Scorpio Heizproblem

Ford Mondeo

Also ich hab folgendes Problem!
Bei meinem Scorpio 2,9l, V6. Bj.'93 mit Klima wird die
Heizung nicht warm. Sämtliche Schläuche und Wärmetauscher sind ok (keine Verkalkung oder sonstige Verstopfung), das Thermostat arbeitet einwandfrei, die Anzeige im Cockpit scheint auch ok und beim Regler im Innenraum hört man leicht den Klappenanschlag, also auch ok. Ich habe nach dem Durspülen des Systems natürlich wieder Wasser aufgefüllt, und den Wagen ohne Deckel auf dem Ausgleichsbehälter warm laufen lassen, um eventuelle Luft zu beseitigen. Jetzt wurde er erst warm, nach 15 min. Fahrt aber wieder kalt...und er blieb kalt! Ich habe eine Unterdruckdose hinter der Spritzwand rechts (Beifahrerseite) neben dem Gebläsekasten in Verdacht, die irgendeine Klappe betätigt...wenn sie funktioniert. Wofür ist die?

Für Antworten wär ich echt sehr dankbar...
Gruß Flako

11 Antworten

Re: Scorpio Heizproblem

Zitat:

Original geschrieben von Elflako


das Thermostat arbeitet einwandfrei

Jetzt wurde er erst warm, nach 15 min. Fahrt aber wieder kalt...und er blieb kalt!

Ich habe eine Unterdruckdose hinter der Spritzwand rechts (Beifahrerseite) neben dem Gebläsekasten in Verdacht, die irgendeine Klappe betätigt...wenn sie funktioniert. Wofür ist die?

Du sagtst dein Thermostat ist i.O.!

Also deine Motortemperatur ist OK!
Also Heizung erst warm und wird nach 15 Min. fahrt nur die Heizung kalt?

Wenn dein Motor wirklich warm bleibt, und nicht abkühlt beim fahren ist der Thermostat i.O.
Wird er nur im Stand warm, ist der Thermostat hin!

Wenn du an die Unterdruckdose ran kommst schalte die Klappe um, und fixiere sie so! Wenn es denn warm wird, hast du das Problem!

MfG

Ja, der Motor bleibt warm,
aber die Unterdruckdose war's wohl doch nicht. Hab sie manuell in die andere Richtung gestellt und nichts passierte. Glaube die regelt nur Zu-und Umluft.
Man sagte mir jetzt das entweder eine falsche Wasserpumpe drin sitzt, oder der Wärmetauscher doch verkalkt ist. Dann sitzt der Weg durch die Lamellen dicht, und das Wasser nimmt quai eine Abkürzung direkt zum Auslaß. Hat da schonmal jemand von gehört? Ist das möglich?

MfG
Flako

Zugesetzter Wärmetauscher

Sicher, bei dem Alter des Bauteils und je nach Wartung (Kühlmittelwechsel/-qualität) nicht ungewöhnlich...

Also das jetzt nochmal zur Ergänzung...

Ich hab den Ausgleichsbehälter aufgefüllt, warm laufen lassen etc...Bin gefahren und er heizte. Nach 20 min. zeigte die Kontrollleuchte im Cockpit an ich hätte zu wenig Kühlwasser drauf, und es stimmte. Jetzt schraubte ich den Deckel auf, und das Wasser schoß von unten in den Behälter, und zwar so viel das er überlief. Für mich sieht das nach Luft im System aus. Kann das am falschen Deckel liegen? Mein alter 2.0l Sierra hat den selben drauf. Ansonsten sind alle Schläuche usw. dicht, und das Thermostat ist mitlerweile neu. Die Betriebstemperatur ist laut Anzeige auch i.O. Ich kann mir das mit dem Wärmetauscher einfach nicht vorstellen. Der ist doch nicht mal verstopft und mal nicht, oder? Kann man eigentlich auch ohne Deckel fahren?
...HIIIIIILFE!!!

Ähnliche Themen

Du sagst, das dein Kühlmittelbehälter leer war!?

Als du den Deckel auf gemacht hast kam dir das Kühlwasser entgegen! Richtig?

Dann wirst du wohl zu viel Druck auf dem System haben! Geh mal zum Schrott und besorg dir ein anderen Deckel! Eigentlich soll der Deckel den Druck auf dem aufgedruckten Wert halten! Wenn der Druck darüber geht, soll der Deckel abblasen!

Zudem sammelt sich irgendwo Luft! Könnte also irgendwo dein Rücklauf in den Behälter dicht sein! normalerweise entlüftet sich darüber das System von selbst!

MfG

Heizungsproblem

Hallo, Du sagst, dass der Überlauf eigentlich leer war und Du nach dem Öffnen des Deckels einen enormen Druck hattest, welcher dann dafür sorgte, dass das Wasser aus dem Kühlsystem von "unten" aus dem Behälter herausspritzte.
Das hört sich nach einer schadhaften Zylinderkopfdichtung an. Es passiert folgendes:
Durch die schadhafte Stelle gelangt der Kompressionsdruck im Zylinder in den Kühlkreislauf. Dadurch entsteht ein Überdruck, der dazu führt, dass der Deckel am Ausgleichsbehälter öffnet, wodurch das Kühlwasser entweicht (Du siehst also einen leeren Behälter).

Mach doch mal folgendes:
Das Kühlwasser auffüllen und dann nach Bosch. Hier kann gemessen werden, ob Du Abgase im Kühlwasser hast. Ist das der Fall, so ist eine Zylinderkopfdichtung undicht.

Gruß aus Dortmund shorti

Er sagt doch das er noch Druck auf dem Behälter hat, und erst wenn er selbst den Deckel abschraubt kommt das Wasser aus dem System zurück in den Behälter und bringt diesen zum überlaufen!

Theoretisch müsste er bei defekter Zylinderkopfdichtung durch die Kerzenbohrung im Zylinder Wasser sehen! Also einen feuchten Zylinder! Normalerweise sind die knochen trocken!

MfG

Heizproblem

Kommt auf das Schadensausmaß an. Wenn der Schaden noch am Anfang ist, erkennst Du das erst wirklich, wenn Du den Zylinderkopf abmontierst. Du erkennst dann an den Ventilen, das sie offensichtlich "gewaschen" sind. Abgesehen davon, wenn der Zylinder bereits Wasser zeiht, also auf dem Kolben Wasser steht, ist es zu spät. Wasser kann auf Grund der Masse nicht komprimiert werden, der Kolben würde nicht mehr den oberen Totenpunkt erreichen, da die Wassermenge ihn vorher zum Stehen bringt (bei der Kompression sind die Ventile geschossen, das Wasser konnte bei dem Vorgang nicht entweichen).

Sicher entsteht ein Überdruck im Kühlsystem, bedingt durch das Erwärmen des Wassers. Dieser ist aber nicht so stark, dass bei LANGSAM geöffnetem Überlaufbehälter das Wasser mit solch beschriebenem Druck aus dem bis dahin leeren Behälter schießt.
Also: Um sicher zu gehen und den Schaden einzugrenzen erst mal überprüfen, ob sich Abgase im Kühlwasser befinden, simple Messung für ein paar Euronen bei Bosch, Ford etc.

Gruß shorti

Bei meinem Fiesta war der Zylinder feucht! Nicht unter Wasser! Wenn er unter Wasser steht ist es wirklich schon zu spät!

CO2 Messung im Kühlwasser ist auf jeden fall sinnvoll!

MfG

Hallo Allerseits...
Also ich hab jetzt erstmal 'nen neuen Deckel auf dem Ausgleichsbehälter, und es ist schon wesentlich besser geworden. Streckenweise heitzt er jetzt ganz normal. Aber hin und wieder schwächelt die Heizung doch noch. Das mit den Abgasen werd ich auf jeden Fall mal testen lassen.
Und vielen Dank für eure Anteilnahme ;-)

Gruß Flako

Mit deiner Heizung, versuch mal ob du hinter den Temperaturregler ein kleines ventil hast das den unterdruck in deinem verteiler (für Heizwasser und Kühlung) regelt. bei meinem scorpio bj. 92 war es so.
der verteiler sitzt an der spritzwand und hat vier anschlüsse fürs wasser

Deine Antwort
Ähnliche Themen