SDI, nur welches Auto?
Hallo!
So, nach dem ich nun einen Kadett, einen Smart und aktuell einen Lupo 3 L hinter mir habe, bin ich auf der Suche nach einem "normalen" Auto.
Ein Diesel sollte es schon sein, wie in der Überschrift zu erkennen, und zwar ein SDI.
Ich hab genug von aufgeblasenen Kleinstmotoren, die früh genug den Geist aufgeben (der Smart), von ständigen Reparaturen (der Kadett) und von den jetzigen Leasingraten (der Lupo, 310€ ist ne menge Holz jeden Monat, und dabei gehört er mir nicht mal wenns fertiggezahlt ist...).
So, jetzt will ich mir eine Preisgrenze für eine vernünftige, noch letzmalige Finanzierung setzen. Sagen wir mal, 4000 €.
Ich denke mal, das wird für einen noch gut in Schuss dastehenden SDI reichen?!?
Aber mich plagt der Zweifel, welches Auto es denn sein soll. Es gibt ja Lupo, Polo, Golf in verschiedenen Stufen mit SDI´s und auch noch mehr?
In meinem Rahmen von 4000,-€, zu was würdet ihr mir denn so raten. Ich bedenke, einen alten Polo gäbs mit weniger KM und ein wenig was an Ausstattung. Einen Golf dafür mit keiner Ausstattung und in Weiss. ;-)
Welcher ist der Zuverlässigste?
Mal noch am Rande, ich muss 20.000 Km pro Jahr Fahren und mag eigendlich keinen Kleinstwagen mehr, der mir das Kreuz kaputt macht, der jetzige Lupo geht grad noch so, Sitzt sich echt nicht übel.
Danke schon im Voraus für zahlreiche Anregungen!
Mfg Lupopappe
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lupopappe
Ach apropos, wieso soll ich VW jetzt nicht meiden?
weil es immer interne nachbesserungen, softwareuptdates, kontrollen bestimmter teile etc. gibt wovon eine freie werkstatt und die privatperson nichts weiss
@shorty2006,
so meint ich das nicht, ich gehe selbstverständlich während ich den Wagen besitze zu VW. Werde wohl immer einplanen, etwas weiter zum Kundendienst zu Fahren. Und zwar nach Aachen, zu Fa Fleischhauer. Die kennen sich mit dem Auto aus.
Ich meinte es eher so, dass, wenn das Leasing vorbei ist, ich mir nie wieder einen VW zulegen werde.
Klar ist es ärgerlich, wenn eine fehlerhafte Kupplung verbaut wird oder die Radlager defekt sind. Aber sowas kann bei jedem Auto passieren, viel liegt gerade bei Verschleißteilen an der Fahrweise, Nutzungsgewohnheiten... Die Probleme treten nicht nur bei VW auf, viele andere Hersteller kämpfen mit ähnlichen Qualitätsmängeln und meist liegt es an fehlerhaften Teilen von Zulieferen. Ich hab in einem anderen thread schon die Erfahrungen meiner Arbeitskollegen und Bekannten mit Peugeot 206/306, Fiat Punto, Renault Twingo/Clio aufgeschrieben, dagegen sind Deine Probleme absolute Peanuts. Auch von Opel Corsa, Honda Jazz usw. habe ich noch nicht viel Gutes gehört. Meine beiden Polos waren zwar auch nicht fehlerfrei, jedoch waren die Mängel meist auf Garantie oder zumindest rel. kostengünstig zu beheben und liegen geblieben bin ich mit keinem Auto!
Und nochmal das Wichtigste, egal welches Auto man fährt: man braucht eine gute Werkstatt, die fachlich fit ist und Kunden gegenüber kulant. Denn Fehler treten bei JEDEM Auto auf, auch die Spitzenreiter der ADAC-Pannenstatistik sind vor Qualitätsmängeln nicht gefeit!
Hallo,
also ich muß auch zugestehen, daß VW nicht mehr das ist, was es mal war, das Problem haben aber alle Hersteller. Selbst früher sehr zuverlässige Wagen wie die alten Mercedes etc haben heutzutage extrem viel an Qualität einbüßen müssen. Wir selber haben einen Golf 4 SDI und ich bin etwas hin- und hergerissen, ob ich den gut finde oder nicht. Also lahm finde ich den aufgrund der geringen Leistung eigentlich nicht- ist schon okay. Aber an der Verarbeitung hapert es dann schon ganz schön. Irgendwas klappert immer und dann bleibt ein Fensterheber schon mal hängen. Auch bleibt ab und zu der Kofferraum mal zu, weil der Schließzylinder wieder mal hängt. Diverse Störmeldungen von der Motorelektronik waren auch schon dabei, die sich aber von selbst erledigten. Ersatzteilpreise finde ich auch etwas hoch, zumindest bei Bremsen- und Auspuffteilen. Dann haben wir den Zahnriemen wechseln lassen (mache selbst viel, aber da hab ich die Finger lieber vongelassen) und das war ein Spaß von knapp 500 Euro (nichtmal bei VW).
Ich habe selber bei VW zu Golf 4 Einführungszeiten gelernt und was ich da in der Werkstatt gesehen habe, spottet jeder Beschreibung- einfach nicht mehr der Golf, den man kennt.
Aber ich muß sagen, daß ich bis auf den nervigen Kleinkram mit der SDI-Maschine ansich ganz zufrieden bin.
Viel fahren sollte man damit aber schon, da der verhältnismäßig viel Steuer kostet.
Für Deinen Einsatz würde ich auch eher einen kleinen Benziner vorschlagen.
Viele Grüße,
Holle