Seat-Fehlkauf
Hallo an alle, ich hoffe ich bin hier richtig und ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe folgendes Problem:
Hab mir nen Seat Toledo 1.6 2M 2000er Baujahr mit 100 PS vor ungefähr 2 Monaten über privat gekauft.
Das Auto hat 118000 km runter und fuhr sich bis vor einer Woche absolut ruhig. Man hatte wirklich als Leie den Eindruck etwas solides zu kaufen.
Jedoch musste ich kurz nach dem Kauf schon die Lenkung und die Bremsen machen lassen, das war aber abzusehen.
Jetz kommts aber: keine 2 Wochen später ist die Kupplung fällig ( war komplett runter) und zu allem Überfluss ist mir nun 2 Tage nach der Kupplung auch noch das gute alte Getriebe weggeflogen- Gesamtkosten für die letzten beiden Sachen ca. 1600 Euro.
Dazu kommt, dass der Seat Kaltluft zieht, also beim fahren immer etwas ruckelt. Das rührt daher, das mein Vorbesitzer irgendwie einen geplatzten Luftschlauch mit Panzertape gefixt hat und bei mir hatts dann das Panzertape dann auch zerfetzt.
Meine quälenden Fragen:1. kann das so einfach passieren oder klingt das irgendwie nach verschwiegenen Mängeln des Verkäufers
2. gibt es irgendeine Möglichkeit etwaige Probleme an Kupplung und Getriebe so zu manipulieren, dass
diese Probleme kurzfristig ausgeblendet werden???- Beispielsweise Kupplung nachstellen etc.
3. gibt es die Möglichkeit vom Verkäufer eventuell einen Teil des Reperaturpreises zurückzuverlangen oder
ist das unrealistisch ?
PS.😁as Auto hab ich natürlich vorher probegefahren und war auch vor dem Kauf in einer unabhängigen Werkstatt zum Druntergucken (das Ok für dieses auto gabs von meiner werkstatt auch) Letzendlich hab ich 3550 dafür gelöhnt + 2500 an Reperaturkosten.
Danke für eure Hilfe
ens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
...und warum ist dieser Unterschied für den TS praxisrelevant?Zitat:
Original geschrieben von Hayrider
Im Prinzip gibts schon mal gar nicht,entweder ist es so oder nicht. Rechtlich gibt es einen Unterschied.Liest man Dein erstes Posting, bekommt man den Eindruck, Du möchtest ihm signalisieren, dass es auf jeden Fall keine Chance gibt, von einem Privatkäufer noch etwas zu holen. Alles andere sei Quatsch. Da redest Du nur von einem Unterschied zwischen Händler und Privatmann. Die Art, wie Du es tust, empfinde ich zudem als eher besserwisserisch als unterstützend.
Mir entsteht der Eindruck Du hast das erst mal gepostet, Dich dann sachkundig gemacht und versuchst jetzt etwas zurückzuholen.
Das hilft aber keinem.
Viele Grüße
Baumi
So meine Freunde,habe mich jetzt schlau gemacht und ich muß sagen das ihr total Recht habt und ich auf nem falschen Dampfer war. Hätte Stein und Bein schwören können das es bei einem Privaten keine Gewährleistung gibt,aber es ist so das nur ein Privater eine Gewährleistung ausschließen kann. Ich bin deshalb wohl der Meinung gewesen das es bei Privat generell keine Gewähr gibt...
Hiermit entschuldige ich mich für den Quatsch den ich behauptet habe.
15 Antworten
Ja, ist doch ok, jeder kann sich mal irren. 🙂