Schwingungen, ruckeln zwischen 60 und 80 km/h
Hallo zusammen,
dies ist das erste Mal das ich in einem Forum ticker, man möge mir meine Anfängerfehler nachsehen.
Mit der SuFu bin ich leider auch nicht weiter gekommen, ähnliche Fälle habe ich schon gefunden aber nichts was dann letzten endes auch zum Erfolg führte.
Ich fange dann mal an.
Im Januar kaufte ich mir beim ;-) einen Polo 6R TDI 1.6, 75PS Bj. 10.2009,…..schönes Auto ;-).
Leider ging der Wagen nach 3 Monaten wieder zum Händler zurück da er bei konstanter Fahrt bockte. Gefühlt würde ich sagen das da irgendwo eine Unwucht im Wagen war. VW hat dann für ca. 4000€ Ersatzteile verbaut,….leider erfolglos. Mit diesem Verhalten konnte man aber auch nicht leben da dieses Bocken immer schön auf Landstraßen bei 60 – 80km/h auftrat wo man eigentlich mit einem gemütlichen gleiten des Fahrzeugs rechnet. Diese Symptome wurden dann auch gefühlt stärker und nahmen zu.
Da ich nun dachte das es sich um einen Defekt handelt habe ich dann wieder einen Polo gekauft, (kann ja nicht jeder Polo kaputt sein) diesmal aber nagelneu. Polo 6R, 1.4, 85, Comfort, 5 Gang, Benziner. Ob ihr es glaubt oder nicht, auch dieser Polo zeigte genau die selben Symptome (nach 2000km). Wieder Werkstatt, wieder mehrere Tausend € Reparatur (Garantie). Nachdem alles erfolglos blieb kam nun Gestern ein Techniker aus Wolfsburg dazu der nun felsenfest behauptet das diese Schwingungen fahrwerksbedingt und beim Polo ganz normal wären. Der Meister und ich staunten nicht schlecht. Ein ähnliches Verhalten kenne ich von keinen meiner jemals gekauften Fahrzeuge, und das sind als Fahrlehrer einige. Viele meiner Kollegen beschreiben das Fahrgefühl in dieser Situation als extrem unangenehm und reagierte auf die Aussage von VW mit Unverständnis.
Nun zu dem eigentlichen Grund meines ersten Forum Beitrages. Ich wüsste nun gern,….ist dieses Verhalten wirklich Normal? Können noch andere User von dieser Marotte berichten?
Hier nochmal eine Beschreibung:
Bei konstanter Fahrt, meist auf Landstraßen wo man ein wenig länger die Geschwindigkeit halten kann, fängt das Fahrzeug zwischen 60 und 80 km/h an zu bocken. Es fühlt sich wie eine Unwucht an, das Lenkrad bewegt sich aber nicht. Extrem ist es nach längerer Autobahnfahrt. Zu spüren ist es im ganze Fahrzeug. Der Fahrer merkt es am stärksten da auch das Gaspedal pulsiert. Dieses Verhalten tritt auf unterschiedlichen Straßen auf. An der Fahrbahn liegt es nicht da es auf der selben Straße mal da ist und mal nicht.
Die Fahrwerkstheorie des Technikers halte ich für plausibel nur nicht für hinnehmbar da man bei einem neuen Wagen von einer bockfreien Fahrt auf Landstraßen bei konstanter Geschwindigkeit ausgehen können muß. (super Satz ;-))
Also,……….hat sonst noch jemand dieses Verhalten bei seinem Polo?
Für Eure Mühe schon mal vielen Dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
dies ist das erste Mal das ich in einem Forum ticker, man möge mir meine Anfängerfehler nachsehen.
Mit der SuFu bin ich leider auch nicht weiter gekommen, ähnliche Fälle habe ich schon gefunden aber nichts was dann letzten endes auch zum Erfolg führte.
Ich fange dann mal an.
Im Januar kaufte ich mir beim ;-) einen Polo 6R TDI 1.6, 75PS Bj. 10.2009,…..schönes Auto ;-).
Leider ging der Wagen nach 3 Monaten wieder zum Händler zurück da er bei konstanter Fahrt bockte. Gefühlt würde ich sagen das da irgendwo eine Unwucht im Wagen war. VW hat dann für ca. 4000€ Ersatzteile verbaut,….leider erfolglos. Mit diesem Verhalten konnte man aber auch nicht leben da dieses Bocken immer schön auf Landstraßen bei 60 – 80km/h auftrat wo man eigentlich mit einem gemütlichen gleiten des Fahrzeugs rechnet. Diese Symptome wurden dann auch gefühlt stärker und nahmen zu.
Da ich nun dachte das es sich um einen Defekt handelt habe ich dann wieder einen Polo gekauft, (kann ja nicht jeder Polo kaputt sein) diesmal aber nagelneu. Polo 6R, 1.4, 85, Comfort, 5 Gang, Benziner. Ob ihr es glaubt oder nicht, auch dieser Polo zeigte genau die selben Symptome (nach 2000km). Wieder Werkstatt, wieder mehrere Tausend € Reparatur (Garantie). Nachdem alles erfolglos blieb kam nun Gestern ein Techniker aus Wolfsburg dazu der nun felsenfest behauptet das diese Schwingungen fahrwerksbedingt und beim Polo ganz normal wären. Der Meister und ich staunten nicht schlecht. Ein ähnliches Verhalten kenne ich von keinen meiner jemals gekauften Fahrzeuge, und das sind als Fahrlehrer einige. Viele meiner Kollegen beschreiben das Fahrgefühl in dieser Situation als extrem unangenehm und reagierte auf die Aussage von VW mit Unverständnis.
Nun zu dem eigentlichen Grund meines ersten Forum Beitrages. Ich wüsste nun gern,….ist dieses Verhalten wirklich Normal? Können noch andere User von dieser Marotte berichten?
Hier nochmal eine Beschreibung:
Bei konstanter Fahrt, meist auf Landstraßen wo man ein wenig länger die Geschwindigkeit halten kann, fängt das Fahrzeug zwischen 60 und 80 km/h an zu bocken. Es fühlt sich wie eine Unwucht an, das Lenkrad bewegt sich aber nicht. Extrem ist es nach längerer Autobahnfahrt. Zu spüren ist es im ganze Fahrzeug. Der Fahrer merkt es am stärksten da auch das Gaspedal pulsiert. Dieses Verhalten tritt auf unterschiedlichen Straßen auf. An der Fahrbahn liegt es nicht da es auf der selben Straße mal da ist und mal nicht.
Die Fahrwerkstheorie des Technikers halte ich für plausibel nur nicht für hinnehmbar da man bei einem neuen Wagen von einer bockfreien Fahrt auf Landstraßen bei konstanter Geschwindigkeit ausgehen können muß. (super Satz ;-))
Also,……….hat sonst noch jemand dieses Verhalten bei seinem Polo?
Für Eure Mühe schon mal vielen Dank im voraus
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FrankWeiss70
Soooo, ich habe dieses Thema ja damals gestartet also werde ich euch jetzt auch mal auf den aktuellen Stand bringen.Erst einmal zum Problem selber. Das diese Schwingungen/Ruckeln/Unwucht keine Einzelfälle sind sieht man ja schon an der Vielzahl der Beiträge hier im Forum. Häufig anders beschrieben, denoch bleibt das Problem das gleiche.
Bei mir war es nun so das der Servicetechinker aus WOB mit dem Wagen gefahren ist und ich nun schriftlich habe (und das sollte man sich gut auf der Zunge zergehen lassen) das es sich um den "Stand der Serie" handelt. Lt. Techniker sind das "sich aufschwingende Bodenunebenheiten die sich je nach Häufigkeit summieren". Schwingungslehre lässt grüßen. ***staun****
Das die Schwingungen mal da sind und mal nicht und das noch auf der selben Straße wurde dann einfach mal ignoriert. An dem hier häufig diskutierten Problem das der Wagen spät Gas wegnimmt, sich mit Gas um die Kurve schiebt und beim Lastwechsel ruckelt ist bekannt. Daran wird lt. Techniker bereits gearbeitet. Übrigends ist das kein Problem des Diesel's. Wenn ihr diesen Beitrag mal genau verfolgt könnt ihr sehen das ich einen TDI, Bauj 2010, wie auch einen, jetzt noch aktuellen, 1.4l, 2013 Benziner mit exakt den selben Symptomen fahre oder gefahren habe. (Man(n) beachte den Zeitraum, 3 Jahre).
Nun mal zu meiner Theorie: Gehen wir mal davon aus das Climea in seinem Beitrag mit dem Spielraum des Antriebstranges recht hat (ist ja leicht zu prüfen) dann würde ja immer noch der Impuls fehlen der diese Schwingunge verursacht. Mir ist aufgefallen das diese Schwingungen bei Temperaturen über 15° sehr gering, fast nicht spürbar sind. Einzige Ausnahme, nach dem morgendlichen Kaltstart. Jetzt, bei kälteren Außentemperaturen nimmt dieses Problem wieder extrem zu. Ich tippe also eher auf eine Kombination aus zuviel Spielraum und unruhigen Motorlauf mit Verstärkung durch die eventuell vorhandenen Bodenunebenheiten. Weiterhin ist aufgefallen das beim Diesel alle vier Einspritzdüsen getauscht wurden und das Problem dann ca. 200 KM nicht mehr bestand. Bei jedem Softwareupdate das die Einpritzanlage betraf war es im übrigen das selbe. Weiterhin ist es so das ich eigentlich nur Autobahn fahre (ca.90%). Wenn ich Urlaub habe und der Wagen nur in der Stadt verwendet wird lassen die Symptome nach ca. 200KM wieder nach. Der Werkstattmeister glaubt das dieses Verhalten mit den Optimierungswerten zusammenhängt die das Steuergerät alle 100KM aktualliesiert um den Wagen optimal einzustellen. Diese Werte werden nach jedem Softwareupdate und dem neuanlernen der Einspritzdüsen gelöscht.
Wie gesagt,.....alles Theorie und Vermutungen. Leider weiss Niemand wirklich weiter. Ich für meinen Teil bin an dem Punkt angekommen wo ich aufgebe.
nach diesem spruch des Technikers würde ich das Fahrzeug abstossen,(in zahlung geben),nervlich hätte ich das sowieso nicht so lange durchgestanden
Hallo,
ich habe den Artikel mit verfolgt und ähnliche Probleme mit meinem Polo gehabt.
Ich fahre einen Polo 6R, BJ2011, 1,6l, 90PS, Blue Motion
Mein Fahrzeug ist mitlerweile etwas über 3 Jahre alt. Nach ca. einem Jahr habe ich ähnliche Erlebnisse mit meinem Polo bemerkt. Mein Arbeitsweg führte mich über Landstraßen und dabei habe ich meisst eine Geschwindigkeit um die 80km/h gehabt (Straße etwas Kurviger).
Die Geschwindigkeit war dabei nicht so entscheidend. Eher die Drehzahl, denn wenn ich mich zwischen 1200 und 1400 Umdrehungen bewegte fing er an zu Ruckeln und es schauckelte sich sogar hoch wenn ich nicht den Fuß vom Pedal genommen habe und neu angefangen habe Gas zu geben. Das alles trat aber nur auf wenn ich wenig bis gar nicht beschleunigt habe und er fast nur im Rollen war. Das trat aber alles nur recht sporadisch und nur in der beschriebenen Fahrsituation und eher im 5, seltener im 4 Gang auf.
Vor kurzem kam dann aber noch hinzu, dass wenn ich einen Anstieg hoch fuhr ebenfalls das ruckeln auftrat. Vor 2 Wochen habe ich ihn dann noch einmal zum Autohaus geschafft und den Fehler beschrieben.
Schlußendlich wurde ich einen Tag später angerufen und nach längerer intensiver Suche wurde mir gesagt, dass zwei Einspritzdüsen außerhalb der Toleranz waren und diese getauscht wurden. Danach ist der Fehler bis jetzt nicht mehr aufgetreten und er fährt sich sanft so wie er es beim Kauf tat.
Durch meine Garantieverlängerung musste ich nichts zahlen, die Information über die Kosten bekomme
ich aber von der VW Versicherung noch zugesand.
Vieleicht hilft euch das.
Viele Grüße
Stefan