SD-Motor nach dem einfahren - erste Berichte?
Hallo SD-Besitzer,
wer hast schon seine 2.000 km runter und den Dicken ein bischen die Sporen geben können? Wie sprintet er 0-100? V-max? Unterschied zum3,0d?
Vielen Dank für die Berichte 😉
Grüße Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von x997
Nun meine Frage: Gibt es Leidensgenossen denen es ähnlich geht, bzw Erfahrungen mit einem SD der über 10000km gelaufen ist, haben?Grüsse
X997
Servus 'X997'!
Ich hatte ebenfalls den E70 3.0d (der problemlos sofort eine V-max 230 lief), und seit 3 1/2 Monaten den sd, mit nun etwa 26.000, 27.000 km. Setz' Dich mal hin und lies Dir zu diesem Thema all meine posts innerhalb der letzten etwa 3 Monate durch .....
Wenn Deiner nun 242 läuft auf der Geraden dann ist das schon totalst super, bei einigen anderen ist bei 235 Schluß, es gibt auch genug Leute die eine V-max von 230 laut Tacho haben (wie ich bei einigen BMW Betrieben hörte).
Falls eine erwartete V-max von 250 (laut Tacho) Dein einziger Beweggrund war einen X5 sd zu kaufen, dann ist der X5 sd definitiv die falsche Entscheidung von Dir gewesen .......
Gruß!
Peter
245 Antworten
So nun auch meine 0,02 EUR (2 cent)...
Thema Einfahren: es muss wohl nicht sein aber die dynamischen Teile wie Differentiale, Getriebe und Motor danken es wohl schon. wichtig wie alle schon schreiben , warm muss der Motor und das Öl sowieso.
Früher hat man gesagt, ein auto ist nach 200km weitestgehend eingefahren, heute sinds 8000km und mehr. So wirklich Späne im Öl gibts auch keine mehr da sind eher feinste schwebstoffe (Abrieb vom Motor) zu finden, die eben entstehen wenn sich die extremen Passungen auf 100% einschleifen.
Mein 🙂 empfielt daher den Einfahrölwechsel bei 5000-7000km zu machen, da sich da bereits alles eingeschmiergelt hat und der Ölfilter durch Belegung der Poren auch eine Chance hat diesen feinen Kram rauszufiltern.
Ich hab jetzt knapp 4000km runter, langsam kriegt der 3.0D Motor Luft und zieht gut durch, bis knapp 190 gehts flott voran, bis knapp 210 noch gut und dann wirds zäh, mit Wintereifen schafft er momentan 220km/h lt. HUD. Ich hab wohl Dusel bei den Wintergummis gehabt, sind Pirelli Scorpion mit 240km/h Zulassung 😁...
Zum Verbrauch: in Östereich (immer 140 Sachen) von Graz bis Grenze Suben einen Durchschnittsverbrauch
von 9,2 Litern gehabt, ab Grenze bis MUC gib ihm was halt geht mit Durchschnittsgeschwindigkeit 162km/h
warens dann 14,7 Liter... 😰😁.
Grüsse Christian
Hi,
ich wechsele den Threat; in einem anderen wurde die Leistungsdaten des SD beschrieben: Zitat:
Original geschrieben von elGlazzo
ich konnte keinen Unterschied zum "d" beim Sound feststellen
Autobahn: rein vom Gefühl nicht wirklich schneller ... beim Blick auf die Tachonadel allerdings schon ... deutlich!
Der Motor dreht dermaßen gleichmäßig hoch, dass die krasse Beschleunigung eher technisch als emotional "erfahren" wird. Einzig im gaaanz hohen Dieseldrehzahlbereich (4300+) hatte ich das Gefühl, hier setzt er spürbar noch eins drauf. Alles in allem verschiebt sich das Geschwindigkeitsspektrum um 20 km/h nach oben ... der "d" wird ab 180 gemütlich, der "sd" ab 200 ... für mich steht damit fest: es bleibt beim "d".
Ergänzung:
"sd" nice to have ... aber wer wirklich Power will, kommt wohl am 4,8er nicht vorbei
Ohje, hoffentlich nimmt mir das keiner übel ...
Hi Glatze (),
prima Bericht - vielen Dank - auch für die vielen kleinen Details, die einen ebenso interessieren (Windgeräusche, Sound, etc.).
Leider hast Du die Endgeschwindigkeit genauso beschrieben wie in den Messages heute morgen.
Mmmhhh... ... da hab ich mir echt DEUTLICH mehr erhofft, zumindest noch in der Region 200-220 (darüber hinaus interessiert es mich dann auch nur noch am Rande). Naja, werd's ja selbst "erfahren" und Hartge ist nicht allzu weit weg von mir... es grüßt ein aufrichtig ernüchterter X5_Newbee (zweifelt heute auch, ob die Entscheidung für nen "hochgebockten" dann überhaupt die richtige war oder es doch besser ein Kombi [535d / S6 im relevant set] gewesen wäre... aber viele schreiben ja, man würde relaxter mit 'nem SUV. Und ich werd ja auch älter (obwohl, das dauert noch bin ja erst Anfang 30...))
von X5-Newbee
Dem kann ich so nicht zustimmen und bekräftige die Meinung von X5er🙂
Ich konnte/durfte gestern das Teil etwas an höhere Drehzahlen heranführen.......es war ein ganz leicht abschüssiges Gefälle, kurz vor 240 mußte ich vom Gas aufgrund eines anderen Verkehrsteilnehmers.....da war noch genug Luft im Drehzahlbereich;😁; die anschließende Beschleunigung verlief gar gar nicht zäh, auch nicht nach 200..........der zieht weiter durch.....bei 225 mußte ich die Autobahn wechseln und raus; diese Geschwindkeit wurde aber ohne große Mühe durch den Dicken erreicht, kein Eindruck von Zähigkeit ab 200.
Also Newbee, du hast schon das richtige Auto, der 35d Motor hält auch im Dickschiff, das was er verspricht und in anderen Kfz. auch eindrucksvoll und schon lange zeigen und beweisen konnte; 🙂😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von touareg69
Ja, in der Tat, der Wind kam auch von vorne. Und ich empfand die Fahrleistung trotdem als vollkommen ausreichend. Klar ist der 4.8er noch eine andere Liga. Mir ist aber vor allem der Durchzug zwischen 120-200 sehr wichtig. Und da macht der sd durchaus Spaß. Wem dass nicht reicht kann sich den sd ja noch chippen lassen. Dann erfüllen sich schon fast die Wünsche unserer Schluckfraktion 😉 🙂Zitat:
[
Touareg - toller Bericht. Danke ! Bin froh, gestern nicht im Raum Bremen unterwegs gewesen zu sein - da schienen die X5 ja besonders tief zu fliegen... 😁
Ich hoffe allerdings inständig, dass Du nicht nur herben Seitenwind hattest, sondern auch nen ordentlichen Wind von vorne - zum Thema Vmax und Dauer bis zur Erreichung bin ich wirklich überhaupt nicht begeistert...🙁
Grüße - X5_Newbee (zum ersten mal wirklich nachdenklich, ob es nicht doch besser der 4.8i hätte werden sollen)
Nachtrag:
Um die Frustration etwas zu mildern:
Bedenkt bitte, es war sehr windig. Und aufgrund der Winterreifen habe ich auch nicht alles rausgekitzelt.
Ganz wichtig: das war ein Vorführwagen. Der wurde mit Sicherheit gleich von Anfang an richtig rangenommen, ist also mies eingefahren. Natürlich darf man vom sd keine Wunder erwarten, aber der Leistungszuwachs ist deutlich spürbar und macht richtig Spaß. Für die (bereinigt) paar tausend Euro mehr gegenüber dem 3.0d immer erste Wahl!
Hauptvorteil beim sd sollte doch eigentlich die "Kraft aus dem Keller" sein, weshalb ja auch ein zusätzlicher, kleinerer, schneller ansprechender Turbolader verbaut wird.
Dass der Wagen dann schneller ist aufgrund der höheren Leistung, ist doch eher ein Abfallprodukt 😉
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Hauptvorteil beim sd sollte doch eigentlich die "Kraft aus dem Keller" sein, weshalb ja auch ein zusätzlicher, kleinerer, schneller ansprechender Turbolader verbaut wird.
... und vorallem hält die Kraft bis in hohe Drehzahlbereiche dank des sich zuschaltenden zweiten Laders an!!! Gefühlsmäßig so zu beschreiben: unten rum KRAFT, mittlerer Bereich KRAFT, oben rum WOW IMMERNOCH KRAFT - der schiebt und schiebt und schiebt - wie vom Gummiband gezogen 😉🙂 diese Aussge treffe ich für meinen 535d, warum aber solls beim nochmals erstarkten SD anders sein 🙄😉😎
Grüße
Dirk (der vom VFW X5 3.0d weiß, das der untenrum schon sehr ordentlich Bums hat! 🙂 ab etwa 3.500 Touren freut man sich auf den Schaltvorgang der Automatik 😉)
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Gefühlsmäßig so zu beschreiben: unten rum KRAFT, mittlerer Bereich KRAFT, oben rum WOW IMMERNOCH KRAFT - der schiebt und schiebt und schiebt - wie vom Gummiband gezogen 😉🙂
Hallo MEI-FI,
besser kann man es nicht beschreiben! Volle Zustimmung!!!
Grüsse,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von kody05
...
Dem kann ich so nicht zustimmen und bekräftige die Meinung von X5er🙂
Ich konnte/durfte gestern das Teil etwas an höhere Drehzahlen heranführen.......es war ein ganz leicht abschüssiges Gefälle, kurz vor 240 mußte ich vom Gas aufgrund eines anderen Verkehrsteilnehmers.....da war noch genug Luft im Drehzahlbereich;😁; die anschließende Beschleunigung verlief gar gar nicht zäh, auch nicht nach 200..........der zieht weiter durch.....bei 225 mußte ich die Autobahn wechseln und raus; diese Geschwindkeit wurde aber ohne große Mühe durch den Dicken erreicht, kein Eindruck von Zähigkeit ab 200.
Also Newbee, du hast schon das richtige Auto, der 35d Motor hält auch im Dickschiff, das was er verspricht und in anderen Kfz. auch eindrucksvoll und schon lange zeigen und beweisen konnte; 🙂😉
Grüße
Kody - ich könnt Dich knutschen! 😁 Obwohl in unser beider Interesse ist sicherlich, dass ich Dir wieder was in den Hut werfe, wenn ich Dich neben den Panflötenspielern in der Fußgängerzone entdecke! Hast mir das Wochenende geretttet!!! 😁 Hab echt schon schlecht geschlafen letzte Nacht (obwohl - das kann auch an der Veranstaltung am Abend gelegen haben, die ich länger und intensiv besucht habe...😎).
Also ich atme jetzt mal locker durch und mach mir dann selbst ein Bild ob's passt oder nicht. Vom Motor bin ich aus dem 5er von Freunden ja schon absolut begeistert, aber ich fürchte(te), dass die Schrankwand doch zu sehr mit der Nase im Wind steht...
X5_Newbee
Hallo zusammen, 🙂
melde mich wie versprochen nach absolvierter Probefahrt im 3.0sd. Ich hatte also von Freitagnachmittag bis Montagfrüh die Gelegenheit, einen Vergleich zum bereits gefahrenen 3.0d (ohne AL, ohne AD, ohne DAB, „nur“ HiFi-System) zu bekommen. Nach gut 200 km und einem Durchschnittsverbrauch von 12,1 l folgendes subjektives Resumee von mir:
ALLGEMEINES:
Der E70 ist ein äußerst geräumiges, komfortables, aber für die Wagenklasse dennoch sportlich zu fahrendes Auto. Einfach wunderbar! 😎
MOTOR:
Starten. Der SD hört sich kerniger an als der D, aber kein nageln oder dröhnen. Man hört, es ist ein Diesel (von außen deutlich mehr als von innen), keinesfalls aufdringlich oder nervig. Der Sound ist stimmig zur Optik des Dicken.
Losfahren. Stadtverkehr. Gemächliches dahinrollen liegt ihm gut, die Automatik schaltet butterzart, der Ton ist sehr dezent. Wohlfühlen ist angesagt!
Rote Ampel. Automatikwählhebel nach links auf Sport. Wollen doch mal sehen, wie er so antritt. Grün. Kickdown. Ab geht die Kiste! Ohne auch nur mit der Wimper zu zucken schießt der SD los. Dank XDrive (fast) keine Traktionsprobleme, die 286 Gäule zerren wie bescheuert über das gesamte Drehzahlband. Ich vergesse völlig, dass ich in einem 2,5-Tonnen-Vehikel sitze. Nach ein paar Sekunden blicke ich in den Rückspiegel, nur die Scheinwerfer der eben noch an der Ampel neben mir stehenden sind zu sehen (ich glaub, ich habe bei einem Fahrer ein kräftiges ungläubiges Kopfschütteln erkannt). Dann sofort mein Blick auf den Tacho, Xeixe, knapp 100. Bremsen. Ja klasse, wie die zupacken, allergrößtes Sicherheitsgefühl vermittelnd.
Autobahnauffahrt. Einfädelstreifen. Eine Reihe LKW´s nähert sich. Kurz drauf aufs Gas, zack, schon auf über 100 km/h, einfädeln fertig. Souverän. Der Automat schaltet nicht mal, so viel Kraft liegt an. Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben. Kickdown. Bis 180 km/h haltlos, bis 220 km/h zügig, danach spürbar zäher werdend. Bei 230 km/h lasse ich es aufgrund der WR gut sein. Denke kurz, na ja, dein 535d zieht da schon bis zum Begrenzer fast nahtlos durch, dann fällt mir wieder die Größe und das Gewicht des Autos ein, in dem ich grad sitze. Nächste Abfahrt runter, wenden, gegenüberliegende Auffahrt wieder rauf. Jetzt ist Reisen angesagt. Ich beschleunige souverän innerhalb weniger Sekunden auf 180 km/h, Tempomat rein, einfach fahren lassen. Ich bin begeistert, wie der Dicke bei diesem Tempo liegt. Ein Reisewagen per excellence. Der Motor ist kräftig und leise genug.
Mein Fazit: wo der D schon stark ist, ist der SD stärker. Noch bulligerer Antritt, deutlich bessere Elastizität, kernigerer (sportlicherer?) Sound, leichteres Erklimmen der 200 km/h-Marke. Eigentlich logisch aufgrund der Technischen Daten, ich wollte es aber selbst erfahren. Das lange Warten auf den SD lohnt sich für mich 100%ig.
AL:
Stadtverkehr. Spielend leicht lässt sich der Dicke dirigieren. Ich erwische mich dabei, mit einem Finger am Lenkrad zu drehen. Phänomenal. Um es vorweg zu nehmen, als ich wieder meinen jetzigen 535d enterte, merkte ich sofort, das dessen Servotronik spürbar schwergängiger ist. Wunderbar an der AL ist, das man im Stadtverkehr nicht wie wild am Lenkrad drehen muß. Gibt dem Dicken eine Wendigkeit, die einem ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Sehr schnell gewöhne ich mich an die von der Geschwindigkeit abhängige Lenkübersetzung, als ob es nie anders gewesen wäre.
Autobahn. Zügiges Fahren macht mit der AL ebenfalls Spaß. Ich erwische mich, wie ich aus Gewohnheit leicht am Lenkrad drehe. Die AL befolgt dies sofort mit einer leichten Richtungsänderung. Das wollte ich gar nicht, bin ja aber selbst schuld, wenn ich drehe. Also denke ich, jetzt mal extra Konzentration und das Lenkrad einfach gerade halten. Kann doch nicht so schwer sein. Und siehe da, der Dicke fährt fast 500m schnurgeradeaus, ohne dass ich auch nur ein bisschen am Lenkrad zu korrigieren brauche. Dann wird eine leichte Lenkkorrektur notwendig, da der Streckenverlauf in eine leichte Linkskurve übergeht.
Mein Fazit: viel leichtgängiger als die Normallenkung, leichteres Einlenken dank Übersetzung, man muß sich nur etwas in die Arbeitsweise der AL reindenken und nicht an seinen Lenkgewohnheiten festhalten. An der Bestellung der AL wird nichts geändert!
DAB / HiFi-PROF:
Losfahren. Über i-Drive DAB angewählt. Huch, was ist das. „KEIN SIGNAL“ steht im Display. Na toll, das ist der Nachteil, wenn man in Sachsen wohnt, denke ich. Etwas später, an anderer Stelle dann, funzt es. Die Senderauswahl ist dürftig, um es mal vorsichtig zu umschreiben. Ich wähle nach diversen Lobeshymnen hier bei MT den Sender SUNSHINELIVE. Der Dicke scheint im Rhythmus der Musik zu fahren. Herrlich. Sofort rechts an die Seite fahren zum anhalten, HiFi-Prof. wird justiert. Und – JA – das ist Sound.
Mein Fazit: DAB scheint noch in den Kinderschuhen zu stecken, von flächendeckender Netzabdeckung (bei uns hier) kann keine Rede sein. Aber dank SUNSHINELIVE bleibt mein Kreuzchen drin in der Konfi. HiFi-Prof. ist eine deutliche Steigerung zum 12er HiFi-System. Vielfache Einstellmöglichkeiten, hervorragender Klang auch und gerade bei geringer Lautstärke. Ob man so was wirklich in einem Auto braucht, weiß ich nicht. Ich werde es definitiv noch bestellen.
SPORTLICHE FAHRWERKSABSTIMMUNG:
Der Wagen hatte kein AD. Meine bessere Hälfte jammerte bereits nach ein paar Metern, wie hart der gefedert sei. Ich empfand es zwar nicht ganz so schlimm, jedoch bei unseren meist nicht optimalen Straßenbelägen spürte man doch sehr deren Beschaffenheit. Und das, wo der Dicke mit 18“ WR unterwegs war! Das nervt bisweilen und passt irgendwie nicht zum Charakter des E70. Da fahre ich in meinem 535d mit M-Sportpaket komfortabler gefedert. Auf Asphaltstrecken liegt er natürlich wie das sprichwörtliche Brett.
Mein Fazit: die von meinem Freundlichen arrangierte Probefahrt in einem Kundenfahrzeug, der AD hatte, war deutlich komfortabler und zu den Straßenverhältnissen hier besser passend. Wie sagte meine bessere Hälfte treffend: wenn wir im Bayrischen Wald wohnen würden, wo diese herrlich ausgebauten Landstraßen sind, würde man die sportliche Fahrwerkabstimmung lieben. Hier bei uns, nervt sie teilweise. Ich belasse deshalb das Kreuzchen bei AD.
Am Mittwochvormittag werde ich die letzten notwendigen Umkonfis vornehmen, dann ist das Thema der Entscheidungsfindung für mich durch. Ich bin mir bewusst, das ich im Nachhinein vielleicht doch sage, das ich dies oder jenes hätte anders machen sollen. Nun ja, es ist ja nicht für ewig. Ich hoffe, ihr konntet meine Fahreindrücke etwas nachvollziehen, wenngleich ich weiß, das meine Ausführungen rein subjektiv, aber nach meinem besten Wissen und Gewissen, aufgeschrieben sind.
Grüße an alle 🙂
Dirk
Da ich auch einen 535d Touring fahre und am WE mit unserem X5 3,0d 1000 Km gefahren bin, kann ich deiner Motorbeschreibung zustimmen. Für den X5 gilt dasselbe wie für für den 5er : Der Biturbo ist schon souveräner im gesamten Bereich, zieht obenrum mehr und hat eben nicht diese kleine Gedenksekunde des 3,0d... Wer die Power häufig nutzt, ist mit dem SD sicherlich glücklicher...
Trotzdem gilt auch für beide Motoren : Power haben die genug und bis 180 zieht der X5 3.0d gut und die Maschine passt sehr schön zum entspannenden Charakter des Autos. Genial ist das Fahrverhalten, die Strassenlage trotz Regens und Wind sowie das niedrige Geräuschniveau bei 200 Km/H. Da ich meist volle Kanne gefahren bin( die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Tacho 225 Sachen), lag der Verbrauch aber auch bei 14,4 Liter... ICE Zuschlag !!!
LG
und gute Fahrt
OLLI
@ MEI-FI
Super Bericht und in allen Punkten voll zustimm!!!
Bin jedoch der Meinung dass sich der SD wirklich nur bei der Beschleunigung im oberen Drehzahlbereich und bei der Endgeschwindigkeit deutlich vom 3,0 d abhebt. Daher nur für diejenigen Sinnvoll die oft auf der Autobahn unterwegs sind oder das Rennen an der Ampel gewinnen wollen. 😉
Ich für meinen Teil hab den Aufpreis zum sd lieber in das AD investiert. Meiner Meinung nach einfach perfekt da ich mehr auf Landstraßen als auf Autobahnen unterwegs bin.
Gruß
pit
Hi Dirk - klasse Bericht. Hat enorme Freude bereitet, diesen zu lesen!
Hach, kanns bald gar nicht mehr erwarten (dabei muss ich doch noch LANGE aushalten!!! 🙁).
Grüße - Dirk (der manchmal auch FREUDE AM FAHREN hat, ohne selbst gefahren zu sein...)
Hallo Dirk,
wenn's noch Zeilenhonorar gäbe, hättest Du Dir jetzt aber bei einer Zeitung einen schönen Batzen extra verdient! 😉 🙂
Schöner Bericht, auch wenn er mir ein weiteres mal bescheinigt, dass ich die AL offenbar zu kritisch sehe...
Hab ja auch gerade erst den 3.0d gefahren und fand den richtig ausreichend flott motoriseirt.... wie muss da erst der sD "beissen"... eigentlich der Motor für Leute, die Fahrspaß und Power mit dem sexy Feeling "wenn ich will komme ich 1000 Kilometer mit einer Tankfüllung weit" verbinden wollen. So ging's mir beim 3.0d E53 auch immer: immer erst nach fast 800 kms tanken, hat schon was!!
Leider hat mein 🙂 keinen sd da, nur im 3er. Ich glaube aber nicht, dass man die Charakteristik des sD im 3er mit der im X5 vergleichen oder "erfahren" kann... wüsste zu gerne, wie sehr sich der X5 3.0sd vom Souveränitätsgefühl her an den V8 ranschiebt...vom Sound mal abgesehen!! Und von der Schnellstfahrt auf der BAB auch...aber wie oft mache ich die.
Gruss
Michael
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
... wüsste zu gerne, wie sehr sich der X5 3.0sd vom Souveränitätsgefühl her an den V8 ranschiebt...vom Sound mal abgesehen!! Und von der Schnellstfahrt auf der BAB auch...
🙂🙂🙂
DAS, lieber Michael, würde mich auch noch interessieren, bin nämlich den 4.8er noch nicht gefahren. Die Sound-Wertung verliert der SD schon, da sind die Motoren noch gar nicht gestartet, liegt in der Natur der Sache, klarer Fall! Da hilft dem SD-Fahrer nur HiFi-Prof 😎😉🙂.
Ich versuch´ mal einen Tipp abzugeben: in Sachen Elastizität und Sprint bis etwa 160, maximal 170 km/h in etwa gleiches Niveau, dann müßte der V8 davon ziehen. Du schreibst es selbst: wie oft fährt man auf BAB so schnell bzw. wann kann mans überhaupt. Daher glaube ich, der SD ist der ökonomischere der beiden Power-E70, ohne große nennenswerte Leistungsunterschiede 🙂. Für Sound-Junkies gibt es dagegen nur eine Wahl: 4.8i 😎.
Gruß
Dirk
hallo dirk,
klasse bericht. ich kann die beschreibung der fahrleistungen im vergleich zum D nachvollziehen. so muss es auch sein. und da der D schon ausreichend power hat (was mir gerade mein bekannter mit gechiptem E53 heute morgen, als er meinen testete, bestätigte), kann ich nur sagen HUT AB! muss unbedingt mal einen sd testen!
dein bericht kam genau richtig! war heute stundenlang mit ralf (samana) zusammen im weltchen unterwegs, BMW luft schnuppern...! die BMW welt ist genial. spass hat uns auch der M roadster gemacht, den ich bei meinen freunden aus münchen heute gegen meinen dicken getauscht habe... da ging was!!! besser wie carrera fahren! und der sound erst! bin selbst noch ganz im "power-mode!" - stimmt's ralf??? 😛
heute im weltchen durften wir bei ein paar auslieferungen zuschauen... der adrenalinstoss der neuwagenempfänger ist ansteckend, sage ich euch! freut euch auf eure dicken!
lg
sven (der sich nach 17000 km heute schon wieder auf die heimfahrt nach ffm freut!)
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Ich hoffe, ihr konntet meine Fahreindrücke etwas nachvollziehen, wenngleich ich weiß, das meine Ausführungen rein subjektiv, aber nach meinem besten Wissen und Gewissen, aufgeschrieben sind.
Grüße an alle 🙂
Dirk
Hallo Dirk,
toll geschrieben und zusammengefaßt. Danke für den sehr guten Bericht.
M*