Seal Reifen Serie?

VW Touran 2 (5T)

Sind Seal-Reifen Serie bei der Auslieferung eines Touran's oder muß man die extra bestellen. Hat jemand mit Seal-Reifen plus Nagel oder Schraube Erfahrung gemacht auf die Dichtigkeit? Stimmt das was die Conti Werbung verspricht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 16. Januar 2018 um 20:20:26 Uhr:


Bei Sealreifen merkt man mögliche Beschädigungen erstmal nicht, mit gefährlichen Auswirkungen. Deshalb halte ich von den Dingern auch nichts.

Hallo,
und wie sehen diese gefährlichen Auswirkungen aus ?? Ich halte den Sealreifen, oder Airstop, für eine wegweisende Innovation. Was die Kautschukmasse abdichten kann ist sicher, was nicht mehr, macht sich im Druckverlust bemerkbar und wird mir angezeigt. Einen TyreFit Einsatz halte ich für wesentlich problematischer und unsicherer.

Gruß
mgmddorf

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Olihd schrieb am 16. Januar 2018 um 20:09:42 Uhr:


Und Durchmesser von 0,6 cm ist schon ordentlich.

Bis 0,6cm darf rechtlich ohne Probleme mit einem Pilzzapfen geflickt werden. Darüber ist es "eigene Gefahr" und nicht mehr rechtlich erlaubt.

@mgmddorf Richtig, auch ein mit TyreFit geflickter Reifen ist Müll. Einen eingefahrenen Reifen hat man früher mit schleichendem Druckverlust bemerkt. Wie ist das bei Sealreifen?

@Benjamin-Selig ich weiss da nichts, war nur eine Vermutung.

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 16. Januar 2018 um 20:20:26 Uhr:


Bei Sealreifen merkt man mögliche Beschädigungen erstmal nicht, mit gefährlichen Auswirkungen. Deshalb halte ich von den Dingern auch nichts.

Viele Unfälle die aufgrund geplatzter Reifen passieren, sind wegen zu niedrigerem Druck. Fährt man dann auf die Autobahn, kann der Reifen platzen. Damit dies nicht mehr geschehen kann, gibt es die Reifen-Druck-Kontroll-Systeme und solche AirStop Reifen. Selbst mit diesen Systemen, würde ich regelmässig den Druck überprüfen. Der Reifen platzt einfach auf der Autobahn, der kündigt sich nicht kurz vorher an. Aber diese Systeme helfen das Risiko zu minimieren, daher finde ich es eine top Sache.

Zitat:

@keyeb schrieb am 16. Januar 2018 um 18:36:09 Uhr:


Ich habe eine Erfahrung machen müssen mit Seal Reifen und Schraube. Ich hab die 17" Stockholm Felgen mit Pirelli Ganzjahresreifen. Ich hatte mir an einem Parkplatz eine ziemlich große Schraube reingefahren. Ich denke so 0,4 - 0,6 cm Durchmesser. Gemerkt habe ich das an einem Poltern immer als die Schraube Kontakt zum Boden hatte. Soweit war aber alles dicht. Die Schraube war jedoch genaui in der Mitte von der Lauffläche des Reifens. Ich konnte sie auch nicht entfernen also erstmal 10km heimgefahren. Am nächsten Tag zum Reifenhändler...
der hat dann die Schraube rausgemacht und ein bisschen nachgepumpt und ich konnte ohne Probleme weiterfahren bis der bestellte Ersatzreifen da war. Also ich bin begeistert. Das einzig bittere war, dass ich nach 5000 km schon nen neuen Reifen kaufen musste ;-)

Jemand Erfahrungen mit einer Schraube im Seal-Reifen und einer weiteren Fahrt, ohne den Reifen irgendwann zu wechseln?

Hatten uns am Freitag eine Schraube eingefangen, Außen auf der Reifenoberfläche, aber genau mittig.
Die Schraube dann herausgezogen und mit Wasser getestet. Scheint dich zu sein. Der Wagen blieb aber das ganze Wochenende stehen, ist immer noch Luft drin.
Aber kann man damit die Saison fertig fahren, da im Frühjahr eh 2 neue draufkommen?

Ähnliche Themen

Bei mir war kleine Schraube in Winterreifen drin, also nicht zu tief wie Reifenhändler sagte. Der hat einfach rausgezogen und ich bin halbes Jahr damit problemlos gefahren. Die Reifen sind bis Winter gelagert und Luft ist immer noch da.

Welche 225er Seal Reifen gibt es eigentlich ?

ich brauche für nächsten Sommer neue.

bei mir waren die

Pirelli Cinturato P7 225/45 R18 95W Seal inside

drauf.
Vom spritverbrauch, lautstärke usw ganz ok.
bei Regen richtig schlecht.

hab jetzt mal ein wenig gesucht, die einzigen alternativen die gefunden habe sind die:

Continental ContiSportContact 5 ContiSeal 225/45 R18 95Y

kennt jemand noch einen anderen ?
Grundlegend würde ich mir die Pirelli wieder kaufen, sind vor allem Preislich ok. (ca 85€)
Die Conti sind zumindest laut Tests bei Regen besser. Dafür ca 135€.

sprich der Satz Contis kostet mal eben 200€ mehr....

Vorschläge?

Hallo

Nimm den Conti.

Gruß Bernd

Zitat:

@pintie schrieb am 29. September 2020 um 17:16:21 Uhr:


Welche 225er Seal Reifen gibt es eigentlich ?

ich brauche für nächsten Sommer neue.

bei mir waren die

Pirelli Cinturato P7 225/45 R18 95W Seal inside

drauf.
Vom spritverbrauch, lautstärke usw ganz ok.
bei Regen richtig schlecht.

hab jetzt mal ein wenig gesucht, die einzigen alternativen die gefunden habe sind die:

Continental ContiSportContact 5 ContiSeal 225/45 R18 95Y

kennt jemand noch einen anderen ?
Grundlegend würde ich mir die Pirelli wieder kaufen, sind vor allem Preislich ok. (ca 85€)
Die Conti sind zumindest laut Tests bei Regen besser. Dafür ca 135€.

sprich der Satz Contis kostet mal eben 200€ mehr....

Vorschläge?

Ich bin schon einige Reifen gefahren. Gut, nie Linglangchong.
Aber Pirelli, Dunlop, Conti, Michelin, alle gut.
Michelin sehr haltbar, aktuell 80.000km auf den WR.
Hab jetzt trotzdem Conti bestellt. Ich denke an mein Land und bin kein Vielfahrer.
Aber worum es geht, wenn es einem Reifen schlecht geht, liegen die Gründe bei vielem an anderem. Also Strecke, Fahrweise, dazu falsche Größe und Luftdruck.

Habe ab Werk die Sommerreifen Hankook Ventus Prime mit Seal auf den 17 Zoll Stockholm-Rädern drauf. Die laufen seit 2017 problemlos. Habe auch bei Regen keine negativen Erfahrungen gemacht.

die contis sind nicht made in germany.....

engineered in germany
made in portugal oder frankreich oder ungarn , rumänien...

Meine sind aus Rumänien, ja. Die Entwicklung kann man ja hier unterstützen, ebenso den nationalen Mutterkonzern.

Habe die Hankook Ventus Prime 2 mit Seal auf 17 Zoll. Fahrverhalten und Geräusche sind ok, aber der Verschleiß ist ordentlich. Habe jetzt nach 3 Jahren ca. 43Tkm drauf (davon ca. 60%-70% mit den Sommerreifen) und die sind bis auf 3mm runter.

what ? da kann man ja zuschauen wie es weniger wird.

da sind die pirellis und auch meine conti winterreifen ja um Welten besser

Oder Reifendruck und Fahrstil passen nicht.
Ich gebe meine Michelin Winterreifen auf dem Golf nach 65.000km und 4,5mm auf. Die sind mir jetzt zu alt.

Auf dem Touran haben nach 72.000km Gesamtfahrleistung alle Räder noch 6mm.

Ich habe Sommer-, wie Winterreifen werksseitig Pirellis bekommen, aber nur die Winterräder sind mit Seal. Deshalb habe ich vermutlich ein Pannenset unterm Kofferraumboden liegen gehabt, ist das normal? Ich dachte Touran 7-Sitzer soll grundsätzlich Seal-Reifen ab Werk haben?

Also in der Konfiguration scheint das auf jeden Fall zu matchen. Die serienmäßigen Dublin-Felgen werden nicht mit AirStop beworben, die Karlstad (Winterräder) schon.

Stört mich auch nicht wirklich, die einzige Reifenpanne, die ich bisher jemals hatte war eine aufgeschlitzte Reifenflanke, da hilft weder Seal noch TyreFit. Im theoretischen Falle einer Panne mit den Reifen, bei der das funktionieren würde, sollte ja der Effekt von Tyrefit und Seal auch identisch sein, oder missverstehe ich etwas und Seal ist mehr als nur ein nettes Komfortfeature für einen selteneren Pannenfall?

Deine Antwort
Ähnliche Themen