Scoda Octavia I , gibt es Mängel bei bestimmten Motorvarianten
Hallo Octavianer,
Ich heiße Mirjiam und brauche einen Kombi, mittlerweile habe ich mich durch viele Marken durch recherchiert und bin gerade beim Skoda Octavia hängen geblieben.
Ich habe nur 2000€ - 2500€ zur Verfügung, dafür brauch ich ein Fahrzeug, mein bisheriges Auto hatte unerwarteter Weise einen Motorschaden.
Welcher Motor bzw. welche Ausführung würdet ihr mir empfehlen?
Wäre der hier passend?
ich fahre ca. 15000km im Jahr, ich möchte ein Fahrzeug, dass nicht die ganze Zeit irgendwelche "Macken" macht, muss ein Kombi sein, Sitzheizung, elektr. Außenspiegel usw. brauchen wir eigentlich nicht, die gingen bei mir immer als erstes kaputt, Sicherheit ist schon in Ordnung. Es soll ein Alltagsfahrzeug sein, Winter wie auch im Sommer, wir wohnen im ländlichen, keine große Stadt, die durchschnittliche Tagesstrecke liegt bei ca. 25 km - 60 km.
Danke für eure tolle Unterstützung und Ratschläge
ich saugen alle Infos auf wie ein Schwamm
Gruß Mirjam
22 Antworten
Hallo Mirjam,
wenn ich den Link anklicke,erscheint das Foto nur kurzzeitig und versuche ich es über mobile direkt,wird mir kein Fahrzeug angezeigt welches angeboten wird.
Aber aufgrund der technischen Daten,der Kilometerleistung usw. ist es der Octavia 1U5 so die Modellbezeichnung,ein äußerst robustes Fahrzeug mit dem Skoda sich an die Spitze gearbeitet hat.
Ich habe das gleiche Modell nur als 1,8t 20 v und würde ihn um nichts in der Welt gegen vergleichbares eintauschen wollen.
Macken in dem Sinne,dass man ständig schrauben muss,sind mir nach 130000 km die ich ihn jetzt gefahren habe nicht bekannt.
Allerdings würde ich nachhaken,wann der Zahnriemen gewechselt wurde,oder noch gewechselt werden muss.
Es gibt Modelle so wie meinen,da wird erst bei 180000 km gewechselt, bei anderen schon wesentlich früher,kommt auf den Motorkennbuchstaben an,ob AGM,AGR usw. Habe meinen im September letzten Jahres in einer freien Werkstatt wechseln lassen und habe mit Wasserpumpe und Antriebsriemen für die Lichtmaschine, Servolenkung und Klimakompressor etwas über 400,- € bezahlt, was vollkommen in Ordnung war,also nicht zu teuer.
Was durchaus mal angehen kann,ist die gelbe Motorkontrollleuchte wenn Falschluft gezogen,oder zu wenig Luft von einer defekten Sekundärluftpumpe gefördert wird. Die Kontrollleuchte kann man mit einer OBD II App und Bluetooth Adapter für eine gewisse Zeit löschen,kaputt geht deswegen gar nichts. Ich würde bei Kaufinteresse darauf bestehen,dass wenn sie nach dem Kauf aufleuchtet den Fehler auf des Verkäufers Kosten beheben zu lassen,denn ein Neuteilen kostet 284,- € ohne Aus und Einbau. Wie gesagt,die Lampe kann man löschen und es dauert schon so 20-25 Starts bis sie wieder aufleuchtet.
Ansonsten ist das 1U5 Modell anspruchslos und Pflegeleicht der locker seine 300000 km und mehr macht bei halbwegs guter Pflege.
Ach ja,ich habe meine Sekundärluftpumpe selbst repariert,einen neuen Motor in der Bucht bestellt,die Nieten aufgebohrt und anschließend mit M 4 Schrauben und selbstsichernden Muttern wieder verschlossen.
Auf YouTube gibt es ein Video aus einem BMW Forum,dort habe ich rechts einen Kommentar abgegeben und die Artikelnummer von dem E-Motor eingefügt.
Gruß vom Skyliner
Habe fast das gleiche Auto...
Ein Jahr jünger, 4.000 KM weniger runter, etwas andere Ausstattung aber den gleichen Motor.
Zahnriemenintervall sind Sichtprüfung bei 90.000Km, danach alle 15.000 wieder Sichtprüfung. Einen festen Intervall zu wechseln gibt es nicht (hat mich selbst auch gewundert!) Habe meinen bei 83500 wechseln lassen als ich ihn gekauft habe. Also bei dem hier prüfen ob er schon gewechselt wurde(wenn ja, wann) und wenn nicht schleunigst wechseln.
Ansonsten passt der Motor gut zum Fahrzeug. Man ist nicht untermotorisiert, der verbrauch passt auch (fahre meinen mit knapp unter 8L bei normaler bis zügiger Fahrweise überland).
Einzige wirkliche Schwachstelle am Combi des 1U ist die heckklappe, die rostet gern am Übergang der Scheibe zum Blech. Das kann ich hier bei den Bildern aber auch nicht erkennen.
Sonstige probleme sind die gleichen wie beim Golf 4....
Alles in allem aber überschaubar und durchaus ein Fahrzeug mit dem man glücklich werden kann.
Hallo,
danke für die tolle Infos, dass hört sich gut an.
Für meine Preisklasse bekomme ich meist Octavias vor dem "Facelift" 2000, so wie der im Angebot. Haben die Fahrzeuge nach dem Facelift irgendeinen besonderen Vorteil, oder nichts relevantes.
Gibt es Vor - oder Nachteile zwischen den 1.8 und 2.0 Motoren, oder kann ich diesen Faktor vernachlässigen?
Danke und Gruß
Mirjam
Beim 1,8 t Liter Benzin Motor gibt es 2 Varianten 1x mit 125 PS und den wie ich ihn habe mit 150 PS als 1,8t 20 v, mit Motorkennbuchstaben AGM,steht vorne linke Ecke am Zylinderkopf.
Den mit 150 PS würde ich allemal vorziehen, dass ist eines der langlebigsten Motoren die Audi je gebaut hat und Leistung von unten heraus ist super.
Achte Bitte auch darauf,dass er Euro 4 Norm hat,einige Modelle bis 2002 sind nur Euro 3,womit du Probleme in den Innenstädte bekommen kannst.
Ansonsten ist Skoda für Qualität mittlerweile ein Synonym, nicht umsonst war Winterkorn vor 2 Jahren reichlich angefressen und wollte Skoda ausgliedern und keine Chassis mehr liefern. Skoda hat VW den Rang abgelaufen,besonders bei den Combis.
Das Fahrzeug macht übrigens einen sehr guten Eindruck und der Preis denke ich passt auch.
Das ich das Fahrzeug nicht länger als 3 Sekunden sehen konnte,liegt wohl daran,dass ich auf meinem Tablett kein Auto Scout installiert habe.
Bei Mobile de habe ich den 1,8t 20v mit 365000 km gesehen,demnach dürftest du den Octavia noch ziemlich lange fahren können.
Gruß vom Skyliner
Ähnliche Themen
Zitat:
@Modfrey schrieb am 22. Februar 2016 um 22:44:51 Uhr:
Hallo,danke für die tolle Infos, dass hört sich gut an.
Für meine Preisklasse bekomme ich meist Octavias vor dem "Facelift" 2000, so wie der im Angebot. Haben die Fahrzeuge nach dem Facelift irgendeinen besonderen Vorteil, oder nichts relevantes.Gibt es Vor - oder Nachteile zwischen den 1.8 und 2.0 Motoren, oder kann ich diesen Faktor vernachlässigen?
Danke und Gruß
Mirjam
Ein 1,8 Liter Motor bewegt den Octavia schon recht flott und hält sich im Spritverbrauch in Grenzen,ein 2 Liter Motor zieht noch um einiges besser. Was den Verbrauch angeht kann ich mich nur an dem Audi A 4 meines Sohnes orientieren, der liegt in etwa gleich mit meinem 1,8t 20v bei durchschnittlich 9 Liter.(flott gefahren)
Die Fahrzeuge nach dem Facelift sind breiter und noch geräumiger als die Vorgängermodelle,technisch gibt es jedoch kaum Unterschiede,lediglich in der Auswahl der Bedienung und Anordnung.
Gruß vom Skyliner
Danke Skyliner,
wird ganz klar ein Skoda Octavia 1U5 1.8 oder 2.0 ab 115 PS.
Danke für deine Hilfe
Wenn wir konkret einen kaufen, würden wir euch / dich gerne wieder um deine Meinung fragen.
Gruß Mirjam
Achte auch auf den Motorkennbuchstaben.Der Vorgänger des AZJ soll ein Ölfresser gewesen sein.
2 l , AZJ Motor ist ein guter Motor,ich glaube ab Bj. 2002
Jan.
Danke,
bin wieder auf einige passende Fahrzeuge gestoßen, die Motorkennbuchstaben rauszufinden ist gar nicht so einfach.
welchen 1.8l Motor (MKB) würdet ihr empfehlen bzw. hat eurer?
gibt mehr gute Angebote im 1.8l Sektor?
Nochmals Danke, ohne euch hätte ich wahrscheinlich schon voll den Müll gekauft.
Da muss ich jetzt passen,alle Motor Varianten zu kennen die in einer Produktionsserie verbaut wurden,kann man meiner Meinung nach nicht alle kennen.
Ich denke,da wärst du im Skoda -Forum besser aufgehoben.
Gruß vom Skyliner
Hallo Skyliner,
vielleicht steigere ich mich in das Thema auch zu stark rein :-), eigentlich habe ich ja alle Informationen von dir / euch bekommen die ich brauche. Autos sind für mich immer ein großes Fragezeichen, wir sind stark davon abhängig und sie sind bei einer Fehlentscheidung mit großen finanziellen Kosten verbunden. Das Thema verunsichert mich sehr stark, ich sollte mal loslassen. Wird schon alles gut gehen.
Danke Skyliner
So,ich habe mich mal ein wenig eingelesen was es mit den unterschiedlichen Motorkennbuchstaben auf sich hat.
Diese kann innerhalb einer Produktionsserie mehrmals variieren und hängt vorrangig mit dem Kolbengewicht,Pleuel und der dazugehörigen Kurbelwelle, Nockenwelle und deren Antriebseinheiten wie Zahnriemen usw. zusammen.
Hat also nichts mit höheren Ölverbrauch oder sonstiges soll ich gehört haben zusammen.
Relevant wäre vor allem der Motorkennbuchstabe bei den 1,8 t Modellen bei denen man die Leistung per Chiptuning erheblich steigern kann.
Als Beispiel wäre hier mein 1,8t 20v zu nennen mit dem Kennbuchstaben AUM,dieser hat den gleichen Motor,bzw. die gleichen Komponenten verbaut wie der seinerzeit gebaute Skoda RS mit 175 PS. Diesen Motor kann man gefahrlos bis auf 200 PS bringen.
Aus der ersten Serie der RS Modelle wurden Komponenten aus dem Motor mit dem Kennbuchstaben AGR verwendet dessen Pleuel,Kurbelwelle und somit auch die Kolben aus dem Motor mit 125 PS stammen und somit der Belastung über 150 PS nicht gewachsen waren.
Wenn dein Skoda ein 1,8 Turbo werden soll und du ein Tuning in Erwägung ziehst,wäre es durchaus wichtig zu wissen,welcher Motorkennbuchstabe der Motor also haben sollte.
Für alle anderen Motoren ohne Turbo ist der Kennbuchstabe buchstäblich uninteressant,da ein Tuning nicht viel bringt.
Gruß vom Skyliner
Hallo,
ich würde einen Facelift nehmen,
da gerade die 99er Modelle gerne Probleme mit den Bremsscheiben an der Vorderachse haben.
Das Internet ist voll davon und mein erster Octi hatte das gleiche Problem.
Ab Bj. 2000 scheint es etwas besser geworden zu sein.
Guter, robuster Motor ist auch der 2,0 Liter mit 116 PS.
Fällt aber öfters mit erhöhtem Öldurst auf, da sollte drauf geachtet werden.
MfG
Hi,
was sollen denn das für Probleme mit den Bremsscheiben sein? Weil nach 15 Jahren werden wohl die wenigsten Autos noch die originalen drauf haben...
Grüße
Es ist im Grunde kein Problem, es ist ganz simpel eine Sache der Wartung.
Einen höheren Verschleiß an den vorderen Bremsen hat man dann,wenn man die hintere vernachlässigt und die Führungsbolzen vom Bremssattel nicht reinigt und neu schmiert.
Ebenso können die Bremsscheiben vorne wie hinten aus dem gleichen Grund einseitig,oder ungleichmäßig abnutzen.
Es ist also nicht Skoda typisch,sondern eine Sache der Wartung.
Wenn man diesbezüglich selbst Hand anlegen möchte, kann man dies ohne großes Aufsehen mit einem Radwechsel einmal im Jahr wenn von Sommer auf Winterreifen gewechselt wird,mit erledigen.
Und ich denke,dass man für seine Lebensversicherung durchaus ein paar Minuten opfern sollte.
Für die vordere Bremse wird ein Kolbenrücksteller benötigt,den man sich ganz leicht selbst herstellen kann.
Dazu benötigt man eine etwas dickere Alu,oder Stahlscheibe,in der man mittig ein 8,5 mm Loch bohrt und ein M10 Gewinde rein schneidet. Im Abstand der Mitnehmerkerben bohrt man 2 Bohrungen von 4,2 mm für M5 Schrauben,die man auf die Tiefe der Kerben abschneidet,ebenso die überstehende M10 Schraube die man in die Mitte rein dreht.
Was man dann noch benötigt ist ein 10 x 20 x 70 Flachstahl,in dem man mittig ebenfalls eine Gewindebohrung für eine M10 Schraube setzt. Das ganze wird zwischen Bremskolben und Zange gesetzt und mit zwei 17er Maulschlüssel einmal Druck auf die Scheibe ausgeübt und mit der Schraube in der Scheibe der Kolben gedreht. FERTIG
Gruß vom Skyliner