Seat Leon ST Cupra 280 DSG Klappert und poltert nach nur 13000 km
Habt ihr ähnliche Probleme im 1. und 2. Gang des DSG? Ich war beim freundlichen und nach dem zweiten versuch es zu beseitigen hieß es, es wäre " Stand der Technik". Jetzt soll ich mich damit abfinden. Absolute Frechheit bei einem Fahrzeug was 43000 Euro kostet. Was habt ihr für Erfahrungen? Wie kann ich weiter vorgehen? Werde diesen Mangel nicht hinnehmen.
Habe etwas gegoogelt und folgendes Gerichtsurteil gefunden:
http://www.anwalt.de/.../...eusche-am-pkw-mit-dsg-getriebe_066890.html
LG Jacuzz
Beste Antwort im Thema
Hallo
das Poltern an der Hinterachse der Golf 7 Plattform Modellle und da gehört unser Leon eben dazu, ist ja ein bekanntes Thema und beim Golf 7 sogar eines der meistgeklickten Threads.
Da ich beides fahre Golf 7 Gti Alltag und Leon Cupra im Motorsport kann ich hier meine Erfahrung aus der Praxis loswerden. Das ganze herumdoktern bringt nichts , da es nur an den Symptomen ansetzt und nicht an der Ursache.
Einfach gescheite Dämpfer rein und Ruhe ist UND ER FÄHRT SICH GLEICHZEITIG BESSER. Im Motorsport fahre ich die gelben Bilstein B8 Sprint, aber für die Strasse sind die neuen grünen Bilstein B8 Komfort die richtigen Dämpfer. Sind technisch exakt wie die gelben, alles natürlich feinste Einrohrdämpfer made in Germany, nur dass die grünen in Zug - und Druckstufe etwas komfortabler abgestimmt sind als die gelben. Die grünen B8 Komfort verringern nochmals das Schaukeln und Wanken im Vergleich zu den originalen und schlucken kleine Stösse aber besser weg.
Habe es hier schon beschrieben http://www.motor-talk.de/.../...uene-bilstein-b8-komfort-t5447181.html
Grüsse
65 Antworten
Wenn der vermeintliche Mangel über die Herstellergarantie abgewickelt werden soll besteht aber kaum eine rechtliche Handhabe gegenüber dem Hersteller oder der Vertragswerkstatt. Die Bedingungen einer solchen Garantie legt nämlich der Fahrzeughersteller selbst fest, gesetzliche Ansprüche gibt es nicht.
Eine rechtliche Handhabe hat man eigentlich nur wenn der Mangel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung beim Verkäufer angezeigt wird, allerdings ist man da nach 6 Monaten in der Beweispflicht. Dann könnte man immerhin versuchen nach einer endgültig fehlgeschlagenen Reparatur einen Rücktritt vom Kaufvertrag durchzusetzen. Dazu muss man aber unter Umständen vor Gericht.
So einfach ist das alles nicht.
Zitat:
Ich sag mal so, es kommt auf das "Argumentationsgeschick" des Händlers an! Wenn der Händler will und weiß wie er es machen muss kommt er mit allen Reparaturen bei VW durch
Ja natürlich, wenn es begründete Mängel/technische Defekte sind klar, aber nicht wenn z.B. der Hersteller sagt ein gewisses Getriebe geräusch ist normal, man hätte es vor Kauf mit einer Probefahrt auch mitbekommen können und ein neues Getriebe würde dann auch keine Abhilfe schaffen weil es konstruktionsbedingt einfach mal so is.
Gruß A3
Ja bin ich bei dir. Wenn, wie schon geschrieben, die Reparatur sinnfrei ist, kann ich verstehen wenn es abgelehnt wird. Wenn allerdings ein Geräusch erst nach einer gewissen Zeit auftritt stellt sich mir trotzdem die Frage wie man das bei einer Probefahrt rausfinden soll. Die Probefahrzeuge haben jetzt auch noch nicht zwingend so viel gelaufen.
Deshalb sage ich ja: Solche Probleme beim Verkäufer des Fahrzeuges reklamieren. Dann legt den "Stand der Technik" nicht der Fahrzeughersteller fest. Alles andere ist reine Zeitverschwendung.
Davon abgesehen kann ich mein DSG bei niedriger Geschwindigkeit im 1. und 2. Gang beim Überfahren von Unebenheiten auch gelegentlich hören. Hängt von der der Temperatur ab. Und bei anderen DSGs, die ich kenne, ist das nicht anders.
Ähnliche Themen
Viel Spaß beim reklamieren wenn du 500km weg wohnst vom Händler! Kannst nicht einfach mal vorbei fahren :/
Ja gut, dann wird er sich halt damit abfinden müssen.