1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Sierra & Scorpio
  6. Scorpio 1 2,9 V6 12V mit Bi-Turbo, wer hat Erfahrung?

Scorpio 1 2,9 V6 12V mit Bi-Turbo, wer hat Erfahrung?

Ford Scorpio Mk1

Hallo zusammen,

habe mir vor einiger Zeit einen gebrauchten Bi-Turbo Satz für den 2,9 V6 12V mit 145 PS zugelegt.
Besteht aus 2x Garrett Abgasturbolader mit je einer Druckdose und einer kleinen Zusatzelektronik die an der Rückseite vom Motorsteuergerät angesteckt wird und den dazupassenden Abgaskrümmer mit Flansche für die Turbos, Doppelintercooler, 6 Einspritzdüsen, Kabel und Schläuche, Ölwanne mit zusätzlichen Auslässen.
Sollte eine Steigerung der Leistung auf ca. 250 PS bei 0.35 Ladedruck mit einem Drehmoment von ca. 300nm bringen.
Angeblich ist die Zusatzelektronik von www.superchips.co.uk.

Ich bin mir natürlich bewusst, dass diese Leistungssteigerung auf Kosten der Lebensdauer von Motor, Getriebe ....
geht.
Aber trotzdem meine Frage:
Hat jemand damit Erfahrung (Software zum veränderen der Daten, ....) bevor ich mein verstaubtes englisch herausholen muß. In Österreich gibt es, so viel ich herausgefunden habe, keinen Ansprechpartner der sich damit auskennt bzw. Änderungen in der SW vornehmen kann.

m.f.G.
Thomas

40 Antworten

Der Umbau war schon aufwendig. Der Capri Motorraum ist eigentlich zu klein. 1. Problem den Lader wie üblich neben dem Motor unterzubringen. 2. Einen geeigneten Bremskraftverstärker zu finden da der Serienmässige keinen Platz hat. Lösung: Lader zwischen Motor und Kühler und hydraulischer Hauptbremszylinder vom Scorpio1 Cosworth. Die Abgasseite (Krümmer,Rohre) wurde so zum Eigenbau. Beim BOA ist es einfacher. Schau mal hier: www.Boostperformance.co.uk.
Leistung auf dem Prüfstand derzeit 267 PS. Die Einspritzdüsen bringen einfach nicht mehr. Benzindruck habe ich schon hochgeschraubt und grössere Düsen hab ich bisher noch nicht gefunden. Die BOB-Düsen haben eine andere Bauform als die Standard Boschdüsen. Aber die Leistung ist eigentlich auch ausreichend. Schliesslich geht die hohe Leistung und das Drehmoment aufs Material.

der link funktioniert leider nicht

alles klar hab gegoogelt,danke,Da gibts übrigens auch ganz fiese klamotten für den 2.9 12v bis zu 460 Pferde hohlen die Jungs daraus mein lieber Scholli aber auch.

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER



Mit BI-KAT , bearbeiteten Ein und Auslässen , bearbeiteter Ansaugbrücke und 45er Drosselklappen , bearbeitete Abgaskrümmer(speziell Fahrerseite) , sind da gut umgesetzt schon ca. 170 Sauger-ps drin mit Seriennocke !

Von welchem Modell kann ich die 45er Drosselklappen nehmen?

Und passen diese dann ohne Adappter?

Ähnliche Themen

Nix anderes Modell , die Klappen(Scheiben) hab ich mir von VGS in Köln anfertigen lassen , Kantenschliff 12° sollte passen , 1,5 mm dick , mußt du angeben , hat zusammen 40 € gekostet !
Das Gehäuse hab ich passend auf 45,1 mm aufspindeln lassen , danach mußt du nur noch die Befestigungslöcher leicht nachfeilen , da es die nur mittig gibt aber beim 2,9er leicht versetzt sind , keine große Sache , dann richtig einsetzen , ausrichten und festschrauben , fertig !
Bringt dir wie gesagt 10% mehr Durchlass , mußt allerdings ein paar Löcher ins Unterteil vom Luftikasten bohren , der Seriendurchlass reicht nicht für die Luftmenge !
Ich hatte glaube 5 16er Löcher drin , in der Mitte ist ne Erhöhung , von oben eins und der Rest ringsrum !
Machst du zuviel davon , kostet dich das Leistung in der Beschleunigung , deswegen besser rantasten bis es passt !

Hallo Leute,

juhuuuuuu, Umbau abgeschlossen hat etwas gedauert aber: Biturbo heult, Pop off pfeift, Wasser/Methanoleinspritzung kühlt -> hoffentlich hält das der Motor lange aus.
Ein einziges kleines Problem, der Öldruck geht nicht weiter rauf als 2 bar.
Hat jemand von euch eine Idee welche Ölpumpe ich nehmen kann um den Öldruck weiter rauf zu bringen.

Kleines Problem ist gut , sollte das mit den 2 bar stimmen , hast du ein größeres Problem , 2 bar sind Werte bei Standgas rum , der sollte jenseits der 2000 locker heiß 4 bar bringen !
Damit sollte die Serienpumpe selbst mit der Zusatzschmierung des Turbos locker klar kommen wenn die okey ist !
Was für ne Brühe ist im Motor ?

Ich denke ich habe da nicht danebengegriffen ist ein Mobile 1 mit 5W-50.
Könnte es auch mit den Öleinlass Restrictoren an den beiden Turbos zu tun haben.
Habe vergessen den Querschnitt vor dem Einbau zu messen könnten so ca. 5mm Durchmesser haben.
Wenn die zu groß sind dann könnte dadurch der Öldruck so weit unten bleiben?
Vor dem Umbau hatte ich ja den "vollen" Öldruck, aber auch anderes Öl.
Beim Umbau eben das Mobil 1 eingefüllt mit neuem Ölfilter.
Diese Restrictoren sind ganz etwas exotischen, hat am Turbo ein 7/16 Zoll mit 20 TPI Gewinde mit konkaven Abschluss. Als was man ja an jeder Ecke so ohne weiters bekommt ;-(((((

Gut , Ölwahl ist okey , kann man also ausschließen !
Öl einlass Turbo denke ich auch nicht , das Zeug muß ja durch das Gleitlager und da dürfte eigentlich genug Widerstand sein , fehlt mir allerdings etwas die Erfahrung beim Turbo !
Ist der Öldruck durch messen zustande gekommen , oder so ne Pseudo-Anzeige ?
Wo wurde das Öl für den Turbo abgegriffen ?
Der 2,9er hat eigentlich schon eine verstärkte Ölpumpe verbaut !

Öldruck gemessen mit einem "pseudo" Amaturen Messgerät, war aber vor dem Umbau auf ca. 4 Bar bei Lastbetrieb.
Öl für die beiden Turbos wurde über einen Rohr-Adappter mit 2 Abgängen hintereinander an der seite des Rohres abgenommen. Einbauort des Rohr-Adaptr ist dort wo der Serien öldruckschalter eingeschraubt ist.
Öldruckmessdose raus, Rohr-Adappter eingeschraubt, am anderen Ende des Rohr-Adapter Öldruckmessdose eingeschraubt, Signal für Öldruckwarnlampe und analoges Messkabel auf die Messdose raufgesteckt, an der Seite des Rohr-Adapter die zwei Leitungen für die Turbos eingeschraubt.

Dann schau halt mal wie stark der Rückfluß von den Turbos ist , gegebenenfalls den Rückfluß reduzieren , dann siehst du ja ob der Öfdruck wieder ansteigt !
Öldruck messen ist ja eigentlich nicht für einen offenen Kreislauf gedacht !

Deine Antwort
Ähnliche Themen