Schwingungen beim C400 4-matic T-Modell

Mercedes C-Klasse S205

Ich fahre seit April einen C400 4-matic T-Modell. Seit Anfang an ist ab einer Geschwindigkeit von ca. 100 - 115 kmh eine sehr unangenehme Schwingung spürbar. Am stärksten spürbar im Lenkrad. Diese Schwingungen sind gleichbleibend auch bei höherer Geschwindigkeit. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder sogar gelöst?😠

Beste Antwort im Thema

MB hat mir eine Wandlung in einen neuen Wagen des gleichen Models angeboten. Ich bin mit diesem Wagen Probe gefahren und das Problem (die Schwingungen) waren bei diesem Wagen noch extremer als bei meinem Auto! Ich habe deshalb auf die Wandlung dankend verzichtet.

Zitat:

@sekpol schrieb am 18. November 2015 um 20:31:45 Uhr:


Mine is since Monday at Mercedes Zurich. Funny enough my S205 rental is suffering from the same issues.
173 weitere Antworten
173 Antworten

Hallo

Ich kenne so ein Problem vom W140 Ich weiß ist ein komplett anderes Fahrzeug

Aber bei dem Model liegt das meistens an den Reifen standplatten oder was auch vorkommt ist Unwucht in der Kardanwelle

Fühlt sich so an wie beschrieben

Gruß Sven

Zitat:

@sekpol schrieb am 10. Dezember 2015 um 13:37:31 Uhr:


Hallo KoOzA,

so wie ich das lese, klingt das nach dem Problem, welches einige der W205/S205 Nutzer haben.

Verstehe ich das richtig, dass du das Phänomen sowohl bei Sommer- als auch bei Winterreifen hast? Am Lager oder Querlenker wird es vermutlich nicht liegen (Erfahrung mit ähnlichen Fällen hier im Forum).

Aktuell wird die Antriebswelle vermutet. Im Mercedes Onboard System gibt es aktuell noch keine Lösung.

Hm, ich habe mir den Thread ja auch durchgelesen und es klang mehr nach einem Geschwindigkeitsbereich von über 100 km/h. Deswegen hatte ich bei mir jetzt ein anderes Problem vermutet.

Das Phänomen mit Sommer- als auch Winterrädern hast du richtig verstanden. Das Fahrzeug habe ich Ende September mit 6.500 km übernommen, die Vibrationen traten mit beim Kilometerstand von ca. 7.500 km auf. Vorher war alles "tutti".

Was bedeutet das MB Onboard System? Ist das eine interne Datenbank mit Empfehlungen für Händler zum Abstellen von Problemen? Kenne das von Audi, das schimpft sich nur anders.

Ein Austausch der Antriebswelle ist sicherlich recht kostspielig. Kann mir vorstellen, dass MB erst mal probiert das nicht als Ursache zu lokalisieren.

Bei meinem TT gab es beim S-Line Fahrwerk auch ein Problem mit den Domlagern. Es wurde mehrfach mit Silikon geschmiert (hat 100km gehalten). Nach einiger Zeit wurde dann doch erkannt, dass es nicht Stand der Technik ist (wie anfangs immer behauptet) und es wurde vorne komplett getauscht.
Das kann für einen Hersteller natürlich immense Kosten verursachen, sind ja nicht gerade wenig Autos die vom Band laufen (weder bei MB noch bei Audi).

Habe einen Termin beim Freundlichen leider erst am 13.01.2016. Wäre schön wenn die Betroffenen die Aktualität pflegen würden 🙂 Ich berichte natürlich auch sobald ich neue Infos weitergeben kann.

@ W140 420: Einen Standplatten kann ich mir nicht vorstellen, das Fahrzeug wird ja jeden Tag bewegt (nur am WE nicht jeden Tag)

Hallo,

bitte berichte wieder, nach dem Termin.

Du kannst bei dem Termin auf ähnliche Fälle hinweisen, welche du hier aus dem Forum kennst. Mein lokaler Händler hat bereits mehr 2 Fälle. Bisher nichts gebracht haben der Austausch von Lagern, Trägern und Querlenker, Felgen, Bremsscheiben.

Gruss

Werde ich natürlich tun!
Frage mich nur ob ich mit Sommerrädern hinfahre oder die Winterräder montiere (sobald ich neue habe).
Bei letzterer Variante könnte man ja leicht unterstellen, dass es an denen liegt (da kein Original).

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@KoOzA schrieb am 10. Dezember 2015 um 15:59:13 Uhr:


Werde ich natürlich tun!
Frage mich nur ob ich mit Sommerrädern hinfahre oder die Winterräder montiere (sobald ich neue habe).
Bei letzterer Variante könnte man ja leicht unterstellen, dass es an denen liegt (da kein Original).

Grüße

Hallo Ich meinte bei Dir auch eher die Kardanwelle das gibt es auch öffters und führt zu vibrationen und schwingungen

Ich bin nun mit meinem C400 für 5 Wochen in Spanien gewesen und bin ca. 8000 km gefahren. Ich habe vor der Fahrt 4 neue Felgen mit Winterpneus aufziehen lassen. Die Schwingungen sind ca. 30 % weniger intensiv als mit den Sommerräder.

Von den 8000 km waren 6000 km reine Autobahn. Ich hatte also genügend Möglichkeiten, alle Fahrweisen, Tempi, etc. auszuprobieren. Mein Fazit:
- bis ca. km 110 / h läuft der Wagen ruhig, er gleitet dahin, wie ich es von einem MB erwarte
- ab km 115 / h starke Schwingungen am stärksten am Lenkrad, aber auch an der Mittelkonsole, im Sitz, etc. spürbar
Es knarrt sogar in der Mittelkonsole im Takt der Schwingungen (hört man aber nur, wenn das Radio nicht läuft :-)
- ab km 130 / h die Schwingungen lassen etwas nach, sind aber nicht ganz weg

Ich habe nun wieder einen Termin bei MB und ich bin gespannt, ob MB in der Zwischenzeit eine Lösung gefunden hat.

Meine Winterräder sind jetzt seit Donnerstag drauf, bei mir sieht es genau so aus wie bei Dir Ladiesdrive. Werde mich an Dienstag mit dem Freundlichen in Verbindung setzen.

Sind die Reifen neu oder gebraucht? Bei Gebrauchten würde ich mal nachsehen, ob sie den "Sägezahneffekt" aufweisen. Der entsteht z. B. durch schnelle Kurvenfahrten auf Autobahn-Auf- und Abfahrten. Die produzieren ähnliche Effekte. Habe ich leidlich Erfahrungen mit...

Zitat:

@Ladiesdrive schrieb am 13. Dezember 2015 um 15:18:20 Uhr:


Ich bin nun mit meinem C400 für 5 Wochen in Spanien gewesen und bin ca. 8000 km gefahren. Ich habe vor der Fahrt 4 neue Felgen mit Winterpneus aufziehen lassen. Die Schwingungen sind ca. 30 % weniger intensiv als mit den Sommerräder.

Von den 8000 km waren 6000 km reine Autobahn. Ich hatte also genügend Möglichkeiten, alle Fahrweisen, Tempi, etc. auszuprobieren. Mein Fazit:
- bis ca. km 110 / h läuft der Wagen ruhig, er gleitet dahin, wie ich es von einem MB erwarte
- ab km 115 / h starke Schwingungen am stärksten am Lenkrad, aber auch an der Mittelkonsole, im Sitz, etc. spürbar
Es knarrt sogar in der Mittelkonsole im Takt der Schwingungen (hört man aber nur, wenn das Radio nicht läuft :-)
- ab km 130 / h die Schwingungen lassen etwas nach, sind aber nicht ganz weg

Ich habe nun wieder einen Termin bei MB und ich bin gespannt, ob MB in der Zwischenzeit eine Lösung gefunden hat.

Wenn mann die geschwindigkeit fahrt wo es am meisten schwingungen hat, ist es dann egal in welcher gang mann fahrt. 4/5/6/7 bleiben die schwingungen gleich?

Ja, der Gang spielt keine Rolle.

Zitat:

@sekpol schrieb am 29. Oktober 2015 um 18:16:04 Uhr:


Hallo zusammen

Ich habe Userberichte aus den US und England mit exakt den gleichen Problemen gefunden.

In der Tat wird die Kurbelwelle dafür verantwortlich gemacht. Bei einem Nutzer wurde kürzlich diese ausgetauscht und siehe da, es ist Ruhe. Ich werde das bei MB ansprechen.

Wie soll denn die Kurbelwelle für Vibrationen verantwortlich sein, die nur bei bestimmten Geschwindigkeiten auftreten?

Das denke ich auch, das kann nicht sein. Wenn mann mit unterschiedliche drehzahlen die schwingungen trotzdem bei 110kmh/130kmh hat.
Mit winterreifen ca 30% weniger schwingungen berichten die Forenkollegen.
Die haben im Sommer Runflat und im Winter Non Runflat.
Die Winterreifen haben ein wenig mehr eigen Federungs eigenschaften. Die schwingungen werden dadurch mehr absorbiert.
Vielleicht soll mann mehr in richtung Kardanwelle suchen. Konnte sein das die Kardenwelle nicht richtig ausbalanciert ist.
Ich arbeite auf ein Binnenschiff, und bei uns ist das auch heikel mit der Schraubewelle oder Schraube. Wenn das nicht perfekt balanciert ist hat mann auch bei ein bestimmter drehzahl schwingungen.

Ich denke auch dass es ein Bauteil/ eine Konstruktion im Antrieb sein wird. Also alles im Bereich ab - aber inklusive - dem Abtrieb im Getriebe. Verteilergetriebe, Kardanwelle(n), Antriebswellen, Radlager, Räder sowie alle daran beteiligten sich drehenden Bauteile.

Vielleicht könnte mann mal testen auf ein Prüfstand. Da kannst am besten die geschwindigkeit fahren wo es am meisten schwingungen hat und mit dem Meister das Auto untersuchen wo die schwingungen her kommen.

@snellepiet , Mercedes müsste solche Prüfstände doch in den grossen Niederlassungen haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen