Scirocco WINTERFEST
der herbst ist bereits da und aus erfahrung lässt der winter nicht lange auf sich warten...
Was unternehmt ihr um den wagen auf den winter vorzubereiten? (innen/außen/oben/unten)
-kauft ihr gummifußmatten oder verteilt ihr für passagiere hausschuhe?
(gibt es quellen-preise-unterschiede von Gummimatten?)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Der oben genannte Fehler ist nur einer von vielen an meinen Rocco! Und glaube mir, ich hatte schon genug andere (stets gebrauchte) Automarken, um mir ein Urteil zu erlauben, z.b. Renault,Opel,Toyota und Audi.Kein Gebrauchter war so Mängelbehaftet wie dieser NEUE von VW. So langsam habe ich die Schnauze voll, da mußte das einfach mal raus.Aber behalte du mal deine VW-Brille ruhig auf.Wenn du erst einmal einen Toyota oder Audi gefahren bist änderst du vielleicht deine Meinung.....
Bloß weil du persönlich bedauerlicherweise so viele Probleme mit deinem Auto hast musst du hier weder pauschal den VW-Konzern, noch andere zufriedene Rocco-Fahrer beschimpfen!
Dieses ewige "Sch*** VW, nie wieder.." Gelaber geht mir echt auf den Zeiger.
Wenn Toyota etc sooo toll ist dann kauft euch doch einen - ich möchte einen Toyota net mal geschenkt haben und bin mit dem Rocco 10000% zufrieden.
Und NEIN ich hab KEINE "VW-Brille" auf, vielleicht hast du ja ne "Schwarzseher- und An-Allem-Rummecker-Brille" auf????
Und die von innen gefrorenen Scheiben kommen von Feuchtigkeit im Innenraum, zB verursacht durch nasse Schuhe, Schirme etc - da kann VW nix dafür und mein Rocco hat so Probleme auch nicht!
238 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tacit_Rainbow
Ich hatte heute auch zum ersten Mal ein Winterproblem mit meinem Scirocco.Er wurde seit einer Woche nicht gefahren, und deshalb war er, als ich heute Vormittag zu ihm hinkam, ein einziger Eisklumpen. Der Kofferraum ging schön auf und so kam ich wenigstens an den Scheibenenteiser. Der war auch bitter nötig, denn die Scheiben bewegten sich keinen Milimeter, so dass ich die Türen hätte öffnen können. Die Beifahrerseite war zum Glück nicht so stark betroffen, nach einiger Zeit fuhr hier die Scheibe herunter und ich konnte einsteigen, jedoch fuhr sie nicht mehr hoch.
Deshalb versuchte ich als nächstes, die Scheiben per Fernbedienung komplett runter und wieder hoch zu fahren. Auf der Fahrerseite tat sich noch immer nichts, die Beifahrerseite fuhr ganz nach unten, jedoch weigerte sie sich wieder hoch zu fahren. Das bedeutet, ich hatte bei eisigen Temperaturen ein Auto mit einem riesigen Loch in der Seite!
Ok, einfach mal Motor starten und warm werden lassen. Aber: Iss nich! Als ich den Zündschlüssel herumdrehte, flackerte das Armaturenbrett nur, die MFA+ war nur ganz schwach zu erkennen, der Anlasser zuckelte ein bisschen, aber kein Motor war zu vernehmen. Nach ein paar mal probieren konnte ich gerade so auf der MFA erkennen, wie der Bordcomputer meinte: "Motorproblem, Werkstatt!". Toll. Die Scheiben bewegten sich immer noch nicht. Außerdem war die Uhr wueder auf 0:00 gesprungen.
Also beschloss ich als nächstes, den 0800-VWSERVICE anzurufen. Schließlich kam der Abschlepper und brachte mich zur nächsten VW-Service-Station. Der Abschlepper meinte gleich, dass das wohl an der Batterie liegen würde. Gleich mal getestet und fremdgestartet, läuft. Lichtmaschine ist auch in Ordnung. Er sagte, es kann vorkommen, dass im Werk mangelhafte Batterien eingebaut werden.
Jedenfalls steht der Rocco jetzt bei VW und die schauen ihn sich an, womöglich kommt ja 'ne neue Batterie rein. Wenigstens darf ich dank Mobilitätsgarantie jetzt mal A3 Sportsback 2.0 TDI mit 140PS fahren. Aber ich muss sagen, mein Scirocco geht besser!
Wie ist das mit der Mobilitätsgarantie???
vgl. http://www.volkswagen.de/.../longlife_mobilitaetsgarantie.html
- Die Frau im Autohaus sagte mir, ich hätte die Mobilitätsgarantie und deshalb innerhalb von 3h Anspruch auf einen Ersatzwagen.
- Auf dem Beipackzettel zum Ersatzwagen steht, dass ich ihn für max. 3 Tage habe.
- Zum Mietwagendisponenten sagte die gute Frau, dass die Rechnung an MOB zu stellen wäre.
Oh Mann,
jetzt wirds nervig...
Danke MT wusste ich ja schon, was uns Nicht-Garagenbesitzer erwartet.
Ich hatte mir also schon bevor ich meinen Wagen abgeholt hatte die Gummipflege von Sonax gekauft.
Da es ja bisher noch recht warm war, hatte ich sie jedoch noch nicht aufgetragen.
Zur Strafe kam ich dann gestern Morgen nicht auf der Fahrerseite ich mein Auto.
Die Scheibe fuhr zwar runter, jedoch klebte die Tür bomben fest.
Beifahrerseite klappte zum Glück, auch wenn das Einsteigen bei einem 2M-Kerl dann ziemlich doof aussieht.
Also habe ich dann gestern Nachmittag mein Sonax ausgepackt und alles schön eingeschmiert, in der Hoffnung, dass ich dann heute keine böse Überraschung mehr erleben muss.
Und was passiert? Pustekuchen! Wieder zugefroren. Wieder über die Beifahrerseite rein.
Und das obwohl es heute sogar wärmer als gestern war.
Was soll ich denn noch machen? Echt ärgerlich.
Zusatzanmerkung:
Gestern war sogar mein PDC eingefroren. Sobald ich den Rückwärtsgang eingelegt hatte, piepte mein lieber Parkpilot und zeigte ich Radio an, dass ich unmittelbar vor einem Unfall stünde. War aber nicht so.
Hat das jemand von euch auch?
Wenn bei Frost die Türen kleben bleiben oder Scheiben nicht mehr runterfahren is das zu 99% ein Problem der hohen Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Es sei denn das Auto ist undicht. Das kann an den Fenstern eventuell mal vorkommen, viele klemmen u.a. die Frontscheibenabdeckung zwischen die Fenster ein. Aber der Türgummi kann nicht undicht sein.
Man sollte zwingend versuchen ,dass Auto innen trocken zu halten. Daran halte ich mich schon jahrelang und hab echt selten Probleme mit zugefrorenen Türen u.s.w.
Ähnliche Themen
Bei uns ist heute auch eine recht hohe Luftfeuchtigkeit und sehr kalt. Ich habe eben mal meinen Rocco geöffnet - ging ohne Probleme. Unabhängig davon werde ich mir noch das Mittelchen für den EOS besorgen und nochmals nachschmieren, damit ich auch zukünftig keine Probleme habe. Mein Rocco ist drinnen trocken 😉
Hab heute morgen zum ersten mal ein Eisspray verwendet (nicht am Rocco), was ich beim Aldi gekauft habe. Hat alles gut funktioniert, nur waren nach der Anwendung alle Scheiben von Innen beschlagen. War mir sicher, dass es VOR der Anwendung nicht der Fall war. Von der Logik konnte ich mir keine direkten Zusammenhänge mit dem Spray erklären. Jetzt komme ich gerade zu meinem Arbeitskollegen der das selbe Spray hat und er hat mir genau die selbe Story erzählt.
Zufall, oder kann sowas echt von dem Spray kommen?
Eissprays kühlen die Scheiben durch Schmelzwärme und Verdunstungskälte weiter ab und erhöhen die Gefahr des Beschlagens/Vereisens.
Habe ich schon vor Jahrzehnten beobachtet. Da waren die Enteiserspray ganz neu und ich dachte: geil - nie mehr kratzen.
Aber dafür hatte ich dann eine Eisschicht INNEN - da habe ich dann wieder gekratzt.
Politisch unkorrekte Lösung: Motor starten - Heizung auf die Scheibe. Das bisschen Wärme reicht meist aus um den Effekt zu verhindern.
Derzeit darf ich meine Fahrertür immer mit Notschließen abschließen. MAcht mir nicht wirklich freude. Aufschließen ist dann teils genau das gleiche spielchen. Denke mal das was an der Zentralverriegelung auf der Fahrerseite nicht in Ordnung geht. Darf ich also dieses JAhr auch noch zur Werkstatt :-)
Also bei mir war jetzt nach einer Woche -5 bis -6 Grad Morgens nie die Türe zugefroren oder Ähnliches. Das ganze ohne etwas behandelt zu haben.
Nur heute hat es sich so angehört als hätte die Beifahrerscheibe den Rahmen gesprengt 😉 Also heute schön mal alles einschmieren 😉
MfG
Ingorad
Heute mein erstes Problem gehabt (7000 Km runter/August angemeldet), ebenfalls das Fensterproblem.
Ich stieg also heute morgen um 7 Uhr wie gewohnt in mein Auto (Kratze natürlich vorher), allerdings gingen die Fenster nichtmher von selber hoch, komischerweise gingen sie nur mit den Fensterheber innen hoch..
Also nix weiter dabei gedacht und zur Schule gefahren. Ausgestiegen, abgeschlossen, Fenster gehen nichtmehr hoch....ich komme ja schlecht von außen an die elektronischen Fensterhebeer dran, was dazu führte, das mein Auto 7 stunden mit "halb offenem" Fenster auf unserem Schülerparkplatz stand...ein schlechtes Gefühl hatte ich schon! Wenn ich mir überlege, das ich das nun jeden Tag haben muss bin ich alles andere als begeistert!
Grüße, Konstantin
PS: Tut mir leid für die merkwürdige Formulierung und Rechtsschreibung, gerade keine Nerven für sowas^^
Um die Scheiben des Autos zu schonen gibts noch eine Möglichkeit....:-)
Man klappe die Rücksitze um und decke diese mit einer Decke oder so ab, und besteige morgens das Fahrzeug dann durch die Heckklappe...Frühsport inklusive...und die Scheiben werden geschont....das Aussteigen dürfte dann nach ein paar Kilometern und warmem Auto normal gelingen.....
oder man macht es ganz einfach und effektiv...nimmt nen 1000er in die Hand und lässt sich ne Standheizung verbauen....ich mein auf die paar Kröten kommt es dann auch nicht an,wenn man die nächsten Winter hier und da mal nen neuen Scheibenmotor inkl Einbau reparieren muss
Diese rahmenlosen Türen sind zwar schön anzusehen...leider nutzt das im Winter keinem etwas......
Zitat:
Original geschrieben von DonKonse
Heute mein erstes Problem gehabt (7000 Km runter/August angemeldet), ebenfalls das Fensterproblem.Ich stieg also heute morgen um 7 Uhr wie gewohnt in mein Auto (Kratze natürlich vorher), allerdings gingen die Fenster nichtmher von selber hoch, komischerweise gingen sie nur mit den Fensterheber innen hoch..
Also nix weiter dabei gedacht und zur Schule gefahren. Ausgestiegen, abgeschlossen, Fenster gehen nichtmehr hoch....ich komme ja schlecht von außen an die elektronischen Fensterhebeer dran, was dazu führte, das mein Auto 7 stunden mit "halb offenem" Fenster auf unserem Schülerparkplatz stand...ein schlechtes Gefühl hatte ich schon! Wenn ich mir überlege, das ich das nun jeden Tag haben muss bin ich alles andere als begeistert!Grüße, Konstantin
PS: Tut mir leid für die merkwürdige Formulierung und Rechtsschreibung, gerade keine Nerven für sowas^^
Hast du mal probiert die Fenster im Auto ganz hoch zu fahren und dann die Schließen-Taste der FB länger gedrückt zuhalten.
Nach ein bisschen Gespiele merkt sich mein Rocco wieder den richtigen Zustand der Scheiben. Hat bei mir die letzten 3 Tage fkt. Obwohl ich noch nicht ganz hinter gekommen bin, was man nach einander tun muss.
😉
Mir ist bei der Wahnsinnskälte (-12 bis -16°C) die letzten Tage aufgefallen, dass die Kühlwassertemperatur nicht über 60°C ansteigt (170PS Diesel).
Das war allerdings nur bei längeren Stadtfahrten (niedrige Drehzahlen und 40-70km/h ) der Fall. Auch nach ner`halben Stunde Fahrzeit kaum über 70°C.
Am Ende meiner Fahrstrecke muss ich ne`längere Steigung befahren..erst dann waren endlich die 90°C erreicht..is das normal eigentlich?? Mein alter 115PS Diesel-Passat hatte zwar auch immer lange gebraucht aber beim Rocco is das extrem irgendwie.