Seat Leon (ST) 1.2 TSI 86/105 PS - wer fährt ihn?

Seat

Fährt hier im Forum schon jemand einen Leon (oder ST) mit dem 1.2 TSI -Motor in der 86 oder 105 PS Version und kann vielleicht ein wenig berichten?

Mein Händler hat leider aktuell kein Vorführfahrzeug - vielleicht habt ihr ja schon Eindrücke gesammelt? (Fahrleistungen, eigenes Fahrprofil, Verbrauch, Heizung etc.)

Danke vorab

Beste Antwort im Thema

Original geschrieben von gtspecial
"Zunächst könnte man sich auch mit angepasster Geschwindigkeit durch die Landschaft bewegen, denn es macht absolut keinen Sinn, einen eventuell vorhandenen Vorteil, durch Leichtsinn überzukompensieren."

Stimme dem zu. Nur leider beginnt bei Halogenscheinwerfern der Leichtsinn bereits bei 80km/h. Mit Xenon / LED kann ich die 100km/h auf der Landstraße fahren, denn ich kann den Anhalteweg (Reaktions- und Bremsweg) überschauen. (Von unvorhersehbaren Ereignissen, wie Wildschwein springt aus dem Dickicht auf die Straße, mal abgesehen - da ist es egal, welche Beleuchtung man hat.)

"Darüberhinaus, kann ich mein Fahrprofil sehr gut abschätzen und ich denke, hier reichen Halogenscheinwerfer absolut aus. "

Das mag sein. Aber wieviele können das eben nicht? Deshalb fahren nahezu alle Halogen-Fahrer dennoch 100 und schneller auf der Landstraße / AB...

"Die ganze "Diskussion" erinnert ein wenig an Sommer- & Winterreifen vs. Allwetterreifen. Ich bin mit meinen Allwetterreifen sehr zufrieden und tausche diese lieber nach 4 Jahren (rd. 100 tkm aus) als mit 8 Jahre alten Saisonreifen durch die Gegend zu fahren."

100.000km mit einem Satz Reifen??? Respekt. Das habe ich mit Markenreifen von Continental, Goodyear, Pirelli, Bridgestone oder auch Semperit noch NIE geschafft. Wenn Allwetterreifen das schaffen, sind sie mehr als ne Überlegung wert.
Letztlich kommen die Spezialisten ihres Gebietes (Sommer- zu Winterreifen oder eben Xenon/LED- zu
Halogenleuchten) gravierend später an ihre Grenzen. Alles andere ist ein Kompromiss, bei dem manchmal aber per Gesetz Einhalt geboten werden muß. Ob nun zum Selbstschutz oder zum Schutz der Mitbürger...

Wie gesagt, beim Stadtverkehr haben Halogenleuchten (noch) ihre Daseinsberechtigung... Mehr aber auch nicht.

Gut, dass der Sommer kommt...

29 weitere Antworten
29 Antworten

Danke für die Antwort.

Kennst Du auch technische unterschiede?

Soweit mir bekannt sind es nur die 5 PS Unterschied, sonst ist alles gleich beim Motor.

Danke

Hab mittlerweile erfahren, der Wagen wurde September 2013 gebaut. Wird vom VW Händler als Tageszulassung (10 KM Laufleistung) verkauft.

Beim Gespräch hatte ich mich von der EZ September 2014 täuschen lassen. Hatte den Verkäufer mehrfahr gefragt, wie der Preis unter 16k EuR zusammen kommt, bei einem Style mit Navi.

Irgendwie fühl ich mich etwas veralbert.

Sind meine Bedenken unbegründet? Oder was haltet Ihr von dem Deal. Macht eine so lange Standzeit Probleme?

Ähnliche Themen

Die Motoren wurden meines Wissens auf Euro 6 umgestellt - daher die geänderte PS Zahl.

Ein ein Jahr altes Auto ist ansich nicht schlecht, nur der Preis muss dann deutlich runter gehen. Seat ist allgemein für hohe Rabatte bekannt. Vielleicht gibt es im Umkreis auch noch Alternativen?

Wir sind bei knapp 28% vom Neupreis. (Nachlass)

Mein Partner hat bei seinem Leon auch über 20% Rabatt bekommen. War eine Tageszulassung, aber das Auto ist genau für ihn bestellt worden. Ein Tag nach der Tageszulassung ist das Auto dann auch schon umgemeldet worden.

Über 20% und 28% sind aber nicht das Gleiche. 5% mehr oder weniger machen bei ca. 2000€ bis 25000€ schon einen Unterschied.

Also ich hab jetzt 1000 km drauf gefahren, und kann bis jetzt nicht meckern. Macht einen guten Eindruck, Motor dreht gut und bis jetzt ist noch nicht abgefallen :-)

Die Zeit wird zeigen, ob es eine gute Entscheidung war oder nicht.

Jedenfalls werde ich bei dem Händler kein Auto mehr kaufen, da ich mich auch weiterhin bewusst getäuscht fühle, aber dafür kann das Auto nichts.

Hallo,

noch kurz zu den beiden 1.2 TSI- Motoren: Der mit 105 PS ist noch die "alte" Ausführung; er hat EINE obenliegende Nockenwelle, ACHT Ventile und eine SteuerKETTE als Nockenwellenantrieb.
Die "neue" Ausführung hat ZWEI obenliegende Nockenwellen, SECHZEHN Ventile und eine im Ölbad laufenden ZAHNRIEMEN als Nockenwellenantrieb. Was letztlich besser ist, kann man gar nicht sagen. Der Kettenantrieb war mal in der Kritik, das Problem ist aber schon längst ausgeräumt.
Ich fahre einen Golf mit eben dieser "alten" Version (von Okt. 2012) und bin hoch zufrieden. Je weniger mechanische Teile, umso robuster ist doch die Maschine. Mache dir keine Sorgen und erfreue dich an dem vermutlich problemlosen und dauerhaften Motor. Einzig das richtige Öl, etwas warm- und kaltfahren (nach starker Belastung) und den Ölstand mehr an der oberen Markierung halten, dann ist der Motor allen thermischen und mechanischen Belastungen, die bei Turbomotoren auftreten können, spielend gewachsen.

Gruß Jüppken

Mein Kenntnisstand ist: Die TSI im MQB (EA211) haben immer einen Zahnriemen, auch der mit 105 PS. Und es sind auch immer Vierventiler.
Das oben Gesagte trifft auch zu auf meinen Leon SC 1,2 TSI mit 105 PS von 08/2013.
Hast du nicht eher einen Golf 6?

Mm.

Zitat:

@Moldmaker_ schrieb am 5. Dezember 2014 um 21:05:05 Uhr:


Mein Kenntnisstand ist: Die TSI im MQB (EA211) haben immer einen Zahnriemen, auch der mit 105 PS. Und es sind auch immer Vierventiler.
Das oben Gesagte trifft auch zu auf meinen Leon SC 1,2 TSI mit 105 PS von 08/2013.
Hast du nicht eher einen Golf 6?

Mm.

Das stimmt, was @jueppken schreibt ist einfach nur Käse.

Hallo,

ja, ich habe noch den Golf 6 gekauft mit dem "alten" TSI, also EA 111. Der Golf 7 ab Sommer/Herbst 2012 hat den "neuen" TSI (EA 211). Ob Seat auch recht zügig umgestellt hat, kann ich nicht sagen, denn meist hinken die "Töchter" doch eine etliche Zeit hinterher. Das "neue" Triebwerk EA 211 hat ja nicht nur den Zahnriemen und die anderen genannten Veränderungen, sondern ist ja trotz oft gleicher Daten eine Neukonstruktion: der Motor ist kürzer als der bisherige, ein verbessertes Kurbelgehäuse, Nockenwellensteller, Abgaskrümmer in den Zylinderkopf integriert mit eigenem Kühlwassermantel usw.
JRaynor kann leicht feststellen, welchen Motor er hat: steht man VOR dem Motor, sieht man links am seitlichen Ende des Zylinderkopfes entweder eine oder zwei Ausbuchtungen vom Nockenwellenantrieb. Bei zwei Ausbuchtungen ist es der "neue" Motor mit Zahnriemen und den anderen Neuerungen.
Aber wie auch immer, der "alte" mit Kettenantrieb und weniger Teilen ist bestimmt nicht schlechter.

Gruß Jüppken

5F ist MQB - also immer die neuere Maschine.

Mm.

Zitat:

@jueppken schrieb am 6. Dezember 2014 um 11:20:37 Uhr:


....
JRaynor kann leicht feststellen, welchen Motor er hat....

Der neue Leon hat nur den EA 211 drinn, da muss man nichts feststellen 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen