Schwingungen beim C400 4-matic T-Modell
Ich fahre seit April einen C400 4-matic T-Modell. Seit Anfang an ist ab einer Geschwindigkeit von ca. 100 - 115 kmh eine sehr unangenehme Schwingung spürbar. Am stärksten spürbar im Lenkrad. Diese Schwingungen sind gleichbleibend auch bei höherer Geschwindigkeit. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder sogar gelöst?😠
Beste Antwort im Thema
MB hat mir eine Wandlung in einen neuen Wagen des gleichen Models angeboten. Ich bin mit diesem Wagen Probe gefahren und das Problem (die Schwingungen) waren bei diesem Wagen noch extremer als bei meinem Auto! Ich habe deshalb auf die Wandlung dankend verzichtet.
Zitat:
@sekpol schrieb am 18. November 2015 um 20:31:45 Uhr:
Mine is since Monday at Mercedes Zurich. Funny enough my S205 rental is suffering from the same issues.
173 Antworten
Hallo liebe Leute,
Ich habe die gleichen Schwingungen und unternehme derzeit den Versuch einer Wandlung. Wobei dieses Problem nur eines von leider vielen Problemen ist.
Gruß Teutone
So, ich habe nun einen anderen Freundlichen konsultiert, da mein bisheriger nichts hat feststellen können, nicht mal die Symptome.
Der andere Freundliche hat gleich bei der Probefahrt die Schwingungen festgestellt, auch noch ein weiterer Mechaniker war damit unterwegs und hat dasselbe wahrgenommen.
Angeblich wäre die Ursache bei mir dafür eine Sägezahnbildung an den Vorderreifen, deswegen wäre zusätzlich auch ein lautes Abrollgeräusch wahrnehmbar.
Er probiert bei MB anzufragen ob ich innerhalb der Werksgarantie dennoch mit einem Entgegenkommen rechnen kann dafür.
Auf meine Frage hin, ob Spur und Sturz korrekt eingestellt sind und auch nichts ausgeschlagen ist am Fahrwerk (Querlenker, etc.) meinte er, das wäre alles i.O.
Ich fahre noch die Erstbereifung, Conti SportContact SSR in 19" Mischbereifung mit den AMG-Vielspeichenfelgen.
Zusätzlich habe ich auch die Airmatic, spiele also auch ganz gerne mal durch die verschiedenen Modi hinsichtlich Fahrwerksabsenkung und -anhebung.
Hat jmd. schon eine Sägezahnbildung gehabt an den Vorderrädern und wie verlief weiter?
Die Sommerreifen haben jetzt vielleicht 8.500 km erlebt.
Hallo
Zur Sägezahn an den Reifen kann ich folgendes mitteilen.
Auch ich habe die leichten Schwingungen von 100-120. Merkt man vor allem im Lenkrad an den Pedalen und am Sitz (Popometer).
Ich habe meine Reifen untersucht und festgestellt dass vorne sehr starker Sägezahn und hinten leichter Sägezahn an den Reifen ist, Wagen ist ca. 10.000 km gelaufen. Da noch "Junger Stern" sofort reklamiert.
Die vorderen Reifen wurden ausgetauscht.
Leider sind dies Vibrationen immer noch da, aber es ist spürbar weniger geworden.
Am Montag bin ich wieder beim Freundlichen.
Mal sehen was er dazu sagt.
Georg
Hallo Georg,
danke für die Info!
Bei mir gehen diese rythmischen "Schwingungen" schon ab 60 km/h los, sind allerdings auch bei den Winterrädern vorhanden gewesen (insgesamt habe ich nun drei Radsätze).
Ab 90 km/h aufwärts fängt es an zu vibrieren und bis 180 (schneller war ich in den letzten Tagen nicht) wird es unangenehm im ganzen Fahrzeug.
Gibt es von MB eine Aussage dazu, welche Ursache die Sägezahnbildung bei dir hat? Mein Freundlicher will wohl bzgl. Kostenübernahme bei MB anfragen, er meinte allerdings dass ich da wenig Hoffnung habe etwas zu bekommen (trotz noch laufender Werksgarantie). Habe aktuell ca. 12Tkm runter.
Grüße
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
@KoOzA schrieb am 19. Mai 2016 um 08:15:47 Uhr:
So, ich habe nun einen anderen Freundlichen konsultiert, da mein bisheriger nichts hat feststellen können, nicht mal die Symptome.
Der andere Freundliche hat gleich bei der Probefahrt die Schwingungen festgestellt, auch noch ein weiterer Mechaniker war damit unterwegs und hat dasselbe wahrgenommen.Angeblich wäre die Ursache bei mir dafür eine Sägezahnbildung an den Vorderreifen, deswegen wäre zusätzlich auch ein lautes Abrollgeräusch wahrnehmbar.
Er probiert bei MB anzufragen ob ich innerhalb der Werksgarantie dennoch mit einem Entgegenkommen rechnen kann dafür.
Auf meine Frage hin, ob Spur und Sturz korrekt eingestellt sind und auch nichts ausgeschlagen ist am Fahrwerk (Querlenker, etc.) meinte er, das wäre alles i.O.Ich fahre noch die Erstbereifung, Conti SportContact SSR in 19" Mischbereifung mit den AMG-Vielspeichenfelgen.
Zusätzlich habe ich auch die Airmatic, spiele also auch ganz gerne mal durch die verschiedenen Modi hinsichtlich Fahrwerksabsenkung und -anhebung.Hat jmd. schon eine Sägezahnbildung gehabt an den Vorderrädern und wie verlief weiter?
Die Sommerreifen haben jetzt vielleicht 8.500 km erlebt.
Hallo,
ich habe die Sägezahnbildung auch durchlebt. Habe meine nagelneuen Winterreifen binnen weniger Wochen vorne komplett kaputt gehabt (Sägezahn war sogar mit bloßem Auge sichtbar). Danach wurde eine Achsvermessung gemacht. Vorne und hinten waren die Achsen komplett verstellt!
Derzeit versuche ich den Wagen noch immer zu wandeln. Die Schwingungen habe ich bei aktiven Bremsvorängen ab zirka 100 KM/h.
Es ist fürchterlich.... .
Gruß Teutone
Zitat:
@KoOzA schrieb am 19. Mai 2016 um 13:19:19 Uhr:
Hallo Georg,danke für die Info!
Bei mir gehen diese rythmischen "Schwingungen" schon ab 60 km/h los, sind allerdings auch bei den Winterrädern vorhanden gewesen (insgesamt habe ich nun drei Radsätze).
Ab 90 km/h aufwärts fängt es an zu vibrieren und bis 180 (schneller war ich in den letzten Tagen nicht) wird es unangenehm im ganzen Fahrzeug.Gibt es von MB eine Aussage dazu, welche Ursache die Sägezahnbildung bei dir hat? Mein Freundlicher will wohl bzgl. Kostenübernahme bei MB anfragen, er meinte allerdings dass ich da wenig Hoffnung habe etwas zu bekommen (trotz noch laufender Werksgarantie). Habe aktuell ca. 12Tkm runter.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
so eine richtige Aussage woher die Sägezahnbildung kommen könnte habe ich nicht bekommen, so Andeutungen wie "da war der Vorbesitzer aber flott unterwegs" oder "vielleicht liegt es auch an den Hankook-Reifen" wurden gemacht.
Vorsorglich hat der Freundliche auch noch das Fahrzeug vermessen, war aber alles i.O.
Von den beiden Vorderreifen hat Mercedes einen übernommen, den anderen habe ich bezahlt.
Wie gesagt meine Vibrationen(Schwingungen) beginnen exakt bei 100 km/h und sind bei 120 km/h wieder weg.
Was bei mir jetzt neu hinzu hinzu gekommen ist, ist ab 70 km/h bis 85 km/h ein tieffrequentes brummen/wummern.
Ich denke die hinteren Reifen müssen auch runter damit diese Sägezahnbildung, auch wenn sie nicht so stark ist wie bei den Vorderreifen, als Ursache ausgeschlossen werden kann.
Gruß
Georg
Na ja, mein Freundlicher meinte gestern, die Contis sind wohl nicht so prickelnd mehr.
Bisher habe ich allerdings bis auf einen Fehlgriff bei Conti und insgesamt 9 Radsätzen von denen, nie Probleme gehabt.
Eher mit Pirelli.
Beim Audi Q7 gab es ja auch heftige Probleme mit der Sägezahnbildung, da hat Audi auch die Erstausrüster gewechselt und nach gewissem Druck die "nicht geeigneten" Reifen getauscht auf andere Herstellererzeugnisse.
Ich bin gespannt was bei mir rausgekommen ist und muss nun los mit meiner Opa B-Klasse, mein Fahrzeug abholen.
Ich berichte!
Grüße
Markus
Hallo Leidensgenossen! Ich klinke mich hier jetzt auch mal ein.
Ich bin seit 5 Wochen im Besitz eines C450 AMG T-Modells. Habe das Fahrzeug als Neuwagen in Bremen abgeholt, und bin die ersten 1.500 km, gemäß Empfehlung, sachte damit umgegangen. Bereits in der Einfahrphase sind mir oberhalb 110 kmh Schwingungen aufgefallen, wie sie hier schon mehrfach beschrieben wurden. Von Lenkrad über Mitteltunnel bis zum Popometer schlägt alles an. Ab ca 145 kmh lassen die Schwingungen nach. Ab 200 kmh (Einfahrphase ist überstanden, jetzt darf ich) ist Party angesagt. Man kann die Schwingungen sogar akustisch wahrnehmen.
Als ich mit meinem Anliegen beim Freundlichen aufgeschlagen bin, hat man mir ein offenes Ohr geschenk, und eine ausführliche Probefahrt mit mir gemacht. Problem wurde wahrgenommen und erkannt. Heute war der Bolide nun zum Nachbesserungsversuch in der Werkstatt. Der Meister sagte mir, man habe die Räder nachgewuchtet.
Meine private Testfahrt nach der Abholung bestätigte mein Gefühl, und Eure Beschreibungen. Die Schwingungen sind nach wie vor da. Unverändert. Mal sehen, was der Freundliche morgen sagt.
Ich werde mich hier wieder melden, wenn es Neuigkeiten gibt.
Herzlichen Dank an Euch. Habe Euren Beiträgen sehr viele hilfreiche Tipps entnommen.
Sternengruß
Sven
Hallo Sven,
plage mich bereits knapp 18 Monate mit dem Problem rum. Bitte poste Dein Update, sobald du das Feedback aus der Garage hast.
Danke.
Also bei mir übernimmt mein Freundlicher jetzt die Garantieanfrage bei Conti aufgrund der Sägezahnbildung.
Keine Ahnung ob ich da neue Reifen, bzw. eine Erstattung bekomme.
Dafür sollen die Reifen abgezogen und eingeschickt werden. Natürlich muss ich mir beim Freundlichen zwei neue Reifen zulegen im gleichen Zuge. Allerdings zahlt man da auch deutlich mehr als beim Reifenfritzen. Ich bin mir unschlüssig was ich machen soll, gleich neue Reifen beim Reifenfritzen aufziehen lassen für nen schmaleren Kurs oder auf eine Beteiligung von Conti hoffen, die sich vermutlich rauswinden werden... entweder ist die Fahrwerkseinstellung schuld oder es liegt an meiner Fahrweise. Ist ja überall so.
Bekomme heute noch einen Rückruf wie es weitergeht, dann berichte ich.
Hallo,
auf keinen Fall neue Reifen selber zahlen. Das habe ich damals gemacht und war locker 600 CHF los.
Das Problem war immer noch da.
Oftmals liegt es gar nicht an den Reifen.
Hi,
Zitat:
@KoOzA schrieb am 20. Mai 2016 um 11:11:40 Uhr:
Also bei mir übernimmt mein Freundlicher jetzt die Garantieanfrage bei Conti aufgrund der Sägezahnbildung.
Keine Ahnung ob ich da neue Reifen, bzw. eine Erstattung bekomme.
Dafür sollen die Reifen abgezogen und eingeschickt werden. Natürlich muss ich mir beim Freundlichen zwei neue Reifen zulegen im gleichen Zuge. Allerdings zahlt man da auch deutlich mehr als beim Reifenfritzen. Ich bin mir unschlüssig was ich machen soll, gleich neue Reifen beim Reifenfritzen aufziehen lassen für nen schmaleren Kurs oder auf eine Beteiligung von Conti hoffen, die sich vermutlich rauswinden werden... entweder ist die Fahrwerkseinstellung schuld oder es liegt an meiner Fahrweise. Ist ja überall so.
Bekomme heute noch einen Rückruf wie es weitergeht, dann berichte ich.
was du machen sollst? - Mein Rat: Ein Reifensatz des MB-Händlers probeweise montieren lassen und damit eine Testfahrt. Nachher waren's gar nicht die Reifen/Räder.
Deine Winterräder fuhren sich doch auch nicht zufriedenstellend, oder ...
Gruß
Fr@nk
Hallo
Mal was algemeines
Sägezahnbildung hat ja meistens eine Ursache im Fahrwerksbereich ausgeschlagende Buchsen oder Gelenke falsche Fahrwerkseinstellung etc.
Da mit den Winterrädern die selben Schwingungen da waren ist die Sägezahnbildung wohl eher ein Symptom als die Ursache
Das eigentliche Problem was die Schwingungen auslöst verursacht nach einigen tausend Kilometern wohl die Sägezahnbildung als zweites Symptom
So würde Ich das erklären
Gruß Sven
Zitat:
@sekpol schrieb am 20. Mai 2016 um 08:46:46 Uhr:
Hallo Sven,plage mich bereits knapp 18 Monate mit dem Problem rum. Bitte poste Dein Update, sobald du das Feedback aus der Garage hast.
Danke.
Alles klar, mache ich gerne.
Habe heute den Freundlichen (ist in der Tat sehr freundlich) kontaktiert.
Man wird umgehend das Werk zu Rate ziehen. Die Profis tippen auf Antriebsstrang oder Verteilergetriebe.
Ich fühle mich fair und zuvorkommend behandelt. Daher bin ich (noch) geduldig.
Mal sehen, was passiert.
Bis bald, Sternengruß
Sven
Hallo Frank, hallo Sven,
Danke für eure Eingaben. Ganz genau, die Schwingungen waren vorher schon da (auch mit den zwei Winterradsätzen) jetzt sind noch Vibrationen hinzugekommen bei schnellerer Fahrt (über 80 km/h). Das wird sicherlich durch die Sägezahnbildung sein.
Leider habe ich heute keine Rückmeldung mehr erhalten vom Freundlichen.
Ich werde ihn Montag mal anrufen und damit konfrontieren. Dann sollen die mal nen anderen Radsatz aufziehen und mit mir eine Proberunde drehen.
Die Contis liegen im Internet für vorne bei 250€/Stück. Hinzu kommen noch Kosten für Aufziehen und wuchten. Da wäre ich sicherlich bei 600 € - 700 € beim Reifenfritzen. Der Freundliche kassiert mir sicherlich 800 € locker ab.
Da ich aufgrund der Mischbereifung die Räder nicht auf die Antriebsachse wechseln kann, bringt es was seitenverkehrt zu wechseln!? Oder wäre da der Abrieb zu marginal um den Sägezahn abzufahren!?