Seat Leon 5F Hilfe beim Kauf > DSG Probleme?

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug für meine Familie. Ich habe den "neuen" Seat Leon ins Auge gefasst.

Meine Konfiguration wäre ein 2.0 TDI 150 PS mit 6-Gang-DSG. Ich werde das Auto eventuell nach 3 Jahren übernehmen und würde es gern weitere 4 Jahre (ca. 70.000 km) fahren. Deshalb sollte das Auto eine gewisse "Langzeittauglichkeit" besitzen.
Ich habe nun so einiges über die DSG der VAG gehört. Die größten Probleme scheinen ja beim 7-Gang DQ200 mit Trockenkupplung aufzutreten. Was meint ihr zum 6-Gang-DSG? Hält es 7 Jahre mit 130.000 km locker durch?

Mein "Worst-Case Scenario" wäre ein Getriebeschaden nach 5 Jahren, sodass ich auf einem Großteil der Kosten (4.000 €?) sitzen bleibe.

Würde mich freuen wenn ihre mir etwas dazu sagen könntet und ob es vielleicht noch andere Dinge gibt, die man beim Leon beachten sollte, bzw. welche Erfahrungen ihr gemacht habt.

Vielen Dank.

LG

Perky

Beste Antwort im Thema

Die Ölkühlung wurde nicht "weggespart". Wenn man die Kühlung nicht braucht, dann lässt man sie weg, weil das effizienter ist. Das ist kein "weggespart". Man hat auch nicht beim 2l 4 Zylinder 4 Zylinder vom V8 "weggespart". Man hat etwas neu konstruiert, weil es technisch Sinn macht. Wenn du DSG nicht magst, dann ist das OK. Aber so wie du es darstellst, ist es nicht.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@Walter4 schrieb am 4. Mai 2016 um 11:55:39 Uhr:


Mein letzter Satz zu Automatik-Erfahrungen: Mein vorletzter war ein Vectra C DTI mit Aisin 5G-Wandler. Der lief bis zum Verkauf wie ein Uhrwerk, -bei 284.000 km...
"Rupfen und Ruckeln", wenn ich das akzeptiere, brauche ich keine Automatik.
MfG Walter

Rupfen und Ruckeln kommt bei 300 tkm meistens vom wandler. einfach mal ölwechsel machen und der hobel läuft we neu. wander arbeitet ja eh verschleißfrei, kein wunder, dass die so viel aushalten.
die magnetventile in de klassischen automatik sind günstig und lassen sich locker tauschen

Richtig. Meine Automatik-Wartung bestand ausschließlich aus dem "kleinen" Wechsel von 3-4 Liter Dexron VI (Fuchs), so alle 60.000 km. Sonst absolut nichts.
Wenn ich aus Interesse seit Jahren die Tausende von DSG-Beiträgen in sämtlichen MT-Foren lese, kann ich immer nur den Kopf schütteln und mich freuen, daß ich (wieder mal) Wandler fahre (Aisin 6G). Obschon mich die DSG-Technik fasziniert, -im Prinzip.
Daß es mit DK-Automatiken auch anders geht, zeigt die Erfahrung mit den GETRAG-Getrieben (Renault, Ford usw.) Die laufen offensichtlich unproblematisch.
MfG Walter

Zitat:

@Walter4 schrieb am 4. Mai 2016 um 12:04:24 Uhr:


Richtig. Meine Automatik-Wartung bestand ausschließlich aus dem "kleinen" Wechsel von 3-4 Liter Dexron VI (Fuchs), so alle 60.000 km. Sonst absolut nichts.
Wenn ich aus Interesse seit Jahren die Tausende von DSG-Beiträgen in sämtlichen MT-Foren lese, kann ich immer nur den Kopf schütteln und mich freuen, daß ich (wieder mal) Wandler fahre (Aisin 6G).
Daß es mit DK-Getrieben auch anders geht, zeigt die Erfahrung mit den GETRAG-Getrieben (Renault, Ford usw.) Die laufen offensichtlich unproblematisch.
MfG Walter

Ich habe bei Ford Foren nur selten über Probleme mit Doppelkupplungsgetrieben gelesen, so gut wie nix.
wenn du wenigstens ölwechsel bei deinem wandler 1x im leben machst, hält er ewig. bei 60 tkm wird dir wohl der motor vorher verabschieden, aber niemals das getriebe.

Mein Aisin 6G-Wandler im Meri B hat jetzt die ersten 63 TKm fehlerfrei durchlaufen. Kein Ruckeln, kein Bocken, nichts, nur seidenweiches Schalten, -wie erwartet...😉 🙂
MfG Walter

Ähnliche Themen

Ich bin nun schon lange in VW-Foren unterwegs. VW-Kunden sind ganz extrem kritisch. Da wird jedes Knarzen bis zur Wandlung verfolgt. Das ist definitiv nicht bei allen anderen Marken so stark ausgeprägt, es sei denn im Obersegment. Daher ist Kritik - nicht Schäden - am DSG sehr subjektiv. Was andere Fahrer tolerieren, wird bei VW durchdiskutiert. Vermutlich auch, weil man je etwas mehr bezahlt. Fakt ist, das DSG, selbst das kleine Dq200 sind enorm leistungsfähig und machen enorm Spaß. Sind auch effektiver als viele andere. Man darf nur kein Erbsenzähler sein. Ich kann es nur empfehlen.

Hallo zusammen.
Ich würde mir gerne einen schönen Gebrauchten Seat Leon ST FR 2.0 TDI 150ps Automatik kaufen. Hab noch keine genaueren informationen über das Auto, war noch nicht bei dem Händler. Jetz wollte ich mich vorher schonmal ein bisschen Informieren.
In der Beschreibung steht nur Automatik, ist das ein DSG Getriebe? Oder gibt es das Auto auch mit normaler Automatik.
Falls es ein DSG Getriebe ist, könnt ihr es empfehlen? Oder würdet ihr zum Schaltgetriebe raten.
Ich keine Vorstellung wie Wartungsintensiv so ein DSG Getriebe ist, oder wie Anfällig. Das Auto hat Aktuell 12.000km drauf.
Hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiter helfen. Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon ST FR 2.0 TDI 150ps Automatik' überführt.]

Herzlich willkommen hier auf Motor-Talk!

Schon mal die Suche bemüht?
Sollte das Thema nicht hier beim Leon diskutiert werden (was ich mir nicht vorstellen kann), solltest Du beim Golf fündig werden.

Aber es ist ein DSG, genau genommen ein nasses 6er.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon ST FR 2.0 TDI 150ps Automatik' überführt.]

Hallo, ist ein DSG, beim DSG muß alle 60.000 Km das Getriebe Öl gewechselt werden, Kostenpunkt so zwischen 200-400 "Euro

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon ST FR 2.0 TDI 150ps Automatik' überführt.]

Wie is es heute mit probleme bij der dq200. Der F5 Bj 2018/19

Das BJ wird noch zu neu sein, um Probleme zu machen. Andererseits was soll schon groß am Getriebe geändert worden sein? Ist immernoch das bisherige.

Hallo Zusammen,

ich entschuldige mich schon einmal vorab, falls ich meinen Kommentar / mein Problem hier im falschen Foren Eintrag poste, aber vlt. kann mir ja der ein oder andere weiterhelfen ... ;-)

Ich fahre seit 2023 einen SEAT Leon ST (5F8) 2.0TSi mit 7-Gang DSG. Das Auto ist ein Leasing Rückläufer eines Bekannten, der es dem offiziellen SEAT Händler "abgekauft" hat und es war seither immer, für alle Inspektionen etc. beim Offiziellen (u.a. wegen Leasing ServicePaket, CarGarantie ...).

Km-Stand : ca. 120.000km

Nun habe ich seit ca. 1Jahr folgendes Problem mit dem DSG:

  • Auto steht längere Zeit in der Tiefgarage od. Parkplatz
  • Nach Motor Start und innerhalb des ca.1km kommt Warnmeldung: "Getriebe Notbetrieb, Weiterfahrt möglich" und es lassen sich vereinzelt entweder nur gerade/ungerade Gänge schalten, d.h. auch mit den manuellen Lenkrad Schaltwippen schaltet es nur in diese Gänge.
  • Damals bin ich gleich zum Offiziellen: Der hatte zunächst Fehlerspeicher ausgelesen, wo die Fehlermeldungen ausgelesen wurden (welche?) und eine Einmessfahrt durchgeführt.
  • Nachdem der Fehler weitere 3x aufgetreten ist, und Einmessfahrten (Vermutung Händler: nur sproradischer Fehler) nichts brachten: Austausch der Mechatronik für ca. 1000EUR
  • Fehler kam nach einiger Zeit erneut --> Tausch der Batt., da Vermutung: Batt. zu schwach und kurzfristige Minderspannung löst Fehler aus ...
  • Naja, was soll ich sagen: Wäre zu schön gewesen, um war zu sein, aber der Fehler trat auch danach mittlerweile ca.5x auf.
  • Allerdings habe ich mit Hilfe von Schrauber-Bekannten etc. einen "Lösungsweg" herausgefunden, wie man OHNE Einmessfahrt den Fehler "löschen" und weiterfahren kann: Motor/Zündung aus - kurz warten - Motor/ Zündung starten ... Fehler erscheint nicht mehr im Display und Weiterfahrt ohne Probleme möglich.
  • Dieses Vorgehen mache ich nun jedes Mal, wenn der Fehler auftritt, dennoch würde ich gerne wissen:
  1. Warum musste dafür die Mechatronik getauscht werden?
  2. Warum mussten Einmessfahrten durchgeführt werden, wenn das Steuergerät nach Motor AUS-AN anscheinend nicht neu angelernt werden muss?
  3. Schade ich damit dem Getriebe, wenn ich so weiterfahre?
  4. Welcher Fehler könnte noch dahinter stecken?
  • Ich habe schon gelesen, dass es evtl. am Druckspeicher, Sicherungen, falschem Getriebeöl,. ... liegen könnte, aber meine weitere Fragen wären:

5. Sowas müsste doch ein offizieller SEAT/VW Händler/Werkstatt auch alles wissen und herausfinden bzw. mir sagen können, oder?

6. Kann/Sollte ein Offizieller (z.B. per ODIS / VCDS) vor dem Tausch einer Mechatronik die Drücke im Druckspeicher per Doku /Fehlerprotokoll auslesen? Das sollte doch auch ohne VCDS ReparaturLeitfaden Standard Vorgehen eines kompetenten Mechanikers sein! Ich habe den Eindruck, dass nur noch der OBD/Fehlerspeicher ausgelesen wird und nach Vorgabe die Schritte abgearbeitet werden, ohne zu hinterfragen, was man noch leicht prüfen könnte und wo der Fehler sitzen könnte ...

Eine einfache Schrauberwerkstatt hatte gemeint, dass sie die Drücke auslesen könne, dann sollte es ein Händler doch erst recht können, oder?

Ich weiß langsam nicht mehr weiter, weil ich eigentlich auf den Händler zugehen möchte und er mir sagen müsste, was der Fehler ist und nicht try and error Teile etc. andrehen sollte, welche im Endeffekt nichts bringen.

Ich wäre dankbar, wenn mir von euch jemand weiterhelfen könnte, damit ich gegenüber dem Händler ein paar Argumente vorbringen kann.

Besten Dank euch allen.

Steuergerät vom DSG defekt.

Um genauer zu sagen ein Drucksensor ist defekt. Bekanntes Problem im VW Konzern und trotzdem wird der Käse weiter verbaut.

VW/Seat weiß da genau Bescheid und Anweisung von oben nach Abarbeitung ihres GFS ist Mechatronik tausch.

Wenn du aus der Umgebung Leverkusen kommst kann ich dir nur Trucker Point empfehlen.

Die haben mir bei meinem DSG und 60tkm auch geholfen und das DSG läuft heute immer noch.

https://www.motor-talk.de/forum/dq-381-fehlercode-notprogramm-t7680930.html

Zitat:
@Corsa97 schrieb am 18. Juni 2025 um 18:15:40 Uhr:
Steuergerät vom DSG defekt.
Um genauer zu sagen ein Drucksensor ist defekt. Bekanntes Problem im VW Konzern und trotzdem wird der Käse weiter verbaut.
VW/Seat weiß da genau Bescheid und Anweisung von oben nach Abarbeitung ihres GFS ist Mechatronik tausch.
Wenn du aus der Umgebung Leverkusen kommst kann ich dir nur Trucker Point empfehlen.
Die haben mir bei meinem DSG und 60tkm auch geholfen und das DSG läuft heute immer noch.
https://www.motor-talk.de/forum/dq-381-fehlercode-notprogramm-t7680930.html

Vielen Dank für den Hinweis.

Wenn ich dein Problem richtig verstanden habe, ist bei dir aber (in der Werkstatt / dem Fehlerspeicher) der Fehlercode mit dem Hinweis Sensor defekt od n.i.O. ausgegeben worden, korrekt?

Ich kann mir nämlich nicht erinnern, dass dieser Fehlercode bei mir festgestellt wurde.

Da ich aber nie eine Dokumentation zur Reparatur (Tausch Mechatronik) erhalten habe, werde ich diese anfordern, um nachvollziehen zu können, welcher Fehlercode/welche Arbeitsanweisung lt Herstellervorgabe (von oben) überhaupt dahintergeteckt hat, die Mechatronik zu tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen