Seat Arona TGI - Erdgas - Inspektionskosten

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo Leute,
ich überlege, einen Seat Arona TGI zu leasen (Privatleasing). Für die Kostenkalkulation/-vergleich bin ich auf der Suche nach den ungefähr erwartbaren Kosten für die Inspektionen der ersten 2 Jahre.

Wenn ich es richtig verstanden habe, muss beim Erdgas-Arona nicht erst nach 2 Jahren/30000km inspiziert werden, sondern jedes Jahr - also auch nach dem ersten. Was das Öl angeht, schwanken meine Infos bezüglich Longlife oder "normalem" Öl.

Vielleicht findet sich jemand, der diese Informationen greifbar hat. Ich finde einfach nichts, habe vermutlich schon ein Brett vor dem Kopf und sehe den Wald vor Bäumen nicht mehr. Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin,
der TGI muss wie alle anderen nach 30.000km oder nach 2 Jahren zum Service bzw. Ölwechsel. Je nachdem was früher eintritt. Durchschnittliche Inspektionskosten inkl. Öl je nach Werkstatt zwischen 200 und 350 Euro.
Der TGI hat nur die Gasprüfung als besonderheit, dies muss bei der HU gemacht werden, also erstmals nach 3 Jahren und dann alle 2 jahre. Kosten für die GAS Prüfung 25 Euro.
Wenn du den Arona im Privatleasing bestellt, gehe ich von maximal 3 Jahren Leasinglaufzeit aus, also keine Kosten für Gasprüfung und lediglich eine Inspektion, es sei denn du fährst über 20.000km im Jahr.
Warum fragst Du nicht einfach den Händler wo Du den Arona leasen möchtest?
Soll er Dir doch ein Angebot senden.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Beim TGI ist die Herstellervorgabe für Ölwechsel 15.000 km/365 Tage egal ob Arona, Ibiza, Leon, Leon ST.
Dabei handelt es sich ganz klar um eine Herstellervorgabe wer sich nicht daran hält bekommt halt eventuell Problem bei Garantie Schäden die mit dem Ölkreislauf zusammen hängen bzw Kulanzfälle.
Wir haben folgende Marken Volkswagen Seat Skoda Audi usw und alle Erdgas Fahrzeuge haben einen festen Intervall für Ölwechsel.
Wie es jeder damit hält ist seine eigene Sache.
Besserwisser gibt's immer.

Zitat:

@subarusandro schrieb am 20. Januar 2020 um 13:19:07 Uhr:


Die 3 Schrauben sind vom Unterboden. Die Schrauben haben Schraubensicgerungsmittel drann und dürfen nur einmal verwendet werden??

An den Unterboden hatte ich auch schon gedacht - nur sind das nicht 4 Schrauben?

Sicherungsmittel an denen ist mir beim Ölwechsel zumindest nicht aufgefallen. Vielleicht haben die ja transparentes benutzt...

So ich habe nachgefragt wieso bei 15'000km Inspektion und nicht Oel wechsel.
Habe ein neues Angebot erhalten:

Preise in Schweizer Franken, ohne Mwst.

Oelwechsel Service 81.50
Schraube 5.50
Dichtring 3.90
Oelfilter 15.70
Schraube 3x2.20 6.60
Motorenoel 5W30 VW507, VW504 4Lx25.03 100.10

Total 213.30

Die Schrauben für die Schallschutzwanne sind mit blauen Sicherungsmittel beschichtet das beim rausschrauben abgetragen wird und nicht mehr bzw. kaum noch sichtbar ist.
Die Schrauben sind zwingend zu ersetzen weil sich sonst die Schallschutzwanne löst und beschädigt wird.
Das zweite was passieren kann ist das die Schrauben durch Kontaktkorrosion so fest rosten das sie beim Ausbau abreißen und ausgebohrt werden müssen was man durch einfachen Austausch vermeiden kann.
Gruß Andreas

Ähnliche Themen

Hallo Subarusandro
Der Arbeitswert bei uns sind 50 ZE. Die Teile passen soweit auch Preis passt auch sind ca 198.67 Euro
Ich kann keinen Fehler entdecken.
Gruß Andreas

Zitat:

@AndiW76 schrieb am 21. Januar 2020 um 20:18:43 Uhr:


Die Schrauben sind zwingend zu ersetzen weil sich sonst die Schallschutzwanne löst und beschädigt wird.
Das zweite was passieren kann ist das die Schrauben durch Kontaktkorrosion so fest rosten das sie beim Ausbau abreißen und ausgebohrt werden müssen was man durch einfachen Austausch vermeiden kann.
Gruß Andreas

Was ich noch von meiner Mechaniker-Ausbildung weiß ist, dass sich eine solche Art von stoffschlüssiger und impermanenter Schraubensicherung nicht (nur) am Außen- sondern auch am Innengewinde absetzt. Sofern wir davon ausgehen, dass das Mittel nur im Innengewinde kleben bleibt (was ich bezweifle), dürfte einer Kontaktkorrosion weiterhin gut vorgebeugt sein. Wobei: Die Schrauben sind zumindet bei mir verchromt bzw. vernickelt oder verzinkt, was Kontaktkorrosion sowieso schon reduziert.

Was das evtl. Lösen der Schrauben über Zeit angeht, werde ich mich demnächst mal unters Auto legen.
Falls sich da wirklich was lösen sollte - diese Mittelchen gibt es im freien Handel, und ein Tropfen Uhu tut's bis zum nächsten Service auch.

Sollte Seat das in die Wartungsvorschrift gepackt haben, OK.
Das von mir Geschriebene (DIY Ölwechsel) empfiehlt sich ohnehin nur für den/die Autofahrer/in mit Sachverstand.
Die guten oberflächenbehandelten Schrauben, deren Kopf ein zu starkes Anknallen und damit eine Überdehnung eh verhindert, letzlich millionenfach nach jedem Lösen der Abdeckung zu ersetzen anstatt einfach neue Schraubensicherung aufzutragen, erschließt sich mir weiterhin nicht.

Es gibt halt einfach Hersteller Vorgaben an die man sich halten sollte und die paar Euro bringen auch keinen um und es dient der Verkehrssicherheit.
Das wäre nicht die erste Abdeckung die sich über die Autobahn verteilt und ich würde ungern mit einem Motorrad über die zerfetzte Abdeckung solcher Sparfüchse fahren.
Da hat jeder seine eigene Meinung dazu aber dicke Kisten fahren und über jeden Euro zu diskutieren passt meiner Meinung nicht zusammen.

Falls du mit "dicke Kiste" den Arona meinst: den sehe ich absolut nicht als solche.
Ich habe mir den Arona gekauft, weil das Preis-Leistungsverhältnis stimmig ist, um nicht zu sagen das Auto ist im Vergleich sehr preiswert. Selbst für einen Kleinwagen, der er ja ist. FR oder nicht.

Noch mal: Es ist Blödsinn, deswegen die kompletten Schrauben auszutauschen. Zumindest laut Werkstattrechnung wird das anscheinend getan. Da könnte man genauso gut in der Werkstatt auf den Gedanken kommen zu "sparen", indem man die Schrauben mit der vorgeschriebenen Sicherung wieder verwendet 😉
Warum wird das nicht getan? Weil der Service dann pro Schraube 1-2 Sekunden länger dauert?
Damit täte Seat noch was gutes, nämlich gegen die Verschwendung natürlicher Ressourcen. Im noch besten Fall, verursacht durch den zusätzlichen Energieaufwand für das Altmetall-Recycling.
Für die fachgerechte Wiederverwendung der Schrauben wäre mir dann auch ein Beschiss egal, falls Seat die mickrigen sechs Euro sechzig für die Schrauben trotzdem berechnen würde. Dann halt von mir aus als Posten "Schraubensicherung".

Ich bin in vieler Hinsicht sparsam. U.a. sehe ich es nicht ein, als Normalbürger den großen Konzernen das Geld im Überfluss in den Allerwertesten zu blasen.
Das fängt am Beispiel Auto, beim Kauf an und hört bei völlig überzogenen Unterhalts-Kosten auf. Kundendienste eingeschlossen.
Die EUR 300,- bringen mich wahrlich nicht um, nur geht es ums Prinzip: Selbst wenn die Arbeitszeit als Meisterstunde mit, sagen wir EUR 100,- abgerechnet wird, sind EUR 300,- für das Gebotene, dazu noch ohne Öl, ganz objektiv gesehen schweineteuer. Und wie ich weiß, bleibt am wenigsten davon bei den Werkstatt-Mitarbeitern hängen.
Dass die VW-Gruppe für Werkstattkosten auch in der Vergangenheit kein Ruhmesblatt war, zeigt u.a. das Beispiel ADAC Luftmassenmesser-Skandal aus den Neunzigern. Das sei hier erwähnt, um den Begriff "Sparfuchs" zu relativieren.

Und jetzt wo ich auch weiß, dass die Schrauben offensichtlich mit Loctite oder was gleichwertigem zu verwenden sind, kann ich das nachholen, denn auch ich habe kein Interesse daran, jemand anderen oder mich wegen fehlender Schraubensicherung zu gefährden (bin selbst Motorradfahrer).

Zitat:

Moin,
der TGI muss wie alle anderen nach 30.000km oder nach 2 Jahren zum Service bzw. Ölwechsel. Je nachdem was früher eintritt. Durchschnittliche Inspektionskosten inkl. Öl je nach Werkstatt zwischen 200 und 350 Euro.
Der TGI hat nur die Gasprüfung als besonderheit, dies muss bei der HU gemacht werden, also erstmals nach 3 Jahren und dann alle 2 jahre. Kosten für die GAS Prüfung 25 Euro.
Wenn du den Arona im Privatleasing bestellt, gehe ich von maximal 3 Jahren Leasinglaufzeit aus, also keine Kosten für Gasprüfung und lediglich eine Inspektion, es sei denn du fährst über 20.000km im Jahr.
Warum fragst Du nicht einfach den Händler wo Du den Arona leasen möchtest?
Soll er Dir doch ein Angebot senden.

Dann fährt der VW-Konzern ordentlich zweigleisig

Mein Caddy SA bekommt die Gasprüfung alle 4 Jahre laut Bedienungsanleitung und VCDS

Beim TGI muss alle 12 Monate/15'000km das Oel gewechselt werden.

Zitat:

@Highlander_MW schrieb am 15. Januar 2020 um 20:15:25 Uhr:


Moin,
der TGI muss wie alle anderen nach 30.000km oder nach 2 Jahren zum Service bzw. Ölwechsel. Je nachdem was früher eintritt. Durchschnittliche Inspektionskosten inkl. Öl je nach Werkstatt zwischen 200 und 350 Euro.
Der TGI hat nur die Gasprüfung als besonderheit, dies muss bei der HU gemacht werden, also erstmals nach 3 Jahren und dann alle 2 jahre. Kosten für die GAS Prüfung 25 Euro.
Wenn du den Arona im Privatleasing bestellt, gehe ich von maximal 3 Jahren Leasinglaufzeit aus, also keine Kosten für Gasprüfung und lediglich eine Inspektion, es sei denn du fährst über 20.000km im Jahr.
Warum fragst Du nicht einfach den Händler wo Du den Arona leasen möchtest?
Soll er Dir doch ein Angebot senden.

Alles klar. Danke für die Info 😉

Der 1.0 TGI muss alle 15'000km/1 Jahr fix zum Ölwechsel.

Welches Oel wird benötigt? VW50200 oder VW50400?
Ich habe bei mehreren Seat Werkstätten angerufen und unterschiedliche Antworten erhalten.
Bei uns ist ein Aufkleber im Motorraum da steht VW50200.

Interessant, insbesondere der Ölwechselintervall 365 Tg oder 15000 km.

Zum Privatleasing hab ich frische Infos, weil ich mich gerade final für einen TGI entschieden habe, allerdings zum Kauf.
Leasing gibt es zu 89,- € zzgl. Überführung p.M/ 2 Jahre derzeit ffür den Arona Style recht günstig bei 10,000 km p.A, ist aber auch anzupassen gegen Aufpreis...
Extras kosten extra.

Meiner ist in 14 Tagen dann hoffentlich Meiner :-))

Vor kurzem war unser Arona 1.0 TGI im ersten 15'000km Oelwechsel.
Gekostet hat es mit mitgebrachtem Oel VW50400 101.10 SFR.

Hallo in die Runde!
ich wollte bei meinen Arona TGI zusammen mit der HU auch gleich die Gasananlage prüfen lassen (kommt billiger als extra termin.
TÜV-Rheinland: Wir prüfen erdgas nicht, weil dazu ein "deckel" abgeschraubt werden muss. Das macht nur ne Werkstatt.
Ich hab schon ganz andere sachen abgeschraubt. Wo ist denn dieser Deckel überhaupt? Gibts da tricks, die man wissen muss?
Danke für Euren rat.
helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen