Seat Leon 5F LED Scheinwerfer mit Rissen übersät
Hallo Community,
ich fahre einen Seat Leon 5f ST EZ 08/2018, gekauft 2022 bei einem Gebrauchtwagen Händler. Beim Kauf war alles okay, nach 1. Jährt fing es schon leicht an dass die Scheinwerfer so kleine Risse/ Bläschen im Kunststoff hatten s. Bilder. Vielleicht ist es mir aber auch erst dann aufgefallen. Jetzt ist es aber schlimmer geworden. Anfangs sah man es nur wenn das Licht eingeschaltet war, jetzt sieht man es immer, vor allem von der Seite.
4 Fahrzeugaufbereiter haben mir gesagt, dass sie nichts machen können...Vermutung, Serienfehler...
Ich hab an den Hersteller (Valeo) und an Seat geschrieben, leider ohne Antwort.
Echt ärgerlich sowas. Hoffentlich komme ich durch den TÜV.
Meine Frage wäre:
Habe ich da überhaupt ne Chance was auf Kulanz zu erreichen bei einem fast 6 Jahre alten Wagen?
Wenn nicht würde ich mir gute gebrauchte in der Bucht holen, Kosten so ca. Ab 1200 Euro, was ich so gefunden habe. Hat da jemand Erfahrung?
Danke.
225 Antworten
Zitat:
@beppy schrieb am 13. Juli 2024 um 12:12:34 Uhr:
Zitat:
@Tino34 schrieb am 12. Juli 2024 um 15:07:54 Uhr:
Mal anrufen bei SEAT? Eine Autozeitung mit einschalten?Eine neue Scheibe kostet knapp unter 100 €. Wie wäre es damit?
Na dann gehe zum Glasbläser, der kann vielleicht sowas.
Sorry, habe den Scheinwerfer nicht vor mir liegen. Allerdings habe ich eine solche Scheibe im Internet gefunden. Zu prüfen, wie das zu montieren ist (ob überhaupt), obliegt dem Fahrzeugeigentümer. Oder ich prüfe das gegen Einwurf kleiner Münzen.
Grundsätzlich: ein Auto ist eine Spardose. Wenn was hin ist: richten. Wenn es o.g. Scheibe doch nicht gibt oder ein Tausch unmöglich ist, dann müssen halt 2 neue Scheinwerfer rein. Ist so. Ein wenig finanziellen Puffer sollte jeder (Autofahrer) haben.
Zitat:
@UliBN schrieb am 23. Juli 2024 um 12:11:57 Uhr:
Ich weiß nicht, was Du da gelesen hast? "...Die Risse entstehen meiner Vermutung nach zwischen Polycarbonat und Beschichtung. Die sind also nicht an der Oberfläche...."
Zitat aus dem Forum:
"...muss ich festellen dass diese "Risse" innen im Material sind und keinesfalls aussen oder auf der Innenseitigen Oberfläche..."
Ich habe folgenden Post gelesen:
Zitat:
Die Risse konnte man von außen nicht spüren. Es ist zwischen Polycarbonat und Klarlack bzw. eher an dem Klarlack selbst. Beim Schleifen sind die Risse erst verschwunden, als die Klarlackschicht komplett runter war und der Scheinwerfer matt wurde.
Der Post wurde im April 2023 verfasst, ein anderer Poster gab diesem Poster dann recht. Kurz darauf postete noch jemand anderer Fotos, die zeigten, dass die Risse nach einer dreistündigen Aufbereitung tatsächlich verschwunden waren. Hier steht also zum einen Aussage gegen Aussage, zum anderen war aber klar mit Fotos nachweislich zu sehen, dass zumindest ein Leon-Fahrer die Risse (offenbar nicht tief im Kunststoff, sondern in der Klarlackschicht) wegpolieren konnte.
Vielleicht gibt es auch verschiedene Arten von Rissen?
Habe dasselbe Problem, EZ 2020. Habe eine Garantieverlängerung, trotzdem wurde von verschiedenen Händlern ein Austausch des Scheinwerfers abgelehnt. Mit der Begründung man habe die SRA mit falschem/billigem Wischwasser befüllt oder Enteiserspray benutzt welches das Polycarbonat angreift. Komischerweise hat das Böse Enteiserspray (übrigens für Polycarbonat geeignet) bei mir nur den linken Scheinwerfer angegriffen und ein Scheinwerferreinigungsanlage ist blöderweise auch nicht vorhanden.
Villeicht habe ich ja Glück und bekomme einen Steinschlag auf dem Scheinwerfer ab 🙂
Ähnliche Themen
Die Seat -Kundenbetreuung wehren sich, da mit Händen und Füßen, nur nichts bezahlen.
Hab ich auch schon durch.
Zitat:
@UliBN schrieb am 22. Juli 2024 um 23:25:45 Uhr:
Das begründet jedoch keine Legalität.
Fraglich ist für mich aber auch der langfristige Erfolg.
Polieren geht nur auf der Oberfläche. Und da sind nicht die Micro-Risse.
Das ist leider wahr! Ich habe es trotzdem mal versucht mit einem Scheinwerfer Aufbereitungsset. Ergebnis sieht gut aus bei ausgeschaltetem Licht aber diese Mikrorisse sind einfach zu tief, keine Chance. Sobald die Sonne seitlich drauf scheint oder das Licht an ist, sieht man es wieder. Einer aus nem Seat Forum hat die Risse angeblich mit bedampfen weg bekommen, aber das glaube ich nicht und ich traue mich da nicht ran. Den Tüv hab ich ja gerade erst ohne Mängel bekommen. Da lasse ich es lieber.
Hier mal ein Beispiel nach meiner Politur mit Versiegelung:
Wie lange das hält ist natürlich die andere Frage.
Zitat:
@furby1980 schrieb am 30. Juli 2024 um 10:33:53 Uhr:
Wende dich hiermit am besten an die Seat Kundenbetreuung. Bei dem Alter muss was auf Kulanz gehen.
Keine Chance
Zitat:
@fknpwned schrieb am 29. Juli 2024 um 23:08:36 Uhr:
Habe dasselbe Problem, EZ 2020. Habe eine Garantieverlängerung, trotzdem wurde von verschiedenen Händlern ein Austausch des Scheinwerfers abgelehnt. Mit der Begründung man habe die SRA mit falschem/billigem Wischwasser befüllt oder Enteiserspray benutzt welches das Polycarbonat angreift. Komischerweise hat das Böse Enteiserspray (übrigens für Polycarbonat geeignet) bei mir nur den linken Scheinwerfer angegriffen und ein Scheinwerferreinigungsanlage ist blöderweise auch nicht vorhanden.
Villeicht habe ich ja Glück und bekomme einen Steinschlag auf dem Scheinwerfer ab 🙂
Wie es mit Kulanz aussieht kann ich dir nicht sagen, aber auf Garantie hab ich , auch den Linken, schon kurios, getauscht bekommen.
Der Händler in meiner direkten Nähe hat das ohne groß Gerede direkt abgelehnt.
Der Händler bei dem ich Ihn gekauft hab, zack Foto gemacht, Garantieabteilung und ein Tag später jawohl wird getauscht.
Muss aber sagen er war da richtig gut, mehrere Beanstandungen, kein aber auch wirklich, kein Problem.
Das mit dem falschen Wischwasser hab ich mir aber auch schon gedacht, aber dann müsste wohl heutzutage 80% mit blinden Scheinwerfern rum fahren.
Gibt es überhaupt noch Scheinwerfer mit Glasscheibe? Glaube ich kaum.
Zitat:
@fknpwned schrieb am 31. Juli 2024 um 09:17:00 Uhr:
Aber warum ist es bei den meisten immer der linke Scheinwerfer?
Also bei mir sind es beide Seiten. Rechts stärker als links. Hängt wohl vom Winkel der Sonneneinstrahlung ab.