Physik auslotet hat mit dem 184er weniger Vorteile als das Datenblatt vermuten lässt...

Nicht falsch verstehen - natürlich ist der 184er schneller aber was nützt das wenn man es nicht nutzt und sich das mit gleichzeitig höherem Verbrauch und Drehzahlniveau erkauft...

Ich fahre meistens unter 170km/h und weiss den 184PS-TDI dennoch zu schätzen. Gerade wegen des höheren Drehmoments im GESAMTEN Drehzahl-Spektrum und der kürzeren Übersetzung ist der sehr angenehm zu fahren (zumindest deutlich angenehmer als die 150PS TDIs aus der Firma). Ich bin immer wieder begeistert, wenn man mal auf dem Beschleunigungsstreifen im 3 Gang bis 110km/h durchziehen muss um in den dichten Verkehr einzufädeln, mit welcher Spontanität und Leichtigkeit das geht. Und wenn man mal 180km/h fährt und ein Tritt ins Pedal noch deutlichen Schub bringt...das fühlt sich nicht gequält an, das macht einfach Spaß. Der Spaß ist es mir Wert, stattdessen lieber auf die Weihnachts-Girlande als Scheinwerfer und irgendwelche dämlichen Assistenten zu verzichten.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 5. Oktober 2015 um 09:48:10 Uhr:



Nicht falsch verstehen - natürlich ist der 184er schneller aber was nützt das wenn man es nicht nutzt und sich das mit gleichzeitig höherem Verbrauch und Drehzahlniveau erkauft...

Ich habe einen Gesamt-Verbrauch (Mit Tank-Zetteln ausgerechnet) von 5,25l/100Km auf bis jetzt insgesamt 19000km. Ok, vielleicht würde ich 5,0l oder 5,1 auf 100km erreichen, aber das macht den Bock nicht Fett. Die 18"-Bereifung, die sich viele mitbestellen, frisst deutlich mehr Sprit und auch ein Stück weit das Beschleunigungsvermögen (besonders im 3, 4 und ein wenig im 5 Gang) und auch ein wenig Top-Speed (auch wenn für mich die Top-Speed unwichtig ist). Man darf nicht unbedingt nach Spritmonitor gehen, wenn man den 150PS mit dem 184PS TDI vergleicht, weil den 184PS-ler EHER flottere Fahrer kaufen. Aber selbst dann ist glaube der Unterschied nur 0,3l-0,4l/100km.

Das Drehzahl-Niveau als solches stört micht jetzt weniger, denn der 184PS klingt auch bei der leicht höheren Drehzahl spürbar geschmeidiger - ja irgendwie weicher - als der 150PS-Diesel - und ich habe oft den Vergleich.

Der 150PS-TDI ist wahrlich nicht übel und ich habe auch lange hin und her überlegt, aber letztlich komme ich mit dem größeren Lader sehr gut klar und genieße die Vorteile. Ich bin vorher einen 1,6 HDI von Ford/PSA im Mazda 3 gefahren...der hatte ein Turbo-Loch, oder besser gesagt einen Grand Canyon. Dagegen ist das Ansprechverhalten des 184er TDI, besonders im Sport-Modus, echt super für einen Diesel.

Zitat:

@Arthimodo schrieb am 6. Oktober 2015 um 22:14:45 Uhr:


Der 150PS-TDI ist wahrlich nicht übel und ich habe auch lange hin und her überlegt, aber letztlich komme ich mit dem größeren Lader sehr gut klar und genieße die Vorteile. Ich bin vorher einen 1,6 HDI von Ford/PSA im Mazda 3 gefahren...der hatte ein Turbo-Loch, oder besser gesagt einen Grand Canyon. Dagegen ist das Ansprechverhalten des 184er TDI, besonders im Sport-Modus, echt super für einen Diesel.

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die "großen" Versionen mit 80+kW haben eine variable Schaufelgeometrie und sollten somit in jedem Bereich zügig ansprechen. In 4,5 Jahren oder knapp 150tkm konnte ich ein solches Verhalten bei meinem 206 nicht feststellen.

@Arthimodo

Ich persönlich würde auch den 184er vorziehen - ich wollte nur darauf hinweisen, dass das Fahrprofil und der Fahrstil zur Charakteristik des Motors passen sollten.

Eine kleine Anmerkung zu deinem Post habe ich aber:

Zitat:

Das Ansprechverhalten kaum schlechter beim 184PS. Wenn man sportlicher fahren will, dann hält man sein Drehzahl-Nieveau nicht unbeding bei 1400/min. Und ab ca. 1800/min spricht der sehr schnell an - und das Beschleunigungsvermögen ist deutlich besser.

Du sagst es - "kaum schlechter" - aber es ist schlechter (bei geringen Drehzahlen). Daran stören sich manche Leute (besonders wenn Sie den RumpelDüse-Bumms gewohnt sind 😉 )

Weiter sagst du, "wenn man sportlicher fahren will" - wenn man das aber eben nicht will, ergeben sich aus dem 184er weniger Vorteile als auf dem Datenblatt - nichts anderes wollte ich zum Ausdruck bringen und das hast du ja im Endeffekt bestätigt.

Zitat:

Das Drehzahl-Niveau als solches stört mich jetzt weniger, denn der 184PS klingt auch bei der leicht höheren Drehzahl spürbar geschmeidiger - ja irgendwie weicher - als der 150PS-Diesel - und ich habe oft den Vergleich.

Du schreibst, du fährst den GTD - der ist soweit ich weiß etwas besser gedämmt als der Brot und Butter Golf. Daher empfindest du das Geräusch auch als "weicher". Im Leon hingegen gibt es diese Unterschiede nicht. Leon FR = Leon FR

Mich stören 200upm Unterschied auch eher weniger, aber es gibt Leute, die sich tatsächlich daran stören. In meinem A6, der besser gedämmt ist als der GTD, höre ich 200upm DEUTLICH - gerade im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2500upm in dem man ja meisstens unterwegs ist...

Noch mal kurz zu den Fahrleistungen:
Du hast natürlich recht - der 184er ist "schneller" aber Welten sind es nicht, wenn man das Popometer mal vergisst. In der Praxis kommst du am 150er nicht mal eben HuschHusch vorbei bzw fährst ihm nicht davon, wenn der andere Fahrer ebenfalls ne Delle ins Bodenblech drückt. Wirklich spürbar werden die Unterschiede erst bei recht hohen Geschwindigkeiten oberhalb von 160kmh.

Versuch das Ganze mal von außen zu betrachten und nicht aus deiner (durchaus nachvollziehbaren, sehe es für mich persönlich auch so) Sicht.

Man darf ja auch nicht vergessen, dass der 184er ne Ecke teurer ist (immerhin 1.300EUR) und auch etwas höhere laufende Kosten produziert

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 7. Oktober 2015 um 07:50:14 Uhr:



Du sagst es - "kaum schlechter" - aber es ist schlechter (bei geringen Drehzahlen). Daran stören sich manche Leute (besonders wenn Sie den RumpelDüse-Bumms gewohnt sind 😉 )

Weiter sagst du, "wenn man sportlicher fahren will" - wenn man das aber eben nicht will, ergeben sich aus dem 184er weniger Vorteile als auf dem Datenblatt - nichts anderes wollte ich zum Ausdruck bringen und das hast du ja im Endeffekt bestätigt.

Ja ok, wenn man nicht sportlicher fahren will als mit dem 150-PS-TDI, dann dann ist alles andere Unsinn...stimmt. Aber die Aussage ist ähnlich wie, "wenn ich keinen Hunger habe, esse ich nichts". Schlecht zu verneinen irgendwie ^^

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 7. Oktober 2015 um 07:50:14 Uhr:


Du schreibst, du fährst den GTD - der ist soweit ich weiß etwas besser gedämmt als der Brot und Butter Golf. Daher empfindest du das Geräusch auch als "weicher". Im Leon hingegen gibt es diese Unterschiede nicht. Leon FR = Leon FR

Mich stören 200upm Unterschied auch eher weniger, aber es gibt Leute, die sich tatsächlich daran stören. In meinem A6, der besser gedämmt ist als der GTD, höre ich 200upm DEUTLICH - gerade im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2500upm in dem man ja meisstens unterwegs ist...
.

Nein, ich selber fahre den Leon ST FR. Der Golf 2.0 TDI ist lauter als der GTD und - für manche vielleicht schwer zu fassen - lauter als mein FR mit 184PS. Vielleicht ist "lauter" das falsche Wort - sagen wir schroffer. Wenn ich meinen höher drehe, hört sich das nicht so gequält an. Das hat mir auch der Werkstatt-Leiter beim SEAT-Autohaus bestätigt, als ich dort wegen eines kleinen Problems war. Der sagte, dass sich die 150PS-TDIs auch im FR rauer anhören.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 7. Oktober 2015 um 07:50:14 Uhr:


Noch mal kurz zu den Fahrleistungen:
Du hast natürlich recht - der 184er ist "schneller" aber Welten sind es nicht, wenn man das Popometer mal vergisst. In der Praxis kommst du am 150er nicht mal eben HuschHusch vorbei bzw fährst ihm nicht davon, wenn der andere Fahrer ebenfalls ne Delle ins Bodenblech drückt. Wirklich spürbar werden die Unterschiede erst bei recht hohen Geschwindigkeiten oberhalb von 160kmh.

Versuch das Ganze mal von außen zu betrachten und nicht aus deiner (durchaus nachvollziehbaren, sehe es für mich persönlich auch so) Sicht.

Man darf ja auch nicht vergessen, dass der 184er ne Ecke teurer ist (immerhin 1.300EUR) und auch etwas höhere laufende Kosten produziert

Ich sag mal so, wenn man mit einem 184er an einem 150er TDI vorbei will, aber nicht vorbeigelassen wird, sind 160km/h schnell überschritten...

Im großen und ganzen hast du nicht ganz unrecht. 150PS sind sogesehen nicht viel weniger und ganz locker kommt man nicht vorbei. Aber wenn man vorbei will, dann kann man es auch. Wenn man einigermaßen schnell schaltet oder DSG hat, dann kann derjenige in der 150PS Version auch sein Bein bis ans linke Vorder-Rad drücken, es hilft ihm nicht weiter - selbst bei 100km/h.

Im Prinzip ist das ja auch für mich echt wurscht, die Autobahn ist keine Rennstrecke. Mir geht es auch nicht darum, die "armen" Standard 2.0-TDI-Fahrer zu verdreschen. Ich will nur sagen, dass die Mehrleistung durchaus nutzbar und angenehm ist. Ich merke deutlich den Unterschied. Meistens fahre ich auch so, dass ich mit 150PS voll zufrieden wäre. Aber wenn ich es dann etwas sportlicher haben will, kann ich es eben auch haben. Wenn man zu faul/träge/unfähig ist, ab und zu das Drehzahl-Band zu nutzen, was man hat, dann lohnt sich der 184PS-TDI nie. Die Kosten-Bilanz des 184er TDI ist natürlich auch schlechter, das stimmt. Ich persönlich habe aber an sowas mehr Freude, als an einem Navi, welches ich 2x im Jahr nutze oder irgendwelchen Assistenten...nur um nachher zu prahlen, dass ich volle Hütte hab...

Danke für die nette Diskussion! 🙂

@206Driver: Dann hast du noch nicht die 8V-Variante mit dem größeren Turbo-Lader gefahren...ich hatte das Auto 80000Km und es war grausam. Am Ortsausgang musste man 2-3s vorausplanen, bis der endlich aus knapp 1500/min loszog. Der TDI jetzt dagegen ist ne ganz andere Liga vom Ansprechen her. Die Mazda 2.2l Diesel sind, was ansprechen angeht, ziemlich genial. Der Sky-Diesel spricht so zügig und brutal an...aber der wiederrum hat andere Nachteile. Egal, andere Baustelle.

Letztlich alles subjektiv in Notwendigkeit der Einschätzung des persönlichen Fahrstils, der Absichten und auch des Portemonnaies.

Widersprechen möchte ich aber der Aussage:

Zitat:

dass das Fahrprofil und der Fahrstil zur Charakteristik des Motors passen sollten.

Der 5F bietet verschiedene Einstellmöglichkeiten für Fahrprofile. Die sind in der Regel abhängig vom eigenen Wunsch oder anderen Gesichtpunkten. Diese sind bemerkbar unterschiedlich. Der Motor mit seinen Möglichkeiten bleibt aber vom Ursprung her gleich, die Charakteristik wird aber individuell angepasst.

Wird diese Fahrprofileinstellung eigentlich von euch aktiv genutzt? Also wechselt ihr immer mal wieder zwischen Profilen?

Oder ist es eher so das man "sein" Profil einstellt und ab da nix mehr anrührt?

Hallo Leute,
Also als ich die beiden Motoren direkt hintereinander zur Probefahrt hatte, konnte man natürlich einen Unterschied feststellen. Ich meine wir reden immerhin 60nm weniger Drehmoment und 34 PS.....
Aber für den normalen Nutzer sollte der 150 PS Motor langen. Ich stehe momentan auch noch im Konflikt welchen Motor ich denn nehmen soll. Momentan fahre ich noch kein eigenes Auto sondern öffentliche Verkehrsmittel und dann hin und wieder den Wagen meines Vaters (Skoda superb 2.0 TDI 170PS DSG) und muss sagen vom Motor her ist der schon ziemlich gut. Nun werde ich mir aber einen Wagen anschaffen und überlege eben bezüglich des Motors. Der 184 PS Motor kommt mir schon stärker vor als der im superb. Der 150er spielt meiner Meinung nach in etwa in einer ähnlichen Liga. Bei der Probefahrt hätte mir der 150er eigentlich schon gereicht nur der 184er legt noch mal eine kleine Schippe Fahrspass drauf, daher auch die Überlegung....
Der 150er hat ja nun auch ein Upgrade bezüglich des Drehmoments bekommen und hat nun 340NM, was dem Motor denke ich auch ganz gut tut. Was denkt ihr? Beide sollen definitiv das DSG bekommen, egal auf welchem Motor nun am Ende die Wahl fällt.

Als 150 PS TDi Fahrer kann ich sagen, dass ich absolut zufreiden mit der Leistung bin. Situationen, in denen ich von den 40 Nm mehr und den 34 Ps profitieren würde, gibt es sehr sehr selten. Aber wie schon festgestellt wurde, ist das sehr von der Fahrweise abhängig. Ich beschleunige gerne mal etwas stärker (aber meist nicht "100%"😉, fahre auf der Autobahn aber selten über 160 (mit meinem früheren Firmenwagen sah das ganz anders aus, aber da musste ich den Sprit nicht zahlen).

Trotzdem hätte ich den 184 PS Motor noch lieber - ganz einfach, weil ich Autos / Motorsport etc. mag. Wäre allerdings eigentlich völlig unsinnig, bei meinem Fahrprofil (und dem Fahrprofil von 95% der Menschen). Doch selbst der 150 PS Motor ist für eine normale Fahrweise schon "zu stark". Die kleinen Diesel würden völlig reichen um auf der BAB 160 zu fahren, mal schnell zu überholen etc. (und wären wahrscheinlich noch ein paar Zehntelliter sparsamer) und auch an steilen Bergen nicht runterschalten zu müssen.

Habe den 150 PS Motor gewählt, weil ich vor 3 Monaten keinen direkt lieferbaren ST FR mit meiner Mindestausstattung und MJ16 gefunden habe. Ausstattung und MJ waren mir deutlich wichtiger als die Leistungsspritze. Da der 150 PS Motor sich sehr spritzig Fährt, bin ich mit meiner Entscheidung zufrieden und trauere dem stärkeren Motor nicht wirklich nach. Am (meiner Meinung nach geringen) Aufpreis hat meine Auswahl allerdings nicht gelegen. Wäre der stärkere Motor unter selben Rahmenbedinungen verfügbar gewesen, hätte ich nun diesen - egal ob unsinnig oder nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen