sDrive 18d Tankanzeige zeigt falsche und zu hohe Werte
Bisher war ich von BMW gewohnt, dass die Tankanzeige immer sehr genau war. Bei meinen bisherigen insgesamt sechs BMWs (1er, vier 3er, 5er) haben die Anzeigen immer sehr genau gestimmt. Nun habe ich den X1 s Drive 18d mit dem 61 Liter Tank und da stimmt gar nichts mehr.
Nach normalem Volltanken (ohne Übertankung) wird so lange noch voll angezeigt bis rund 10 Liter verbraucht sind. Das sind bei meinem Schnitt rund 200km (Foto1).
Im weiteren Verlauf des geringer werdenden Tankinhalts zeigt die Tankuhr dann über den gesamten Bereich mindestens 20% zu viel an. Der Anzeigeverlauf entspricht dabei weitgehend dem Algorithmus des 51 Liter Tanks: Vollanzeige bereits ab 51 Liter Tankinhalt, ¾ Anzeige bei rund 38 statt 46 Liter, ½ Anzeige bei 25,5 statt bei 30,5 Liter und ¼ Anzeige bei 12,5 statt bei rund 15 Liter.
Im letzten Viertel kommt dann auch relativ schnell die Reservemeldung, obwohl das von der Tankanzeige her eigentlich noch nicht zu erwarten wäre. Es ist also immer deutlich weniger Sprit im Tank als die Tankuhr zeigt.
Dieser Sachverhalt führt dann zu so skurrilen Anzeigen, dass z. B. nach ca. 500 km Fahrt der Tank noch fast dreiviertel voll sein soll (Foto2). Interessant ist bei allem, dass die Liter-Werte im Servicemenü für den „Tankinhalt insgesamt“ als auch der „Anzeigewert“ für die Tankuhr weitaus weniger fehlerhaft sind als der auf der Tankuhr tatsächlich angezeigte Wert.
Übrigens, in den technischen Daten von BMW steht nichts darüber, dass der größere Tank keine auf ihn abgestimmte Tankanzeige hat, sondern mit dem Algorithmus des 51 Liter Tanks arbeitet. Auf meine Beanstandung hin hat BMW es als gewollt und richtig hingestellt, dass erst mal nach dem Volltanken 10 Liter verbraucht werden müssen, bevor sich die Tanknadel bewegt. Auf den Anzeigefehler von 20 % (und im unteren Bereich teils deutlich mehr) ist BMW überhaupt nicht eingegangen.
Nun meine Frage: Wie ist das bei Euch, falls Ihr auch den 61 Liter Tank habt? Und wie genau ist Eure Tankuhr, falls ihr den X1 mit 51 Liter Tank habt? Müsst Ihr da auch erst 10 Liter verbrauchen, bevor sich was tut?
Beste Antwort im Thema
@Q-Consultant:
Du hast die Hintergründe anschaulich und plausibel hergeleitet, danke dafür.
Deine Schlussfolgerungen sind m. M. allerdings nicht mehr verhältnismäßig.
Ein 51l Tank ist für die Fahrzeugklasse gerade ausreichend. (Die aktuelle C-Klasse hat dagegen serienmäßig einen 41l Tank. Das ist eine Zumutung.)
Hintergrund dafür ist ja EU-Leergewicht und die daraus folgenden Verbrauchs- und Abgaswerte.
Die 10l extra lässt sich BMW mit 50€ bezahlen. Das kann man jetzt nicht gerade als Abzocke bezeichnen.
In der Realität benötige ich die Tankanzeige, um abschätzen zu können, wann ich wieder tanken muss.
Je weniger drin ist, umso wichtiger wird eine genaue Anzeige des restlichen Tankinhalts. Dabei hilft mir auch die Restreichweitenanzeige, die auch noch den Momentanverbrauch berücksichtigt.
Es ist also nicht optimal gelöst, wenn die ersten 10Liter Verbrauch nicht genau angezeigt werden, aber aus Fahrerperspektive vollkommen irrelevant.
136 Antworten
Erst mal schon, falls BMW das nicht doch noch im Rahmen der Gewährleistung macht. BMW München hat sich bis jetzt auf den Standpunkt gestellt, dass mit der Anzeige alles in Ordnung sei.
Das würde mich auch interessieren. Ich habe ebenfalls den grossen Tank und meine Anzeige stimmt recht genau. Zumal die Anzeige ja nicht die Liter im Tank anzeigt, sondern nur den Füllstand und damit im Grunde unabhängig von der Tankgrösse ist.
So ein Kombiinstrument ist ja auch nicht ganz billig insgesamt mit ein und Ausbau ist man da sicherlich 4stellig.
Ähnliche Themen
Das ist richtig. Aber wenn BMW den Fehler leugnet und nicht beseitigen will, dann bleibt mir ja nur es selbst in die Hand zu nehmen und per Anwalt regeln zu lassen.
Das mag überzogen sein. Aber warum baut BMW ein Auto mit 61 Liter Tank und einem Anzeigebereich von 51 Liter? Das ist auch überzogen so etwas als normal zu verkaufen. Muss man als Kunde alles hinnehmen?
Meine Tankanzeige hat keine Mengenangabe sonder eine Einteilung mit Strichen. Ob der Tank bei Anzeige auf halb voll auch noch mit 30 L befällt ist kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen, die Anzeige im Fahrzeug und die Angabe in meiner Remote App sind aber deckungsgleich, ist das bei Dir nicht so?
Turbomori
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 17. Januar 2018 um 08:16:32 Uhr:
Und wer hat den von Dir jetzt beschriebenen Fehler festgestellt?
Ich habe das festgestellt. Und zwar durch Vergleich der Anzeige an der Tankuhr mit den Kennlinien der analogen Werte der Tanksensoren und dem tatsächlichen Tankinhalt.
Zitat:
@turbomori schrieb am 17. Januar 2018 um 16:35:23 Uhr:
Meine Tankanzeige hat keine Mengenangabe sonder eine Einteilung mit Strichen. Ob der Tank bei Anzeige auf halb voll auch noch mit 30 L befällt ist kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen, die Anzeige im Fahrzeug und die Angabe in meiner Remote App sind aber deckungsgleich, ist das bei Dir nicht so?
Turbomori
Meine Tankuhr hat auch nur Striche. Aber diese habe ja eine Entsprechung des Tankinhalts in Liter, rund 3 Liter pro Strich. Wenn die Tankuhr auf halb voll steht, sollten das bei einem 61 Liter Tank etwas über 30 Liter sein. Fakt ist aber, dass etwa 36 Liter bis voll, also bis zur Abschaltung der Zapfsäule, nachgetankt werden können und somit nur noch 25 Liter im Tank waren. Also Anzeige war die 20% zu hoch.
Übrigens, die App habe ich nicht. ich will auch während der Fahrt keine App anschauen, sondern richtige Werte auf der Tankuhr ablesen können.
Zitat:
@Sfera72 schrieb am 17. Januar 2018 um 11:02:39 Uhr:
Das würde mich auch interessieren. Ich habe ebenfalls den grossen Tank und meine Anzeige stimmt recht genau. Zumal die Anzeige ja nicht die Liter im Tank anzeigt, sondern nur den Füllstand und damit im Grunde unabhängig von der Tankgrösse ist.
Ist schon klar, aber Füllstand hat bei gegebener Tankgröße eine Entsprechung in Litern. Z. B. bei der Anzeige halb voll sollten bei dem 51 Liter Tank noch rund 25 Liter und beim großen Tank noch 30 Liter im Tank sein.
Mich würde bei dir interessieren, welches Modell hast du? Auch den sDrive 18d.
Das hat dann aber ja nichts mit dem Kombiinstrument zu tun. Allenfalls könnte der Schwimmer oder Signalgeber falsche Werte liefern und dir Anzeige dadurch zu wenig anzeigen. Dass eine Tankanzeige nie 100% genau geht ist auch klar. Ansonsten besteht auch immer die Möglichkeit sich die Rest-km im BC anzeigen zu lassen. Die geht bei mir sehr genau. Zumal man sogar den Ø-Verbrauch korrigieren kann. Damit stimmt er bei mir auf +/- 0.1 l/100km genau. Nach dem Volltanken dauert es bei mir auch länger bis die Nadel sich bewegt und zum Ende hin geht es immer schneller. Soll heissen, wenn er noch halb voll anzeigt, ist er nicht mehr halbvoll. Das war aber in 26 Jahren Autofahren noch bei keinem Wagen anders.
Dass eine Tankuhr am Anfang langsamer und dann schneller abnimmt, habe ich in meinen 50 Jahren Autofahren auch feststellen können. Nur, bei meinen BMW Vorgängern in den letzten Jahren (einem 1er, drei 3er und einem 5er) war das eben nicht so. Die Tankuhren haben da immer auf den Liter genau gestimmt. Wobei, mit gewissen Toleranzen hätte ich da nie ein Problem gehabt. Aber darum geht es jetzt gar nicht.
Es geht unterm Strich darum, dass die Tankuhr bei meinem X1 einen Anzeigebereich von nur 51 Liter hat und diese nicht zum 61 Liter Tank passt. Der Inhalt zwischen 51 und 61 Litern wird einfach nicht dargestellt und immer, egal wie viel, als ganz voll angezeigt. Man weiß einfach nicht, ob der Tank wirklich voll ist oder schon bis zu 10 Liter verbraucht sind. Das können sogar auch 12-13 Liter sein, wenn man übertankt, also über das Abschalten der Tanksäule hinaus den Tank randvoll füllt. Da helfen auch keine Umwege über die Anzeige der Rest-km, da diese sehr von der Fahrweise abhängen und somit nur retrograd zu sehen sind. Stadtverkehr oder Langstrecke führt da ohnehin zu sehr unterschiedlichen Verbrauchswerten bzw, Rest-km.
Und wenn die 51 Liter dann im Tank unterschritten werden, ist danach dieser permanente Anzeigefehler vorhanden, der über den gesamten Anzeigebereich immer 20% mehr zeigt als im Tank wirklich drin ist.
Dass das am Kombi-Instrument liegen muss erklärt sich schlüssig daraus, dass dort die Logik (Software) für die Tankuhr drin ist. Denn die "Signale", also der analoge Messwert von den beiden Tankgebern (Widerstand links und Widerstand rechts), ermöglichen ziemlich genau festzustellen, was wirklich im Tank drin ist.
Da bekanntlich ein Bild mehr als 1000 Worte sagt, habe ich mal ein Diagramm angehängt, aus dem die vorgenannten Zusammenhänge ersichtlich sind. Hier sollte eigentlich klar werden, dass das alles nichts mit Toleranzen oder am Anfang langsames und dann schnelles Abnehmen der Tanknadel zu tun hat, sondern die Tankanzeige grundsätzlich nicht zum Tankinhalt passt.
Woher hast du denn die Werte von Tankgeber? Hast du das gemessen?
Ich glaube nicht daß die analoge Tankuhr softwaremäßig gesteuert wird sondern elektrotechnisch aber das ist wirklich nur ein Verdacht.
Das sind die parallelen Widerstandswerte in Ohm, die von den Hebelgebern der beiden Tanks an den Boardcomputer gegeben werden.
Die Tankwerte werden dort digitalisiert in Liter, einen Anzeigewert und eine Kennlinie umgerechnet und dann als Analogwert an die Tankuhr gegeben.