Schwungrad und wuchten und so weiter...

VW Käfer 1200

So, jetzt hab ich mal wieder ne Fräge:

Ich hab meinen Motor jetzt fertig zusammengebaut und freu mich darüber auch schon wie ein Schnitzel (schon alleine die neue Verblechung ist mal ne ganz andere Erfahrung *g*)... aber... mir fehlt ein Schwungrad, also an dem Motor ist keines dran und das was mal dran war ist jetzt an meinem 1200er Motor und der ist mit dem blauen 1200er verkauft worden...

Ich weiss mittlerweile, dass Schwungrad + KW am besten miteinander ausgewuchtet werden, aber ich werde den Motor jetzt nicht nochmal zerrupfen...

also wenn ich mir jetzt ein neues Schwungrad nehme (oder das von meinem alten, derzeit eingebauten Motor), muss ich dass nochmal wuchten lassen (also nur das Schwungrad), oder kann ich das einfach so einbauen?

Ausserdem hab ich hier noch ein erleichtertes Serienschwungrad welches ich nehmen könnte (wurde um 2 kg abgedreht), aber das ist meines Wissens auch nicht gewuchtet...

Meine Frage:

Wie groß sind den die Werkstoleranzen von VW für die Wucht des Schwungrades und welche Firma kann mir das wuchten?

Oder reicht es vielleicht auch, das Ding mal auf eine Radwuchtmaschine zu spannen und zu sehen ob es eine größere Unwucht hat... ich meine, die kann ich dann ja auch beheben, allerdings nur auf dem Niveau eines Reifens mit Felge (mit Loch bohren, ist klar...)

Was meint ihr ist der optimale Kompromiss?

Oder kann man sich so ein neues leichtes Schwungrad Plug and Play mäßig einbauen, also sind die soweit gewuchtet, dass es ausreicht?

Bis auf die Zweivergaseranlage ist mein Einkanal 1600er serienmäßig (Kipphebelübersetzung ist auch anders), also ein Drehzahlwunder isser nicht... also mit den Serientoleranzen sollte er denke ich noch im vertretbaren Maße okay sein...

Viele Grüße,

Chris

19 Antworten

Der Motorbauer wuchtet heute Nachmittag meine leichtere Schwungscheibe. Er hat gesagt ich kann drauf warten und sie gleich wieder mitnehmen *freu*

Vielen Dank für die Tipps!

Zitat:

Original geschrieben von SafraneV6


Der Motorbauer wuchtet heute Nachmittag meine leichtere Schwungscheibe. Er hat gesagt ich kann drauf warten und sie gleich wieder mitnehmen *freu*

Vielen Dank für die Tipps!

Da bräuchten wir dann Bilder/Videos/Beschreibung.🙂

Geht das SafraneV6?

Augen auf und das Know-How klauen.😛

😉 mal gucken ob ich da was machen kann...

@ Rudi: Wegen der Kühlung: ich habe einen Zusatzölsumpf unten dran (1,5 Liter) und sollte das nicht reichen, hab ich vor eine verstärkte Ölpumpe mit Filter zu nehmen und da dieses Thermostat zwischenzuklemmen, an welches ich dann meinen schon vorhandenen Frontölkühler anschliessen werde.

Nachdem ich aber nur selten sportlich fahre denke ich, dass der Ölsumpf reichen wird... hab den jetzt schon im aktuellen Motor drin und da hat´s ca. 10 Grad ausgemacht... sollte auch im F genügen...

Zitat:

Original geschrieben von SafraneV6


😉 mal gucken ob ich da was machen kann...

Wann kommt der Bericht.?🙂

Ähnliche Themen

Ich durfte leider nicht mit rein 🙁 War zuviel los... der Meister meinte, der Chef sieht das nicht gerne und weil soviel los war wollte ich nicht hartnäckiger sein... die haben auf jeden Fall eine Käfer KW für solche Fälle rumliegen 😉

Zum Ergebnis: ich hätte trotz abdrehen nicht wuchten müssen (vielleicht beruhigt das einige *g*)... Sie haben weniger als 1g wegnehmen müssen. Aber jetzt ist sie "perfekt" 😉

Im Übrigen stimmt das was hier gesagt wurde: mein Dreher hat fürs Einspannen wesentlich länger gebraucht als fürs abdrehen... der hat genau geprüft ob sie von beiden Seiten genau senkrecht zur Drehachse steht (mit Meßuhr auf 0,01 mm genau). Aber klar kann man nie wissen, wie homogen der Guss dann ist... aber ich denke, dass man sicher innerhalb der Serientoleranz bleibt wenn man das so macht und keine Wuchtborungen wegnimmt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen