Scoda Octavia I , gibt es Mängel bei bestimmten Motorvarianten
Hallo Octavianer,
Ich heiße Mirjiam und brauche einen Kombi, mittlerweile habe ich mich durch viele Marken durch recherchiert und bin gerade beim Skoda Octavia hängen geblieben.
Ich habe nur 2000€ - 2500€ zur Verfügung, dafür brauch ich ein Fahrzeug, mein bisheriges Auto hatte unerwarteter Weise einen Motorschaden.
Welcher Motor bzw. welche Ausführung würdet ihr mir empfehlen?
Wäre der hier passend?
ich fahre ca. 15000km im Jahr, ich möchte ein Fahrzeug, dass nicht die ganze Zeit irgendwelche "Macken" macht, muss ein Kombi sein, Sitzheizung, elektr. Außenspiegel usw. brauchen wir eigentlich nicht, die gingen bei mir immer als erstes kaputt, Sicherheit ist schon in Ordnung. Es soll ein Alltagsfahrzeug sein, Winter wie auch im Sommer, wir wohnen im ländlichen, keine große Stadt, die durchschnittliche Tagesstrecke liegt bei ca. 25 km - 60 km.
Danke für eure tolle Unterstützung und Ratschläge
ich saugen alle Infos auf wie ein Schwamm
Gruß Mirjam
22 Antworten
Hi,
nun ja, mein Auto hat hinten Trommelbremsen. Da gibt es wohl nicht viel zu warten.
Zitat:
@skyliner 125 schrieb am 25. Februar 2016 um 19:39:40 Uhr:
Für die vordere Bremse wird ein Kolbenrücksteller benötigt,den man sich ganz leicht selbst herstellen kann.
Doch wohl eher für die hinteren, wenn man da Scheibenbremsen hat. Die Rücksteller braucht man doch nur wegen der integrierten Handbremse.
Grüße
Zitat:
@kat2 schrieb am 25. Februar 2016 um 21:59:13 Uhr:
Hi,nun ja, mein Auto hat hinten Trommelbremsen. Da gibt es wohl nicht viel zu warten.
Zitat:
@kat2 schrieb am 25. Februar 2016 um 21:59:13 Uhr:
Zitat:
@skyliner 125 schrieb am 25. Februar 2016 um 19:39:40 Uhr:
Für die vordere Bremse wird ein Kolbenrücksteller benötigt,den man sich ganz leicht selbst herstellen kann.Doch wohl eher für die hinteren, wenn man da Scheibenbremsen hat. Die Rücksteller braucht man doch nur wegen der integrierten Handbremse.
Grüße
Oh ja,hast recht,den Rücksteller habe ich für hinten gebaut.
Nun fällt mir auch ein warum ich mich mit vorne und hinten vertan habe,ich hatte das Fahrzeug rückwärts zur Garage gefahren,so kam es mir vor als hätte ich das Werkzeug vorne benötigt. :-)
Trotzdem liegt der Verschleiß an den Führungsbolzen des Bremssattel, egal ob vorne oder hinten.
Gruß vom Skyliner
...das mit dem hohen Ölverbrauch lässt sich minimieren wenn man ein gutes 5w40 fährt. War bei meinem AZJ vorher genauso...mit dem Motul x-clean 5w40, das seit 2 Oelwechseln bzw 30.000km drinne ist, hat sich der Oelverbrauch signifikant verringert...
Hallo
ich fahre einen octavia kombi mit dem 1,6 er motor der jetzt um die 200 tkm
hat .
motor technisch kann ich den nur empfehlen .
die 101 ps sind ausreichend auch schon mit 5 mann olus koffer im urlaub mit gefahren .
Der verbrauch ist völlig ok.
Öl verbrauch gegen null.
ich hab jedes jahr nen öl wechsel gemacht und dazwischen brauchte ich null nach füllen.
Also ich kann ihn empfehlen .
Ähnliche Themen
Zitat:
@kat2 schrieb am 25. Februar 2016 um 19:03:48 Uhr:
Hi,was sollen denn das für Probleme mit den Bremsscheiben sein? Weil nach 15 Jahren werden wohl die wenigsten Autos noch die originalen drauf haben...
Grüße
Hallo,
die Scheiben selber sind nicht mal das Problem, sondern die VA selber.
Mir konnte das aber keiner bisher schlüssig erklären.
Mein erster Octi hat in knapp 10 Jahren 6 Sätze Scheiben massakriert.
Die sind nach relativ kurzer Laufzeit krumm geworden.
War auch bei Golf 4, Audi und Seat zu sehen.
MfG
Zitat:
@hoerman schrieb am 3. März 2016 um 18:41:27 Uhr:
Zitat:
Hallo,
die Scheiben selber sind nicht mal das Problem, sondern die VA selber.
Mir konnte das aber keiner bisher schlüssig erklären.
Mein erster Octi hat in knapp 10 Jahren 6 Sätze Scheiben massakriert.
Die sind nach relativ kurzer Laufzeit krumm geworden.
War auch bei Golf 4, Audi und Seat zu sehen.MfG
stimmt, kann ich bestätigen.
Mein Vater hat auch einen 1U2 Bj. 2008. Bei ihm sind die Bremsscheiben ständig eingelaufen bzw. krum.
Er inzwischen nach ca. 90.000 Km die Bremse 3x gewechselt. Hinten sind im übrigen Trommelbremsen verbaut.
@TE
Der 1.6er mit 100 PS reicht im Octavia vollkommen aus. Ich bin mir "fast" sicher, dass der 2.0l kaum besser beschleunigt. Bei der Vmax möge er durch die Mehrleistung bedingt etwas schneller sein. Aber ansonsten würde ich den 1.6er vorziehen 🙂.
Zitat:
@hoerman schrieb am 25. Februar 2016 um 13:17:39 Uhr:
ich würde einen Facelift nehmen,
da gerade die 99er Modelle gerne Probleme mit den Bremsscheiben an der Vorderachse haben.
Das Internet ist voll davon und mein erster Octi hatte das gleiche Problem.
Ab Bj. 2000 scheint es etwas besser geworden zu sein.
Zitat:
@hoerman schrieb am 3. März 2016 um 18:41:27 Uhr:
die Scheiben selber sind nicht mal das Problem, sondern die VA selber.
Was hat sich denn an der VA über die Jahre geändert? Meines Erachtens war das immer die gleiche.
Grüße
Zitat:
Die Fahrzeuge nach dem Facelift sind breiter und noch geräumiger als die Vorgängermodelle,technisch gibt es jedoch kaum Unterschiede,lediglich in der Auswahl der Bedienung und Anordnung.
Sorry aber das ist totaler Quatsch. Ich vermute, hier wurde Facelift und Modellwechsel verwechselt. An der Karossiere vom 1U gab es nur ein paar kleine Details, die sich beim Facelift geändert haben. Zu nennen wären bspw. der Wechsel auf Klarglasscheinwerfer, die neue Anordnung der hinteren Waschdüse und geänderte Schürzen. Im Innenraum hat sich so gut wie nichts getan (offiziell ein neues Armaturenbrett aber das gab es auch schon seit mindestens 1999 im Vorfaceliftmodell).
Die hintere Waschdüse in der Wischerwelle ist z.b. ein Zipperlein, was die Vorfaceliftmodelle mit rumtragen, weil die Welle gern mal fest geht oder bricht. Die Geschichte zu den Bremsscheiben vorne kann ich nicht bestätigen. Hab schon oft davon gelesen, dass die sich auch schnell verziehen sollen - mein Octavia (BJ 99) hatte beim Verkauf mit 200k km den zweiten Satz und der war kurz vorher sogar noch ohne Beanstandung durch die HU gekommen.
Bei den 1.6ern gibt es beim Facelift eine Motorvariante (Asche auf mein Haupt, ich habe keinen MKB parat) mit einem elektronisch gesteuerten Thermostat - den hatten meine Eltern und haben in 13 Jahren dreimal das Ding wechseln lassen müssen. Keine Ahnung, obs ne Ausnahme war oder der Motor nur nicht so verbreitet, als dass sich das groß rumgesprochen hätte. Wurde später auch wieder geändert auf ein normales Thermostat.
Das angesprochene Rostproblem an der Heckscheibe liegt an einer nicht ordentlich eingebauten Scheibe. Wenn diese am Lack anliegt, scheuert sie über die Jahre den Lack runter und auf einmal fängt es an zu blühen. Darauf könnte man mal achten bei ner Besichtigung.
Sehr bekanntes Problem, egal ob vor oder nach dem Facelift, sind die Fensterheber. Dort bricht gerne (wiederum egal an welchem) ein kleiner Kunststoffclip. Kann man aber für kleines Geld reparieren, wenn man schonmal ein wenig geschraubt hat. Bei ner Besichtigung mal hinhören, ob evtl. schon etwas knackt oder knarzt. Hat sich bei mir immer so angemeldet (hab nach und nach rundherum alle einmal wechseln müssen).
Von den Motoren her kann ich wiederum nur etwas zu den 1.6ern sagen. Für heutige Ansprüche verbrauchen sie relativ viel (je nach Fahrprofil) aber man kommt schon ganz gut vorwärts damit. Ich hatte den AKL - mMn ein sehr solider Motor. Bin mit viel Stadt und Autobahn meist so um die 8,5 Liter unterwegs gewesen, längere Überlandstrecken gingen auch mit 7,5 Liter. Ölverbrauch gab es ein wenig, hielt sich aber in Grenzen.
Gibts denn mittlerweile sogar schon ein Auto oder suchst du noch?