Seat Arona Motoröl

Seat Arona 1 (KJ)

hallo,
meine Frage:
brauche bei unseren Seat Arona 1.0, 95 ps Benziner etwas Motoröl zum nachfüllen!
Beim Autoforstinger wurde meiner Frau ein Öl um 24,99 verkauft!
Top tec 5w30,

Kilometerstand 15000km, etwa ein halber Liter fehlt!
" san alle nur Abnehmer bei den Euros?"

Beste Antwort im Thema

VW 508 / 509 gibt es aber nur in 0W20 Viskosität.

https://www.auto-motor-oel.de/.../

58 weitere Antworten
58 Antworten

Das war ja ein Beispiel mit den 15km. Das ist ja extrem von Wetter und Motor abhängig. Der Arona braucht generell ewig, bis er warm ist. Das kann man weder an den km noch der Öltemperatur die angezeigt wird festmachen.

Bei 17 Grad und Tempomat (auf 3.000 U/min eingestellt) zeigt das Öl 100 Grad. Kann mir nicht vorstellen, der Hersteller, also VW, gäbe ein 0W20 Öl frei, wenn der Motor bereits bei dieser leichten Beanspruchung ( Autobahn ohne Steigungen) damit in Schwierigkeiten kommen würde.

Im üblichen Fahrbetrieb schalte ich bei cirka 2.500 hoch, so dass das Motörchen bei cirka 1.700 weiter dreht und der Turbo das macht, wofür er bezahlt wird ))

Zitat:

@MaxK. schrieb am 5. Mai 2020 um 19:49:00 Uhr:


Das war ja ein Beispiel mit den 15km. Das ist ja extrem von Wetter und Motor abhängig. Der Arona braucht generell ewig, bis er warm ist. Das kann man weder an den km noch der Öltemperatur die angezeigt wird festmachen.

Sehr interessant, ich finde, der 1,0 TSI kommt eher schnell auf Temperatur. Ein luftgekühlter 911er braucht wesentlich länger 🙂 Und an was bitte, macht man dann fest, ob und wann der Motor warm ist? Wenn sogar die Öltemperatur Anzeige untauglich ist? Bauchgefühl, Voodoo, Schmerztest am Ölpeilstab? Jetzt bin ich aber echt neugierig. Bitte um erhellende Antwort.

Die angezeigte Öltemperatur wird ja nicht im Sumpf gemessen. Die braucht nochmal eine Weile länger.
Kann sein, dass der 1.0TSI schneller warm ist. So ein kleines Motörchen kenn ich leider nicht 😉
Im Vergleich zu unseren anderen Autos ist der Arona (1.5TSI und 1.6TDI) aber definitiv einer der langsamsten.
Da das ganze hier ja etwas ins theoretische allgemeine Ölthema umgeschlagen ist habe ich dieses Fakt mal erwähnt. Wie kannst du jetzt herausfinden, ob der Motor durch und durch warm ist...nunja: gar nicht. Im Arona hast du keine Möglichkeit. Aber ganz ehrlich, die Motoren sind eh nicht sonderlich hoch belastet und dann kann man schon entspannt Gasgeben wenn die Ölanzeige „warm“ anzeigt. Wir reden hier ja immerhin „nur“ von einem Arona.

Ähnliche Themen

Schon klar, dass der Arona nix besonderes ist. Und genau deshalb wurde das kleine Motörchen angeschafft. Nämlich, um täglich problemlos Kurzstrecken abzuspulen und dabei möglichst rasch auf Betriebstemperatur zu kommen.
Im Vergleich zu (m)einem 3 Liter Diesel mit 7,5 lt. Ölinhalt und DPF macht er das ganz gut und leidet vor allem nicht darunter. Übrigens, der BMW E93 hat gar kein Ölthermometer. Nicht mal eine offizielle Wasser Temperaturanzeige. Für diese muss man umständlich im "Geheimmenü" stochern...

Die kleinen Motoren im Arona-Programm werden - bis auf den Diesel - in jedem Fall schneller warm als z.B. ein 911er Motor oder irgendein anderer Motor mit über 2 Litern Hubraum. Das dürfte jedem einleuchten, der sich das Drehzahlband z.B. des 1.5er TSI anschaut.

Ob man nun nach 10 oder 20 km Vollast geben kann hängt u.a. davon ab, wie man die km davor gefahren ist. Fahre ich nach dem Start ständig relativ agil und schalte spät, irgendwo im Bereich um 2.000 bis 3.000 U/min, kann man m.E. auch schon nach 10-15 km ganz entspannt Vollgas geben bzw. Vmax fahren, egal ob die Öltemperaturanzeige dann auf 80 oder 100 Grad steht. Gerade hier leistet das dünne 0W20er Öl auch seinen positiven Beitrag. Wobei VW dieses v.a. eingeführt hat, um bessere Verbrauchs- und Emmissionswerte zu erzielen.

Motorenöle für Fahrzeuge – Aktuelle Trends und Ölanalytik

Sehe ich genauso. Der kleine TSI Motor hat relativ wenig Ölinhalt, wird daher auch auf kurzen Strecken schnell warm und kämpft deshalb (hoffentlich) auch nicht mit Ölverdünnung durch den Sprit. Diese ist ja vor allem bei Kurzstreckenbetrieb ein Thema. Und ja, er wird auch von meiner Frau durchaus agil bewegt. Dank dem DSG und dem S Modus gibt es eh kein untertouriges dahin gurken, der Motor steht damit auch subjektiv gut im Futter und sieht zudem regelmäßig die Autobahn.

Trotz dieser "artgerechter Haltung" werde ich die Long Life Intervalle nicht ausnützen und 1x im Jahr bzw. bei max. 15.000 km das Öl u. sämtliche Filter wechseln (lassen). Ich habe dies bei allen meiner/unserer privaten Fahrzeuge so gehalten und bis dato immer gut damit gefahren.

Im Grunde nichts anderes als ich geschrieben habe 😉
Allerdings braucht der 1.5TSI im Arona im Verhältnis zu anderen Motoren (bei uns z.B. der 1.6TDI) wirklich deutlich länger bis er warm ist. Heute morgen wieder: 3 km Landstraße 35 km Autobahn. Bedingt durch den Verkehr auf 100 limitiert. Der Arona hatte bei Ankunft 80 Grad Öltemperatur.
Ich weiß nicht wie viel Vergleich ihr habt. Aber das ist meine persönliche und berufliche Erfahrung damit.

Da ihr ja ständig von einem 911er redet...wir haben sowas ja in der Garage stehen...der ist Ruck zuck warm. Die Lüfter sind ja am Anfang aus, und Zack ist der Motor ganz schnell warm, da er so ziemlich 0 Wind abbekommt da hinten. Der wird schneller warm als alles was ich jemals gefahren bin.

Der Arona hat einfach eine verdammt gute Kühlung und eine schlechte Steuerung. Dadurch wird er langsam warm und kühlt schnell wieder ab bei langsamer konstanter Fahrt (Landstraße z.B.).

Gratuliere zum 991er Turbo. Geiles Auto! Die Rede war natürlich vom klassischen, luftgekühlten 911er (bis Baureihe 993). Und auch diesen sollte man tunlichst nicht voll belasten, bevor das Öl wirklich warm war. Was Du aber, als technisch versierter Porschefahrer, natürlich eh weißt 😉

Zu meiner 2 Jahresinspektion (Erstinspektion) bei meinem 2020er ARONA 1,5 TSI, 150 PS ist bei KM Stand 25.000 das komplette Inspektionsprogram gemacht worden.

Es wurde ein VW 0W 20 Originalöl eingefüllt.

Nun habe ich aus Zeiten meines Ibiza noch einen neuen und ungeöffneten Liter Catrol EDGE 5 W 30 LL Oil in Reserve. Erfahrungsgemäß mußte ich innerhalb der letzten 2 Jahre insgesamt 0,5 Liter Oli bei der oben genannten Laufleistung nachfüllen.

Nun meine Frage: Mir ist bekannt das man im Prinzip "alle" Oile untereinander mischen darf (im Prinzip, aber damit veschlechtert sich die Qualität immer in die Richtung des "minderwertigeren" Oils, oder dem mit der höheren Viskusität...).

Was soll ich also machen?
Das Oil bei Bedarf anchkippen, oder ein gleichwertiges kaufen, also 0 W 20?

Grüße,
Carsten

Longlife 3 und Longlife 4 mit unterschiedlichen Normen.

Zitat:

@Herne schrieb am 27. September 2023 um 20:04:52 Uhr:


Longlife 3 und Longlife 4 mit unterschiedlichen Normen.

Und was soll das bedeuten??

Was steht den in den BA.
Bei mir siehe Anhang
Im Notfall kann man max. 0.5 L 5W30 LL zum 0W20 Frittenöl geben.

Beim ersten Ölwechsel hat die Vertragswerkstatt automatisch auf 5W30 LL umgestellt, seit dem kein Ölverbrauch mehr.

5W30 LL 50400 ist auch zulässig laut BA.

Puh scheint ein komplexes Thema zu sein.

Mein Arona 1.0 TSI 116ps ist Baujahr 12/2018 und EZ 1/2019.
Mit welchem Öl er zuerst befüllt wurde steht leider nicht. Mit 22500km bzw 2022 wurde er befüllt mit " Öl vom Besitzer mitgebracht" und 2020bzw 12.00km hat er ein Castrol LL 3 bekommt mit 504/507 Freigabe. Ich habe bei VW angerufen und gefragt welches Öl genau im Motor ist aber sie wissen es nicht.

Ich habe das Auto mit 26.500 km gekauft und habe jetzt 46000 am Tacho.

Der VW Meister meint laut Computer ist mein Auto für LL4 also 0w20 freigegeben.

Ich fahre 95% Langstrecke. Urlaub 600km und zurück, mehrmals im Jahr. Alles unter 15km fahre ich mit rad oder öffis.

Einziges Problem ist, ich fahre aus der Garage eine starke Steigung. Muss die mit Anlauf nehmen weil sonst die reifen durchdrehen und ich nicht hoch komme. Dabei schaffe ich aber nie über 1500U und der Wagen rattert die 15 Meter hinauf. Ich warte nach dem Start auch einwenig und drehe den Motor leicht bis 2500 Umdrehungen zum schmieren.

In meinem Fall ist 5w30 angebrachter oder? Im Board ich steht nur was man im Notfall nachkippen darf aber sonst nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen