Seat Leon (ST) Cupra 280 real PS
Hallo zusammen,
Stimmt es, dass der Leon (ST) Cupra 280 in Wirklichkeit 300 Ps hat, es aber aus markentechnischen Gründen (VW Golf Variant R) nicht möglich ist, die reale PS Zahl hinzuschreiben? Und deswegen offiziell "nur" 280 PS hat. War schon einmal jemand mit seinem auf dem Prüfstand?
Wäre um Antworten sehr dankbar.
MfG Jannik
Beste Antwort im Thema
Hi,
wurde schon mehrfach getestet, das viele 280er bis zu 300 PS haben oder auch noch leicht drüber.
Beim letzten Super-Test von Sport Auto Ausgabe 1/2015 wurden 305 PS gemessen.
Die 20 - 25 PS machen aber nichts aus, weil das NM der wichtigere Faktor ist.
Ist zwar schön zu wissen das man mehr Horse Power hat, aber eigentlich ist das egal.
33 Antworten
Geht ungefähr gleich auf obwohl in Holland 65% der Verkäufe es DSG betrifft.
Es gibt schon einige die haben dem Cupra chiptuning mit downpipe und Sportauspuff Anglage verpasst und kommen sowohl mit DSG als HS auf c.a. 390+ PS und 500+NM.
Ohne Begrenzung gehen die locker über 300Km/h raus.
Zitat:
@GolfVI-Driver schrieb am 29. März 2015 um 04:44:31 Uhr:
Bis zu wieviel Nm ist denn das aktuelle 6 Gang DSG im Cupra überhaupt ausgelegt?
Die meisten meinen bis 430 - 450 NM, Tuner sprechen von bis 500 NM, dann muss aber das DSG angepasst werden.
Hier ist ein Golf VI R, der auf einen R36 mit 700Nm umgebaut wurde und man das 6-Gang DSG abgeändert verwendet. Vom neuen 7-Gang DSG nimmt man die Scheiben-Kupplung und die DSG-Software wurde verändert. Die restliche Hardware vom 6-Gang-DSG scheint das wohl auszuhalten. Also kann man davon ausgehen, dass die Scheiben-Kupplung das schwächste Glied in der Kette ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GolfVI-Driver schrieb am 29. März 2015 um 05:20:02 Uhr:
Hier ist ein Golf VI R, der auf einen R36 mit 700Nm umgebaut wurde und man das 6-Gang DSG abgeändert verwendet. Vom neuen 7-Gang DSG nimmt man die Scheiben-Kupplung und die DSG-Software wurde verändert. Die restliche Hardware vom 6-Gang-DSG scheint das wohl auszuhalten. Also kann man davon ausgehen, dass die Scheiben-Kupplung das schwächste Glied in der Kette ist.
Schau einmal in diesem Forum Titel: V- Max beim Leon Cupra 280 begrenzt nach. Datum 23.3.15 dort steht ein Angebot von Siemoneit Racing mit allen Infos.
Bei B&B Automobiltechnik geht man bis zu 530Nm und es wird lediglich die die DSG -Software angepasst.
Hallo Leute,
ich wollte einfach mal nachfragen wer von euch mit seinem Cupra schon auf dem Prüfstand war und wie viel Leistung er hatte.
Da meiner nur ca 290 PS bringt. Ein anderer auf dem gleichen Prüfstand aber 310 PS.
Meines Wissens nach streuen die ja auch eher nach oben.
Weshalb mich die 290 PS schon etwas stutzig machen 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon ST Cupra 300 4drive Prüfstand' überführt.]
Gleiches Thema, neuer Beitrag?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon ST Cupra 300 4drive Prüfstand' überführt.]
Das kannst du pauschal so nicht stehen lassen.
Wurden beide auf dem gleichen Prüfstand gemessen? Wurde nach EWG oder DIN gemessen? Waren die Umgebungstemperaturen gleich? Haben beide den gleichen Sprit drin?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon ST Cupra 300 4drive Prüfstand' überführt.]
Zitat:
@Balrock91 schrieb am 9. Januar 2020 um 09:38:18 Uhr:
Gleiches Thema, neuer Beitrag?
Eher nicht, ich frage nicht nach einer möglichen Ursache für die geringere Leistung oder mögliche Probleme.
Sondern wollte einfach nur fragen wie andere Cupras gemessen wurden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon ST Cupra 300 4drive Prüfstand' überführt.]
Zitat:
@Robsldx schrieb am 9. Januar 2020 um 09:41:48 Uhr:
Das kannst du pauschal so nicht stehen lassen.
Wurden beide auf dem gleichen Prüfstand gemessen? Wurde nach EWG oder DIN gemessen? Waren die Umgebungstemperaturen gleich? Haben beide den gleichen Sprit drin?
Beide wurden auf dem gleichen Prüfstand gemessen. Bei nahezu gleicher Umgebungstemperatur. Also max 2-3 Grad Unterschied. Sollte also keine Rolle spielen.
Meiner hat Shell V Power Racing bekommen. Was der andere tankt kann ich nicht sagen. Aber das ist ein guter Hinweis. Das werde ich mal in Erfahrung bringen.
Meines Wissens nach EWG. Aber ich werde da auch nochmal nachfragen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon ST Cupra 300 4drive Prüfstand' überführt.]
Mein cupra st 300 4 drive ist von 07.2017. Eine Leistungsmessung hat mich auch sehr interessiert. Am 21.12.18 war ich auf einem dynoteam alltad Prüfstand nach EWG. Temperatur 8.6 Grad. Von Anfang an tanke ich aral 102. Leistung 310 PS und 410 NM. Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon ST Cupra 300 4drive Prüfstand' überführt.]
Hier die Leistungsmessung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon ST Cupra 300 4drive Prüfstand' überführt.]
Die Möglichkeit ist einfach, dass 300PS nicht 300PS sind. Da gibt es Toleranzen. Sowohl nach oben, als auch nach unten.
Du hast halt ein Montagsfahrzeug bekommen mit schlechteren Toleranzen. Andere haben es eben besser erwischt.
Und 10 PS sind mal grade 3,3% Abweichung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon ST Cupra 300 4drive Prüfstand' überführt.]
8,6°C ist auch eine sehr geringe Temperatur, war es der erste Lauf?
Gerade wenn die Temperatur auf dem Dyno über 20°C ist und der Motor schon sehr warm ist, geht die Leistung messbar zurück.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon ST Cupra 300 4drive Prüfstand' überführt.]