Seat Leon ST Cupra 280 DSG Klappert und poltert nach nur 13000 km

Seat Leon 3 (5F)

Habt ihr ähnliche Probleme im 1. und 2. Gang des DSG? Ich war beim freundlichen und nach dem zweiten versuch es zu beseitigen hieß es, es wäre " Stand der Technik". Jetzt soll ich mich damit abfinden. Absolute Frechheit bei einem Fahrzeug was 43000 Euro kostet. Was habt ihr für Erfahrungen? Wie kann ich weiter vorgehen? Werde diesen Mangel nicht hinnehmen.

Habe etwas gegoogelt und folgendes Gerichtsurteil gefunden:

http://www.anwalt.de/.../...eusche-am-pkw-mit-dsg-getriebe_066890.html

LG Jacuzz

Beste Antwort im Thema

Hallo
das Poltern an der Hinterachse der Golf 7 Plattform Modellle und da gehört unser Leon eben dazu, ist ja ein bekanntes Thema und beim Golf 7 sogar eines der meistgeklickten Threads.
Da ich beides fahre Golf 7 Gti Alltag und Leon Cupra im Motorsport kann ich hier meine Erfahrung aus der Praxis loswerden. Das ganze herumdoktern bringt nichts , da es nur an den Symptomen ansetzt und nicht an der Ursache.
Einfach gescheite Dämpfer rein und Ruhe ist UND ER FÄHRT SICH GLEICHZEITIG BESSER. Im Motorsport fahre ich die gelben Bilstein B8 Sprint, aber für die Strasse sind die neuen grünen Bilstein B8 Komfort die richtigen Dämpfer. Sind technisch exakt wie die gelben, alles natürlich feinste Einrohrdämpfer made in Germany, nur dass die grünen in Zug - und Druckstufe etwas komfortabler abgestimmt sind als die gelben. Die grünen B8 Komfort verringern nochmals das Schaukeln und Wanken im Vergleich zu den originalen und schlucken kleine Stösse aber besser weg.
Habe es hier schon beschrieben http://www.motor-talk.de/.../...uene-bilstein-b8-komfort-t5447181.html

Grüsse

65 weitere Antworten
65 Antworten

Wieso musst du 800 KM nach Düsseldorf fahren?
Der Wagen hat doch Garantie!
Das muss jeder Seat-Händler reparieren!
Was hat der Verkäufer in Düsseldorf damit zutun?
Suche dir sonst einen anderen Seat-Händler bzw. Werkstatt!
Sonst bleibt dir dann nur noch ein Gutachter um das zu klären!

Nach "Stand der Technik" hört sich das übrigens nicht an!

Diesen dummen Spruch von Händlern des VW Konzern, egal welcher Marke kann ich nicht mehr hören!

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 24. September 2015 um 22:09:35 Uhr:


Wieso musst du 800 KM nach Düsseldorf fahren?
Der Wagen hat doch Garantie!
Das muss jeder Seat-Händler reparieren!
Was hat der Verkäufer in Düsseldorf damit zutun?
Suche dir sonst einen anderen Seat-Händler bzw. Werkstatt!
Sonst bleibt dir dann nur noch ein Gutachter um das zu klären!

Nach "Stand der Technik" hört sich das übrigens nicht an!

Diesen dummen Spruch von Händlern des VW Konzern, egal welcher Marke kann ich nicht mehr hören!

Da mir keiner Helfen will bin ich fast soweit den Wagen zurück zu geben! Also zu Wandeln und das kann Wohl nur das verkaufende Autohaus. Soll ich zum Gutachter fahren bzw. einen Anwalt einschalten?

Willst du die Antworten hier oder im anderen Thread, bitte entscheide dich!

Wandlung ist nur möglich, wenn eine Werkststt, 3 x versucht hat diesen Mangel zu beheben und es nicht geschafft hat!
Die meisten wollen das aber nicht, und versuchen dieses zu verhindern!

Reimport?
Zum wandeln gehören 3 erfolglose Reparaturversuche.
Schau mal hier :
http://www.automobilkanzlei.de/wandlung-kfz

Ähnliche Themen

Ich hatte das Auto wegen des Klappern jetzt schon 2 Mal in der Werkstatt jedesmal ohne Erfolg! Bzw Aussage es sei "Stand der Technik". Jetzt würde er zum also zum 3ten Werkstatt besuch nach Düsseldorf gehen weil er wohl auch angeblich nur da gewandelt werden könnte.

Was wolltest du nun eigentlich mit deinem Beitrag erreichen?
Tips und Anregungen werden in 2 Threads ignoriert.
Was haben die eigentlich angeblich am DSG repariert?
Viel Glück und halt uns auf dem laufenden.

Noch ein letzter Tip : Google mal "poltern DCC"

Zitat:

@illegut schrieb am 24. September 2015 um 22:41:40 Uhr:


Was wolltest du nun eigentlich mit deinem Beitrag erreichen?
Tips und Anregungen werden in 2 Threads ignoriert.
Viel Glück und halt uns auf dem laufenden.

Noch ein letzter Tip : Google mal "poltern DCC"

ich habe alle Anregungen was es sein könnte ja schon durch. Ich wollte wissen ob es noch mehr Cupra Fahrer gibt mit dem selben Problem bzw. einer Lösung wie man am besten mit den Aussagen des Freundlichen umgehen sollte! Der Freundliche hat mir ja diagnostiziert das es vom DSG kommt. Reparieren wollen sie trotzdem nicht weil Seat Deutschland sagt das es nicht zu beheben wäre weil es "Stand der Technik ist".

Bin jetzt hier raus!

Also gab es auch keine 2 Reparaturversuche. Dann musst du wohl 3 mal nach Düsseldorf fahren. Dem musst du es einräumen den Mangel abzustellen.

Fahr hierhin nach Düsseldorf, mach eine klare, freundliche Ansage.
Sprich es an dass dir woanders nicht geholfen werden konnte... Und du verärgert bist...
Und du über eine Wandlung nachdenkst.

Wenn die komisch oder frech werden, droh mit dem Anwalt. Und dann zum Anwalt.
Und 43000€.... Schon heavy
Haste nicht gerade ein Schnäppchen gemacht

Hallo
das Poltern an der Hinterachse der Golf 7 Plattform Modellle und da gehört unser Leon eben dazu, ist ja ein bekanntes Thema und beim Golf 7 sogar eines der meistgeklickten Threads.
Da ich beides fahre Golf 7 Gti Alltag und Leon Cupra im Motorsport kann ich hier meine Erfahrung aus der Praxis loswerden. Das ganze herumdoktern bringt nichts , da es nur an den Symptomen ansetzt und nicht an der Ursache.
Einfach gescheite Dämpfer rein und Ruhe ist UND ER FÄHRT SICH GLEICHZEITIG BESSER. Im Motorsport fahre ich die gelben Bilstein B8 Sprint, aber für die Strasse sind die neuen grünen Bilstein B8 Komfort die richtigen Dämpfer. Sind technisch exakt wie die gelben, alles natürlich feinste Einrohrdämpfer made in Germany, nur dass die grünen in Zug - und Druckstufe etwas komfortabler abgestimmt sind als die gelben. Die grünen B8 Komfort verringern nochmals das Schaukeln und Wanken im Vergleich zu den originalen und schlucken kleine Stösse aber besser weg.
Habe es hier schon beschrieben http://www.motor-talk.de/.../...uene-bilstein-b8-komfort-t5447181.html

Grüsse

Das Begutachten bzw. eine Reparatur kann jeder Seat-Händler um die Ecke machen.
Eine Wandlung wird direkt über Seat abgewickelt. D.h. dein Anwalt muss sich direkt mit Seat Deutschland auseinander setzen. Der Händler hat damit nichts zu tun.
Deshalb 800 km zu fahren ist absoluter Nonsens.

Es sei denn es ist ein Reimport. Darauf gab es noch keine Auskunft.

Ich habe schon einmal eine Wandlung eines Autos mitgemacht!

Nach 8 Reparaturversuchen, alle vergeblich, (davon kamen 6 Reparaturvorschläge vom Hersteller) hatte man ein Einsehen!

Die Wandlung musste beim Hersteller beantragt werden!

Stimmt der Hersteller wie in meinen Fall BMW zu, läuft es dann wie folgt!

Die Abwicklung findet über den Vertragshändler statt, der muss alle Informationen über Inspektionen, Reparaturen, Reparaturversuchen usw., also die gesamte Fahrzeugakte dem Hersteller mitteilen!

Das Auto nimmt der Händler zurück und liefert auch das neue aus!

Meistens bleibt der Händler auf den gewandelten Wagen sitzen, bzw, kauft den von der Leasing!

Darum versuchen die Händler möglichst eine Wandlung zu verhindern!

Die größten Erfolgsaussichten hat man, wenn der Serviceleiter bzw. Geschäftsführer des Vertragshändler die Wandlung unterstützt!

Man sollte immer Bedenken, dass der Vertragspartner das Autohaus ist!

Der Hersteller hat nur eine Produkthaftung!

Sperrt sich einer der Vertragspartner, ob Händler oder Hersteller, wird es schwierig!

Dann hilft fast nur noch der Gang zum Anwalt!

EDIT: Das größte Hindernis ist fast immer der Händler! Die Hersteller kennen ganz genau ihre gesetzlichen Verpflichtungen und sind relativ kulant bei so etwas!
Nach drei vergeblichen Reparaturversuchen (Bedingung ist das es immer der gleiche Mangel ist) kommt kein Hersteller um ein Wandlung herum!

Mein Mangel war übrigens beim M3, das der Wagen ca. alle 1000 -1500 KM in den Notmodus ging!
Die haben vom Werk fast alles ausgetauscht, ob Kabelbaum, Steuergerät, Öldrucksensor verschiedene Thermostate usw. usw., die konnten den Fehler nicht abstellen!
Mein Wagen war von Ende August bis Ende Dezember fast 6 Wochen von 4 Monaten immer wieder in der Werkstatt, das ging nachher gar nicht mehr!

Es sei denn es ist ein Reimport. Dann wird es über den Importeur abgewickelt. Nachteil EU Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen