Sealed Beam, der Klassiker beim Tüv
Wie gnädig war euer TÜV, wenns um Sealed Beam-Scheinwerfer ging? Mir hat kürzlich ein ABE-Kasper schon angedroht, was eh schon die Runde macht - das Zeug muß raus (wegen unklarer Hell-Dunkel-Grenze und andren nebulösen Gründen?)
Wer bietet denn solche offiziell geduldeten Kuckerchen überhaupt an für meinen Caprice, nicht abgeschrägt, nicht rundgelutscht?
Oder anders, welches Modell hat Lampen die man gebraucht nehmen könnt?
Et jibt Joue, et jibt Schleate un et jibt Öcher...
Beste Antwort im Thema
die Sealed Beam gehören einfach ausgetauscht, haben einfach ein schlechteres Licht auch was die Watt-Zahl betrifft.
Bin bei der Überführung mal mit dem Licht gefahren und war abenteuerlich. Waren ja auch nur 37 Watt statt 55. Beim gleichen Fahrzeug hatte ich die H4 drin und es war ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Im eigenen Interesse, austauschen.
Gruß
31 Antworten
No-Name sind die nicht. Marke ist Autopal und dort lässt VW die Scheinwerfer für die eigene Produktion fertigen.
Gani
Muss eigentlich nur Abblendlicht oder auch Fernlicht umgbaut werden ? Wenn beides, dann muss ich wohl noch mein Fernlicht irgendwann umrüsten...
Zitat:
Original geschrieben von Creeper45
Schade, ersma hab ichs nich so mit ebay, bin auch nicht bei paypal, außerdem fahr ich nen 87er, weiß nicht obs passen würde, nicht nur vorne, auch die Technik hintendran ???Zitat:
Original geschrieben von Gani
Schau mal da.Gani
Trotzdem danke. Thumbs up
Ich würd einfach anrufen und das klären. Hab ich auch nicht anders gemacht und der Verkäufer hat mich sehr gut beraten und auch gleich auf die Schwierigkeiten hingewiesen die mich beim Umbau erwarten.
Nett war auch,dass er mir die Scheinwerfer gleich vorbei gebracht hat,weil er eh grad in der Nähe von München zu tun hatte.
Gani
Diese Scheinwerfer meine ich. Iss ein K3500.
Die müssten doch bei meinem (GMT400-Body) auch passen.
K3500-Scheinwerfer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von H3o2p5e
Muss eigentlich nur Abblendlicht oder auch Fernlicht umgbaut werden ? Wenn beides, dann muss ich wohl noch mein Fernlicht irgendwann umrüsten...
Würde mich auch interessieren !
Fernlicht darf das originale drin bleiben.
Bei der Umrüsterei geht es ja um die Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichter um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Bei Fernlicht ist das ja egal, da da sowiso in der Regel kein Gegenverkehr ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von H3o2p5e
Muss eigentlich nur Abblendlicht oder auch Fernlicht umgbaut werden ? Wenn beides, dann muss ich wohl noch mein Fernlicht irgendwann umrüsten...
Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass das Fernlicht drin bleiben darf. Und mein TÜVer war SEHR penibel.
Ein Kumpel von mir hat übrigens letzte Woche auf seinem Streetrod Ami Scheinwerfer ohne Helldunkelgrenze mit integriertem Blinker eingetragen gekriegt. Ist kein Witz, wär fast vom Hocker gefallen!!
Wenn Du in das Posting DIREKT über Deinem schaust, findest Du die Antwort. 😁
Dichter dran geht nicht.
Vielleicht sollte ich erst einmal selber vernünftig lesen...🙄
Zitat:
Original geschrieben von noh_MO
Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass das Fernlicht drin bleiben darf. Und mein TÜVer war SEHR penibel.Zitat:
Original geschrieben von H3o2p5e
Muss eigentlich nur Abblendlicht oder auch Fernlicht umgbaut werden ? Wenn beides, dann muss ich wohl noch mein Fernlicht irgendwann umrüsten...Ein Kumpel von mir hat übrigens letzte Woche auf seinem Streetrod Ami Scheinwerfer ohne Helldunkelgrenze mit integriertem Blinker eingetragen gekriegt. Ist kein Witz, wär fast vom Hocker gefallen!!
zu 1) wäre bei mir witzlos, is ja alles ein Klotz
zu 2) da gelten ja auch nicht mehr die Regeln für Serienautos, jedenfalls nicht die des ursprünglichen Herstellers, abgesehen davon dürfen die davon ausgehen, daß das Ding kein dailydriver ist. Vielleicht gelten da auch Oldie-Regeln...
@creeper
Die oben gezeigten Scheinwerfer im Ebay Link passen nicht. Würde auch die Optik auf verändern da Du ja die glatten Scheinwerfer (1987 - 90) hast. Du musst also unbedingt nach denen suchen. Ob es die mit EU Zeichen gibt weiss ich aber nicht.
Bei meinem alten Caprice BJ 1979 war das Fernlicht übrigens auch sealed beam und ich durfte legal damit fahren. Beim Ford Crown Vic konnte ich die US Scheinwerfer ebenso behalten da es keine EU Modelle gibt.
Du könntest den hier mal fragen ob der Scheinwerfer EU konform ist oder nicht. Dann hast Du zumindest mehr Infos:
http://cgi.ebay.de/.../370413854316?...
LG,
Zitat:
zu 1) wäre bei mir witzlos, is ja alles ein Klotz
Ist schon klar.
ich hab das schon mal umgebaut mit Teilen von 1977 - 1984, aber man braucht halt die komplette Einstelleinheit und das sieht auch suboptimal aus, weil die Schweinwerfer in der Tiefe ca. 15mm versetzt sind, der Klotz aber gerade ist ( und die Umrandung auch)
Also da muß ich jetzt mal einhaken. Da wird mir zuviel über einen Kamm barbiert.
Zum Grundsätzlichen: in den USA gibt es auch andere Scheinwerfer als Sealed Beams. Das Zeitalter derselbigen endete als die Normleuchten in den Autos zugunsten besser in die Karosserien integrierter Scheinwerfer abgelöst wurden und sich damit auch die Vorschriften änderten. Diese haben durchaus, wie zum Beispiel beim Caprice mit den durchgehenden Leuchten oder auch bei meinem Ex-Cadillac DeVille wechselbare Leuchtmittel. Diese sehen allerdings anders aus als unsere H4- oder H1-Birnen. Siehe Bild.
Anders als bei uns, wo es Scheinwerfer mit klarer Hell-/Dunkelgrenze schon lange gibt, fanden in den USA mehrere moderne Lichtsysteme den Weg auf die Straße. Je nach Einsatzzweck.
Ohne jetzt zu sehr ins Detail zu gehen unterscheidet man zwischen den Systemen VOL (visually optical left) oder VOR (visuaally optical right).
Der DOT-Pattern VOL entspricht im Abblendbereich unserem ECE-Abblendlicht mit Hell-/Dunkel-Grenze. VOR ist das herkömmliche US-Licht mit diffuser Grenze. (die bei korrekter Einstellung übrigens auch nicht mehr blendet als unsere Scheinwerfer).
Ein Lichtprüffuzzi, der eine VOL-Leuchte testet ohne aufs Etikett zu gucken, wird wahrscheinlich nicht mal einen Unterschied merken. Viele machen sich aber gar nicht erst die Mühe des Messens, schauen nur auf die Streuscheibe one E-Zeichen und sagen "dädädä, Amischeinwerfer sind aber Sealed Beams!" Blödsinn!
Der Trick ist eigentlich nur, sich den passenden VOL-US-Scheinwerfer zu suchen, eine Messung machen zu lassen und sich die Etwa-Wirkung bescheinigen zu lassen.
Wer ein bißchen was dazu lesen möchte, darf hier ein wenig schmökern...
Mein Cadillac (89er Sedan de Ville) hatte auch eine komplette Scheinwerfereinheit, also ein Gehäuse und eine Streuscheibe für den Abblend- und Fernscheinwerfer.
Ich habe für den TÜV für stramme 1500DM einen Satz Euro-konforme Scheinwerfer kaufen müssen.
Beim Vergleich mit den Originalen fiel mir auf, daß die Euros tatsächlich "umgeferkelte" Originalscheinwerfer waren.
Das Gehäuse und der Reflektor des Fernscheinwerfers waren identisch, der Reflektor des Abblendscheinw. wurde hinten brutal "aufgesägt", und kein kleinerer Reflektor in den originalen eingesetzt! Dieser hatte das obligatorische Standlichtlämpchen, und eine Fassung für eine H4-Lampe, bei der aber nur die Abblendlichtfunktion benutzt wurde. Entscheidend ist das kleine Metallplättchen, daß das Licht des Abblendlicht-Fadens nach unten abschottet.
Natürlich mußte noch der Stecker des Cadillac-Kabelbaums umgeferkelt werden, damit er auf die H4 paßt.
Und die (Echtglas) Frontscheibe war eine andere. Beim Fernlicht sah sie weitgehend genauso aus wie die US-Scheibe, beim Abblendlicht aber ganz anders. Die amerikanischen Einstell-Nippel fehlten, und es prangte ein unübersehbares "H4" in der Mitte.
Hier mein Cadillac mit den Original-Halogenscheinwerfern. Die weiter oben gezeigten Wechselbirnen waren da drin. Sie haben den VOL-Licht-Pattern und ein wirklich klasse Licht. Beanstandungen hat es nie gegeben - trotz fehlender E-Prüfung.