Seat Arona Motoröl

Seat Arona 1 (KJ)

hallo,
meine Frage:
brauche bei unseren Seat Arona 1.0, 95 ps Benziner etwas Motoröl zum nachfüllen!
Beim Autoforstinger wurde meiner Frau ein Öl um 24,99 verkauft!
Top tec 5w30,

Kilometerstand 15000km, etwa ein halber Liter fehlt!
" san alle nur Abnehmer bei den Euros?"

Beste Antwort im Thema

VW 508 / 509 gibt es aber nur in 0W20 Viskosität.

https://www.auto-motor-oel.de/.../

58 weitere Antworten
58 Antworten

Und in welchen Eu6 Dieselmotoren ist das 509er dann drin? Nur in den 3,0 TDI?

Soweit ich weiß nur die reinen Euro 6d Diesel. Der Arona hat ja u.a. noch 6d-temp

Zitat:

@Torro-55 schrieb am 1. Mai 2020 um 16:55:00 Uhr:


Sorry, ich lese hier ständig: ab BJ/MJ 2019 ist ab Werk 0W-20 (VW 508) eingefüllt. Meine und eine andere befragte Seat-Werkstatt behaupten aber beharrlich es wäre ein 5W-30 (VW 504) eingefüllt. Dabei wurde mit meiner FIN recherchiert und das Baujahr ist 12/2019. Also wurde anscheinend nicht nur das 0W-20 ab Werk eingefüllt ...

Bei einem 5Wxx Öl ist die Öldurchlaufzeit, also die Zeit die nach Kaltstart vergeht bis alle Bauteile geschmiert werden, etwa 15 Sekunden länger als bei einem 0Wxx Öl. Gerade die Motorlebensdauer hängt sehr vom Kaltstart bzw dessen Schmierverhalten ab. Quelle: Liqui Moly. Das entsprechende Foto liefere ich morgen nach.

das ist sicherlich ein Argument zur Verwendung für 0W-xx Motoröle.
Bleibt die Frage ob 0W-20 nach der neuen VW Spezifikation 508 oder aber 0W-30 nach 504. Das 30 (III) sollte scheinbar für größere Hitze geeignet sein. Dagegen das neue 20 als IV das Schadstoffverhalten begünstigen. Vermutlich wären beide 0W-xx Öle für die normal üblichen Bedingungen und Verhältnisse in Mitteleuropa gut geeignet. Ansonsten würde VW das neue 0W-20 mit anscheinend geringerer Hitzeeignung nicht ab Werk einfüllen und für den ständigen Einsatz zulassen. LG

Ähnliche Themen

Was mir aber auffällt,ist, wie sehr, speziell nach dem Dieselskandal, alles der Co2 Reduktion unterworfen wird. Koste es was es wolle. Dünnes Öl, Motor Start Stop, Bio Sprit Beimischungen, grenzwertige AGR Raten... Die oftmals negativen Auswirkungen auf die Motore sind der Autoindustrie egal, sie folgt der Politik...

.. ein wenig Mißtrauen, Prüfen und Hinterfragen ist daher angebracht, .. jedenfalls aus meiner Sicht.
Oftmals ist der vermeintliche Vorteil mit Nachteilen anderseits verbunden und es gilt gegeneinander abzuwägen.
Dem Hersteller von Motoröl kann eigentlich relativ egal sein welches Öl er verkauft, daher würde ich die Feststellung von Liqui Moly (im Betrag oben) nicht anzweifeln. Sicherlich sollte die genannte Feststellung nur ein Aspekt bei der Auswahl sein. LG

Durchölungszeit. Das alles gilt natürlich nur für den, der seinen Wagen bzw Motor normal benutzt. Die Motoren, die in unseren Aronas verbaut wurden, sind nunmal für den Alltag konzipiert.

Selbst wenn ich den Motor am Vorabend abstelle und morgens wieder starte, haftet doch an sämtlichen beweglichen Teilen noch immer ein Ölfilm an. Somit laufen diese Teile auch bei einem Kaltstart nicht gänzlich ohne Schmierung.

Und jeder mit etwas Verstand wird seinen kalten Motor nicht 3 Sekunden nach dem Kaltstart wegprügeln.

Ich fahre im BMW ein 5W30 Öl, nach einem Kalt-Start (egal ob bei + oder - Graden) lasse ich den Motor ca. 10 Sekunden Zeit um "wach" zu werden, anschließend vergeht mit Anschnallen und anderen Handgriffen noch ein wenig Zeit, bevor ich mit niedriger Drehzahl losfahre.

Zitat:

@rico67at schrieb am 3. Mai 2020 um 21:53:23 Uhr:


Selbst wenn ich den Motor am Vorabend abstelle und morgens wieder starte, haftet doch an sämtlichen beweglichen Teilen noch immer ein Ölfilm an.

...Röntgenblick?

Logik 😉

Ja natürlich ist noch ein Ölfilm da. Der bringt dir aber rein gar nichts, da du noch keinen vernünftigen Öldruck hast beim Starten. Darauf kommt es an.

Bei dem 0w vs. 5w Thema sollte man vielleicht noch erwähnen, dass die Öltemperaturanzeige 100 Grad anzeigt, weit bevor das Öl wirklich im ganzen 100 Grad hat. Also wenn nach 15km 100 Grad angezeigt werden, ist das noch lange nicht warm genug.

https://www.motor-talk.de/.../...echsel-bei-neuwagen-t6787943.html?...

Es kommt halt darauf an wie man seinen Wagen beansprucht. Bei einem Polo GTI würde ich persönlich auch kein 0W20 oder 5W30 fahren wollen, wenn ich den GTI oft als GTI nutze. Für unsere 0815 Alltagsmotoren, die in der Regel nur selten über 3.000 U/min gedreht werden, sind 0W20 / 0W30 / 5W30 die bessere Wahl. Der Beweis wäre einfach erbracht. Seine Hausstrecke mit 0W20 abfahren und auf Durchzug achten. Dann 10W 60 als Extrembeispiel rein und nochmal auf den Durchzug geachtet.

Hoffe es wird hier kein 0W.. VS 5W.. Glaubenskrieg geben

Wie du richtig anmerkst, der TSI Motor dreht - auch wegen dem DSG - eher selten über 3000 U/min.
Der Motor wird von meiner Frau auch nicht wirklich gefordert (täglich 2 x 15 km Landstraße, 1-2 x im Monat 100 km Autobahn am Stück mit 140 km/h. Verbrauch 5,8 lt.)
Ich werde also den Ölwechsel Intervall auf 10.000 km verkürzen und mir keinen Kopf mehr machen.

Zitat:

@MaxK. schrieb am 4. Mai 2020 um 20:02:00 Uhr:


0w vs. 5w Thema sollte man vielleicht noch erwähnen, dass die Öltemperaturanzeige 100 Grad anzeigt, weit bevor das Öl wirklich im ganzen 100 Grad hat. Also wenn nach 15km 100 Grad angezeigt werden, ist das noch lange nicht warm genug.

Falls du damit meinst, dass in diesem Fall ein moderner Motor, mit 0W20 gegenüber 5Wxx schon voll belastbar ist, stimme ich zu 😉

Nach 15 km? Abhängig von der Außentemperatur, kriegt er bei mir die 1/2 Volllast und natürlich noch keine Drehzahl Orgie. Voll durchgetreten wird erst ab 20 km, erst dann ist der Motor richtig warm. So halte ich es seit Jahren, aber jeder wie er mag, oder? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen