Seat Ibiza 6J - Ruckeln bei Drehzahlabfall und teilweise im Leerlauf

Seat Ibiza 4 (6J)

Liebe Motor-Talk Community,

ich benötige mal wieder Eure Hilfe.

Ich fahre einen Seat Ibiza 6J, Baujahr 2013 mit dem 1.4er 86 PS Motor und aktuell etwa 96.000 km.
Seit einem durchgeführten Zündkerzenwechsel habe ich das Gefühl, dass das Auto bei einem absacken
der Drehzahl anders reagiert als sonst. Eventuell ist das Verhalten auch Normal aber mir vorher nie in der Form aufgefallen.

Ich habe die Zündkerzen von Bosch im November 2022 gegen welche von NGK getauscht, als mir dann das Ruckeln auffiel habe ich Sie erneut gegen neuwertige Bosch Zündkerzen getauscht in der Hoffnung, dass das Verhalten sich wieder normalisiert und der Motor sich nicht mit den NGK-Kerzen verträgt.

Das Phänomen tritt also schon seit Mitte November 2022 auf und äußert sich wie folgt.
Immer wenn die Drehzahl der Motors unter circa 1400 bis 1300 U/Min absackt gibt es ein spürbares kurzes Ruckeln.

Ich bilde mir ein, dass ich vor dem Wechsel auch im fünften Gang an die Ampel bzw. an eine Straßenmündung heranrollen konnte und das Auto nicht geruckelt hat. Gas gebe ich beim Rollen natürlich nicht mehr, denn dann könnte ich verstehen, dass die Drehzahl zu niedrig ist. Außerdem ruckelt der Wagen unregelmäßig kurz wenn ich z.B. an der Ampel stehe und mich im Leerlauf befinde. In höheren Drehzahlen ist meines Erachtens nach alles in Ordnung und auch das Beschleunigungsverhalten ist unauffällig.

Zwischenzeitlich habe ich den Kraftstofffilter gegen einen neuen ersetzt, weil ich dachte eventuell damit das Verhalten abzustellen. Leider tritt es auch nach dem Wechsel des Kraftstofffilters auf.

Woran könnte es noch liegen? Könnte es sein, dass es an den Stabzündspulen liegt? Ich habe übrigens einen Abzieher für die Zündspulen genutzt, weil diese schon knackig festsaßen.

Was mir noch aufgefallen ist, dass die Innenraumbeleuchtung / Radio beim warten z.B. an der Ampel im Leerlauf etwas flackert.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Liebe Grüße
Jan

26 Antworten

Hallo,

mir lies das Thema noch keine Ruhe und ich habe heute Nacht das Internet nach Beiträgen abgegrast die ähnlich wie mein Problem sind und bei Benzinern aufgetreten sind. Dabei kamen dann die unterschiedlichsten Fehlerquellen in Betracht die ich gleich näher erläutern würde.

Die Drosselklappe lies mir aber einfach keine Ruhe und somit habe ich diese heute morgen ausgebaut und im ausgebauten Zustand gereinigt. Viel zu reinigen gab es hier nicht. Auf der Unterseite war ein kleiner Ölschleier zu sehen den ich abgewischt habe.

Auch nach Einbau und Probefahrt tritt weiterhin ein "hüpfen/springen" beim Abtouren auf wenn die Drehzahl von circa 1400 Umdrehungen erreicht wird. Allerdings sinkt die Drehzahl danach weiterhin auf den Normbereich von circa 800 Umdrehungen im Leerlauf. Im Leerlauf läuft der Motor soweit in Ordnung und auch einen mehrmaligen Startversuch konnte ich heute und gestern nicht mehr beobachten. Die Drosselklappe kann man also sofern kein elektronischer Defekt am Poti oder so vorliegt ausschließen.

Ansonsten habe ich noch gelesen, dass Startschwierigkeiten des Motors bei Wärme am Aktivkohlefilter liegen kann. Dieser sollte aber bei meinem Baujahr 2013 bereits geändert sein.

Dann habe ich noch gelesen, dass ein defekter Kühlmitteltemperatursensor schuld sein kann dass der Motor nur schwer startet.

Weiterhin wurde das AGR Ventil bei Ruckeln als Fehlerquelle genannt.

Und dann hätte ich noch den Saugrohrdrucksensor als Fehlerquelle gefunden.

Was meint Ihr?

Viele Grüße
Jan

@se7enux der Aktivkohlefilter geht kaputt wenn man sehr oft Übertankt ! AGR kann auch durchaus sein !

In 99% der Fälle ist bei Fehlereintrag nicht der Saugrohrdrucksensor defekt, sondern er zeigt für das Steuergerät unplausible Werte, welche aber tatsächlich da sind. Da das Steuergerät nicht weiß, ob der Druck stimmt und der Sensor falsch mißt, oder der Druck nicht richtig ist und der Sensor den falschen Druck mißt.... Das Erhebnis ist immer Saugrohrsensor!! Computer sind halt so doof wie der Programmierer.

Okay, vielen Dank! Das merkwürdige ist ja dass im Fehlerspeicher gar nichts abgelegt ist 🙂

Ähnliche Themen

Wenn man auslesen kann, sollte man während der Fahrt die Meßwerteblöcke mitlaufen lassen. Am besten zu zweit. Beim Rucken kann man dann die Meßwerte beobachten und erkennen welche Werte weggehen. Das ergibt dann Hinweise auf eine mögliche Fehlerquelle. Z.B. wird der Lambdawert plötzlich mager oder fett. Ändert sich der Temperaturwert rapide um sich danach wieder auf dem Vorwert zu stabilisieren (Wackelkontakt, wenn der Motor durch Schiebebetrieb sich zur Karosserie bewegt). Solche Dinge gehen eigentlich nur über die Meßwerteblöcke.

Ich habe heute Abend nochmal die Zündkerzen kontrolliert weil ich wissen wollte wie diese aussehen.

Ich habe diese erst im November 2022 neu gemacht meines Erachtens nach sehen die nicht gesund aus... der Motor scheint viel zu Fett zu laufen oder irre ich mich?

Woran kann es liegen dass der Motor zu Fett läuft?

Liebe Grüße
Jan

Kstoff

Zitat:

@se7enux schrieb am 12. Mai 2023 um 21:51:59 Uhr:


Ich habe heute Abend nochmal die Zündkerzen kontrolliert weil ich wissen wollte wie diese aussehen.

Ich habe diese erst im November 2022 neu gemacht meines Erachtens nach sehen die nicht gesund aus... der Motor scheint viel zu Fett zu laufen oder irre ich mich?

Woran kann es liegen dass der Motor zu Fett läuft?

Liebe Grüße
Jan

https://autoland-brunn.de/zuendkerzengesichter/

Hi, danke!

Ohne vernünftiges Diagnosegerät was Messwertblöcke und Sensordaten anzeigt ist das echt die Suche der Nadel im Heuhaufen.

Zuerst habe ich an eine defekte Einspritzdüse gedacht. Das schließe ich mittlerweile aus. Weil alle 4 Zündkerzen so ausschauen, das würde bedeuten alle 4 Einspritzdüsen sind defekt und tropfen nach. Der Motor scheint generell zu fettig zu laufen, ich hab die Zündkerzen heute mit einer CSD-Scheibe und einem Akkuschrauber von den meisten Ablagerungen befreit und zunächst wieder eingebaut. Er startet nun wieder deutlich besser. Ich befürchte aber, durch den Reinigungsprozess werde ich das Material geschwächt haben und daher gehe ich lieber auf Nummer sicher und tausche die Zündkerzen nächste Woche nochmals aus.

Allerdings bleibt die Fehlerursache ja trotzdem bestehen. Ich habe zwar die Zündspulen auch getauscht, glaube aber nicht das alle 4 Defekt waren... Das hätte man deutlicher gemerkt und der Motor hätte sich viel mehr geschüttelt.

Aufgrund fehlender Diagnosesoftware bin ich etwas auf Ausprobieren angewiesen.

Mein Plan ist nun mit dem günstigsten Anzufangen und den G62 Kühlmitteltemperaturgeber einmal neu zu machen... Vielleicht ist das die Ursache für den zu fetten Lauf... Falls nein... brauch ich vermutlich wirklich eine Werkstatt die alle anderen Komponenten bzw. Sensoren auf Plausibilität überprüft.

Liebe Grüße
Jan

Nabend,

ich habe heute erneut mit dem Autoaid.de Diagnosegerät Starter Paket probiert die Sensoren auszulesen.
Das hat auch soweit geklappt bringt mich aber leider nicht weiter.

Die Kühlmitteltemperatur war plausibel und stieg bis auf 93 °C an.
Die Spannungswerte der Lambdasonde Bank1 schwankten Wellenartig zwischen 0,1 und 0,9 V
Die Spannungswerte der Lambdasonde Bank2 schwankten leicht zwischen 0.64 und 0,69 V.

Alle Schläuche vom Ansaugsystem habe ich mit Bremsenreiniger abgesprüht ohne Veränderung der Drehzahl, somit scheint dies auch keine Falschluft zu ziehen.

Die Drosselklappe arbeitet und man hört die Drosselklappe (fiept laut). Sauber ist diese ja auch nur eben nicht neu angelernt durch Software, dafür aber einige Kilometer gefahren.

Wo kann ich jetzt noch ansetzen? Das Auto muss in den nächsten Tagen zur Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung eventuell fallen bei der Abgasuntersuchung noch werte negativ auf.

In letzter Zeit zeigt er immer häufiger das Phänomen das er zwar wenn er Kalt ist startet, sich aber schüttelt und definitiv nicht auf allen Zylindern läuft, manchmal fängt er sich manchmal geht er auch aus und brauch einen zweiten Anlauf... dann bleibt er allerdings an wenn auch am Anfang holprig.

Viele Grüße
Jan

Könnten auch verkokte Einlaßventile sein. Nach dem Schiebebetrieb mit Schubabschaltung magert das Gemisch kurzfristig ab, weil sie Kohle abgedunstet ist und sich erstmal vollsaugt. Kurz danach und bei konstantem Betrieb läuft der Motor ganz normal. Ein Reiniger sollte helfen.
Würde auch die Startprobleme erklären

Guten Tag,
kam hierbei damals raus, woran es lag? Mein Ibiza hat zu 100% die gleichen Probleme. Sogar auch das mit dem Radio..Zufall?!
Bei meinem Auto tritt auch etwas Öl aus, warum jetzt als nächster Schritt auch die Kurbelwellen Gehäuse Entlüftung getauscht wird. Meiner hat auch einen Leistungsverlust, nach Drosselklappenreinigung wurde es besser für ein paar Wochen, danach wieder gleichen Probleme. Vorallem im Leerlauf ruckelt er an der Ampel stark, besonders bei eingeschalteter Klimaanlage.

Liebe Grüße
Johanna

Zitat:

@se7enux schrieb am 1. März 2023 um 00:18:18 Uhr:


Was mir noch aufgefallen ist, dass die Innenraumbeleuchtung / Radio beim warten z.B. an der Ampel im Leerlauf etwas flackert.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Liebe Grüße
Jan

Ich würde mal die Massepunkte kontrollieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen