Schwingungen, ruckeln zwischen 60 und 80 km/h

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

dies ist das erste Mal das ich in einem Forum ticker, man möge mir meine Anfängerfehler nachsehen.
Mit der SuFu bin ich leider auch nicht weiter gekommen, ähnliche Fälle habe ich schon gefunden aber nichts was dann letzten endes auch zum Erfolg führte.
Ich fange dann mal an.

Im Januar kaufte ich mir beim ;-) einen Polo 6R TDI 1.6, 75PS Bj. 10.2009,…..schönes Auto ;-).
Leider ging der Wagen nach 3 Monaten wieder zum Händler zurück da er bei konstanter Fahrt bockte. Gefühlt würde ich sagen das da irgendwo eine Unwucht im Wagen war. VW hat dann für ca. 4000€ Ersatzteile verbaut,….leider erfolglos. Mit diesem Verhalten konnte man aber auch nicht leben da dieses Bocken immer schön auf Landstraßen bei 60 – 80km/h auftrat wo man eigentlich mit einem gemütlichen gleiten des Fahrzeugs rechnet. Diese Symptome wurden dann auch gefühlt stärker und nahmen zu.
Da ich nun dachte das es sich um einen Defekt handelt habe ich dann wieder einen Polo gekauft, (kann ja nicht jeder Polo kaputt sein) diesmal aber nagelneu. Polo 6R, 1.4, 85, Comfort, 5 Gang, Benziner. Ob ihr es glaubt oder nicht, auch dieser Polo zeigte genau die selben Symptome (nach 2000km). Wieder Werkstatt, wieder mehrere Tausend € Reparatur (Garantie). Nachdem alles erfolglos blieb kam nun Gestern ein Techniker aus Wolfsburg dazu der nun felsenfest behauptet das diese Schwingungen fahrwerksbedingt und beim Polo ganz normal wären. Der Meister und ich staunten nicht schlecht. Ein ähnliches Verhalten kenne ich von keinen meiner jemals gekauften Fahrzeuge, und das sind als Fahrlehrer einige. Viele meiner Kollegen beschreiben das Fahrgefühl in dieser Situation als extrem unangenehm und reagierte auf die Aussage von VW mit Unverständnis.

Nun zu dem eigentlichen Grund meines ersten Forum Beitrages. Ich wüsste nun gern,….ist dieses Verhalten wirklich Normal? Können noch andere User von dieser Marotte berichten?
Hier nochmal eine Beschreibung:

Bei konstanter Fahrt, meist auf Landstraßen wo man ein wenig länger die Geschwindigkeit halten kann, fängt das Fahrzeug zwischen 60 und 80 km/h an zu bocken. Es fühlt sich wie eine Unwucht an, das Lenkrad bewegt sich aber nicht. Extrem ist es nach längerer Autobahnfahrt. Zu spüren ist es im ganze Fahrzeug. Der Fahrer merkt es am stärksten da auch das Gaspedal pulsiert. Dieses Verhalten tritt auf unterschiedlichen Straßen auf. An der Fahrbahn liegt es nicht da es auf der selben Straße mal da ist und mal nicht.

Die Fahrwerkstheorie des Technikers halte ich für plausibel nur nicht für hinnehmbar da man bei einem neuen Wagen von einer bockfreien Fahrt auf Landstraßen bei konstanter Geschwindigkeit ausgehen können muß. (super Satz ;-))

Also,……….hat sonst noch jemand dieses Verhalten bei seinem Polo?

Für Eure Mühe schon mal vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

dies ist das erste Mal das ich in einem Forum ticker, man möge mir meine Anfängerfehler nachsehen.
Mit der SuFu bin ich leider auch nicht weiter gekommen, ähnliche Fälle habe ich schon gefunden aber nichts was dann letzten endes auch zum Erfolg führte.
Ich fange dann mal an.

Im Januar kaufte ich mir beim ;-) einen Polo 6R TDI 1.6, 75PS Bj. 10.2009,…..schönes Auto ;-).
Leider ging der Wagen nach 3 Monaten wieder zum Händler zurück da er bei konstanter Fahrt bockte. Gefühlt würde ich sagen das da irgendwo eine Unwucht im Wagen war. VW hat dann für ca. 4000€ Ersatzteile verbaut,….leider erfolglos. Mit diesem Verhalten konnte man aber auch nicht leben da dieses Bocken immer schön auf Landstraßen bei 60 – 80km/h auftrat wo man eigentlich mit einem gemütlichen gleiten des Fahrzeugs rechnet. Diese Symptome wurden dann auch gefühlt stärker und nahmen zu.
Da ich nun dachte das es sich um einen Defekt handelt habe ich dann wieder einen Polo gekauft, (kann ja nicht jeder Polo kaputt sein) diesmal aber nagelneu. Polo 6R, 1.4, 85, Comfort, 5 Gang, Benziner. Ob ihr es glaubt oder nicht, auch dieser Polo zeigte genau die selben Symptome (nach 2000km). Wieder Werkstatt, wieder mehrere Tausend € Reparatur (Garantie). Nachdem alles erfolglos blieb kam nun Gestern ein Techniker aus Wolfsburg dazu der nun felsenfest behauptet das diese Schwingungen fahrwerksbedingt und beim Polo ganz normal wären. Der Meister und ich staunten nicht schlecht. Ein ähnliches Verhalten kenne ich von keinen meiner jemals gekauften Fahrzeuge, und das sind als Fahrlehrer einige. Viele meiner Kollegen beschreiben das Fahrgefühl in dieser Situation als extrem unangenehm und reagierte auf die Aussage von VW mit Unverständnis.

Nun zu dem eigentlichen Grund meines ersten Forum Beitrages. Ich wüsste nun gern,….ist dieses Verhalten wirklich Normal? Können noch andere User von dieser Marotte berichten?
Hier nochmal eine Beschreibung:

Bei konstanter Fahrt, meist auf Landstraßen wo man ein wenig länger die Geschwindigkeit halten kann, fängt das Fahrzeug zwischen 60 und 80 km/h an zu bocken. Es fühlt sich wie eine Unwucht an, das Lenkrad bewegt sich aber nicht. Extrem ist es nach längerer Autobahnfahrt. Zu spüren ist es im ganze Fahrzeug. Der Fahrer merkt es am stärksten da auch das Gaspedal pulsiert. Dieses Verhalten tritt auf unterschiedlichen Straßen auf. An der Fahrbahn liegt es nicht da es auf der selben Straße mal da ist und mal nicht.

Die Fahrwerkstheorie des Technikers halte ich für plausibel nur nicht für hinnehmbar da man bei einem neuen Wagen von einer bockfreien Fahrt auf Landstraßen bei konstanter Geschwindigkeit ausgehen können muß. (super Satz ;-))

Also,……….hat sonst noch jemand dieses Verhalten bei seinem Polo?

Für Eure Mühe schon mal vielen Dank im voraus

31 weitere Antworten
31 Antworten

Unmöglich am PC eine Wertung abzugeben zum Wagen, zumal VW den Fehler nicht finden kann.

Ist es ein Fehler?
Mein 90PS tdi ist nun drei Jahre, hat 100.000km, davon 88.000 binnen zwei Jahren
als Fahrschulauto ** geritten worden.

Da ruckelt nix, wackelt nix und vibriert nix. Weder bei 70 noch bei 170km/h

Kann es vielleicht sein, dass manche Fahrer leicht überempfindlich sind?

** und die machen weiß Gott was durch!!

Aufgrund von "Überempfindlichkeit" des Fahrers, hätte VW den zahlreichen Nachbesserungsversuchen sicher nicht stattgegeben. 

Dem TE, der ja den Schuhen eines Fahranfängers lange entwachsen ist, traue ich sehr wohl zu, zu wissen, worüber er spricht. 

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour


Unmöglich am PC eine Wertung abzugeben zum Wagen, zumal VW den Fehler nicht finden kann.

Ist es ein Fehler?
Mein 90PS tdi ist nun drei Jahre, hat 100.000km, davon 88.000 binnen zwei Jahren
als Fahrschulauto ** geritten worden.

Da ruckelt nix, wackelt nix und vibriert nix. Weder bei 70 noch bei 170km/h

Kann es vielleicht sein, dass manche Fahrer leicht überempfindlich sind?

** und die machen weiß Gott was durch!!

Hallo Esprit,

da ich selbst Fahrlerer bin kann ich dir da nur zustimmen. Fahrschulfahrzeuge werden geschändet.
Nur diesen Polo habe ich nie im Fahrschuldienst eingesetzt. Du als Kollege müsstest mir dann aber auch zustimmen das wir bei unserer Kilometerleistung schon wissen müssten worüber wir sprechen.

"Ist es ein Fehler"? Eindeutig nein. VW hat ja gesagt das es sich um ein ganz normales Verhalten handelt. "Überempfindlich"? Ja wenn das so einfach wäre..... Ich habe ja oben schon geschrieben VW hat bereits in beide Fahrzeuge 6000€ gesteckt. Der Meister, die Monteure, meine Kollegen (Fahrlehrer oder nicht), selbst meine Frau bemerkt diese unangenehme rucken (oder wie auch immer man das jetzt beschreiben will). Ob du es glaubst oder nicht, ich würde den Wagen ja auch so weiterfahren, habe aber Angst das er sich irgendwann zerlegt (wahrsacheinlich nach der Garantiezeit). Aussage des VW Meisters war, "sehen sie zu das sie das Auto los werden". Immerhin ziehen bei jedem Ruck 1,4 Tonnen am Fahrzeug.

Vielleicht habe ich ja auch Glück und der Wagen zerlegt sich in der nächsten Zeit, dann wissen wir was es war........., oder der liebe Gott hat ein Einsehen und es ist gleich einfach weg ;-)

ein polo 6r mit 1,4 tonnen Eigengewicht,meiner hat gerade mal 1100 kg (1,6 TDI/105 PS)??????

Ähnliche Themen

Hallo Frank
entschuldige bitte, dass ich dir mangelnde Sachkenntnis andeutete.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Polo-Fan


ein polo 6r mit 1,4 tonnen Eigengewicht,meiner hat gerade mal 1100 kg (1,6 TDI/105 PS)??????

....na gut,....ich gebs ja zu,.....ich habe geschätzt.

Aber 1100kg reichen doch auch,....oder?

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour


Hallo Frank
entschuldige bitte, dass ich dir mangelnde Sachkenntnis andeutete.

.....gaaaaanz locker bleiben. So habe ich das auch gar nicht aufgefasst.

Das hier ist ein Forum, da soll man seine Meinung sagen.

Aus diesem Grund habe ich den Bericht hier ja auch reingestellt, weil

ich andere Meinungen und Erfahrungen suche. 😉

Zitat:

Original geschrieben von FrankWeiss70



Zitat:

Original geschrieben von VW-Polo-Fan


ein polo 6r mit 1,4 tonnen Eigengewicht,meiner hat gerade mal 1100 kg (1,6 TDI/105 PS)??????
....na gut,....ich gebs ja zu,.....ich habe geschätzt.
Aber 1100kg reichen doch auch,....oder?

ich dachte du fährst einen 6R dann hast doch auch sicher n Kfz schein,oder geht bei dir alles,so py x Daumen,vielleicht auch die Unruhe am Fahrzeug?????

Moin zusammen,
bei meinem 6R ist selbiges Verhalten zu verspüren. Fühlt sich an wie eine Unwucht oder ein Höhenschlag, aber beides ist bereits durch VW mittels neuer Besohlung ausgeschlossen worden. Antriebswellen wurden bereits getauscht und die Aufhängung kontrolliert.
Zu merken ist die Vibration am besten bei 90km/h.
Einziger Unterschied,
bei den 185er Serien-Winterreifen war es sehr ausgeprägt, und beim Wechsel auf die
Style Plus 215er Serien-Bereifung war es zunächst kaum zu spüren. Jetzt nach weiteren 15tkm ist es jedoch auch mit dieser Bereifung zu merken.
VW ist nicht mehr gewillt etwas zu unternehmen. Ist halt nur ein Polo und kein Passat oder ähnliches!!!

Gruß
skorpipower

Wieviel km hat dein Style denn runter? Und ab wann begann der Mist?

mfg Wiesel

Ich habe jetzt ca. 60tkm auf der Uhr und bei ca. 15tkm hat alles angefangen....

Nur kurz meine Erfahrung:

Fahre seit einem halben Jahr bzw. knapp 10.000 km einen Polo Highline mit dem 1,6-l-TDI-Motor mit 77 kW (105 PS). Der Wagen hat eine EZ von 10/2010, gehört also zum MJ 2011, und wurde in den ersten 2 1/2 Jahren als Fahrschulwagen über gut 80.000 km bewegt.

Da ruckelt und vibriert nichts!

Ich halte die Aussage von wem auch immer, dass so etwas "normal" ist, für eine Schutzbehauptung!

Schönen Gruß

@scorpipower: Da Du ja geschrieben hast, bei den Sommerreifen war es zunächst kaum zu spüren und wurde nach und nach deutlich ausgeprägter ... Wie schaut denn das Profil der Reifen aus? Evtl. Sägezahnbildung, welliges Profil, Auswaschungen? Wurde auch mal das Fzg. vermessen? Hört sich eher so an, als würde sich das Problem nur nach und nach auf die Reifen "übertragen" ... sprich wenn man mal Baugleiche Reifen von einem anderen Polo montiert, ist dann das Geräusch/Problem noch da? (hoffe das wurde mal geprüft 😉)

Hallo,
ja, Fahrwerk wurde schon vermessen, Felgen erneuert und Reifen erneuert, Antriebswellen erneuert.
Fehler nicht zu finden...
Nächste Woche geht er zur 60tkm Inspektion, mal sehen ob VW noch was findet ???

Soooo, ich habe dieses Thema ja damals gestartet also werde ich euch jetzt auch mal auf den aktuellen Stand bringen.

Erst einmal zum Problem selber. Das diese Schwingungen/Ruckeln/Unwucht keine Einzelfälle sind sieht man ja schon an der Vielzahl der Beiträge hier im Forum. Häufig anders beschrieben, denoch bleibt das Problem das gleiche.

Bei mir war es nun so das der Servicetechinker aus WOB mit dem Wagen gefahren ist und ich nun schriftlich habe (und das sollte man sich gut auf der Zunge zergehen lassen) das es sich um den "Stand der Serie" handelt. Lt. Techniker sind das "sich aufschwingende Bodenunebenheiten die sich je nach Häufigkeit summieren". Schwingungslehre lässt grüßen. ***staun****

Das die Schwingungen mal da sind und mal nicht und das noch auf der selben Straße wurde dann einfach mal ignoriert. An dem hier häufig diskutierten Problem das der Wagen spät Gas wegnimmt, sich mit Gas um die Kurve schiebt und beim Lastwechsel ruckelt ist bekannt. Daran wird lt. Techniker bereits gearbeitet. Übrigends ist das kein Problem des Diesel's. Wenn ihr diesen Beitrag mal genau verfolgt könnt ihr sehen das ich einen TDI, Bauj 2010, wie auch einen, jetzt noch aktuellen, 1.4l, 2013 Benziner mit exakt den selben Symptomen fahre oder gefahren habe. (Man(n) beachte den Zeitraum, 3 Jahre).

Nun mal zu meiner Theorie: Gehen wir mal davon aus das Climea in seinem Beitrag mit dem Spielraum des Antriebstranges recht hat (ist ja leicht zu prüfen) dann würde ja immer noch der Impuls fehlen der diese Schwingunge verursacht. Mir ist aufgefallen das diese Schwingungen bei Temperaturen über 15° sehr gering, fast nicht spürbar sind. Einzige Ausnahme, nach dem morgendlichen Kaltstart. Jetzt, bei kälteren Außentemperaturen nimmt dieses Problem wieder extrem zu. Ich tippe also eher auf eine Kombination aus zuviel Spielraum und unruhigen Motorlauf mit Verstärkung durch die eventuell vorhandenen Bodenunebenheiten. Weiterhin ist aufgefallen das beim Diesel alle vier Einspritzdüsen getauscht wurden und das Problem dann ca. 200 KM nicht mehr bestand. Bei jedem Softwareupdate das die Einpritzanlage betraf war es im übrigen das selbe. Weiterhin ist es so das ich eigentlich nur Autobahn fahre (ca.90%). Wenn ich Urlaub habe und der Wagen nur in der Stadt verwendet wird lassen die Symptome nach ca. 200KM wieder nach. Der Werkstattmeister glaubt das dieses Verhalten mit den Optimierungswerten zusammenhängt die das Steuergerät alle 100KM aktualliesiert um den Wagen optimal einzustellen. Diese Werte werden nach jedem Softwareupdate und dem neuanlernen der Einspritzdüsen gelöscht.

Wie gesagt,.....alles Theorie und Vermutungen. Leider weiss Niemand wirklich weiter. Ich für meinen Teil bin an dem Punkt angekommen wo ich aufgebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen